Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Logo Deutsche BahnDie Deutsche Bahn AG investiert auch im kommenden Jahr wieder umfangreich in der Region Berlin/Brandenburg. Nach insgesamt 549 Millionen Euro in diesem Jahr sind im nächsten Jahr für die Berliner und Brandenburger Stationen 81 Millionen und für das Schienennetz in den beiden Ländern rund 453 Millionen Euro geplant. Schwerpunkte sind in Berlin, neben dem Bauvorhaben Ostkreuz, die vollständige Erneuerung der Strecke Charlottenburg–Wannsee.

Siemens baut 40 vierteilige 100-Prozent-Siemens Niederflur-Straßenbahnen vom Typ Avenio - Foto Siemens Design-StudieDie Siemens-Division Rail Systems baut 40 vierteilige 100-Prozent-Niederflur-Straßenbahnen vom Typ Avenio für den Betreiber HTM Materieel B.V. in Den Haag. Damit hat sich der niederländische Regierungssitz als weltweit erste Stadt für die neue Generation des Avenio entschieden. Der Auftragswert für die 40 Fahrzeuge inklusive Fahrertraining, Dokumentation und Ersatzteile beläuft sich auf über 100 Millionen Euro. Zudem hat Siemens mit dem Kunden eine Option für bis zu 40 weiteren Avenio-Bahnen vereinbart. Gebaut wird der Avenio im Siemens-Werk in Wien, wo das Unternehmen rund 900 Mitarbeiter beschäftigt. Die Auslieferung nach Den Haag soll im Februar 2014 beginnen.

Logo InnotransDas Interesse an der InnoTrans 2012 ist ungebrochen groß. Wie die Messe Berlin vermeldet, sind die Messehallen bereits jetzt zu rund 95 Prozent ausgebucht. Der seit Jahren steigende Trend zu mehr internationalen Ausstellern hält ungebrochen an. Anmeldeschluss für die kommende InnoTrans, die vom 18. bis zum 21. September stattfindet, ist der 15. Februar 2012.

Entscheidende Qualitätsmerkmale der InnoTrans sind die hohe Zahl an Ausstellern, die außergewöhnliche Entscheidungskompetenz der Fachbesucher und vor allem die Internationalität.

MEV Lokführer im Einsatz - copyright MEVMEV Schweiz konnte kürzlich mit mehreren Eisenbahnverkehrsunternehmen langjährige Verträge auf den Transitachsen durch die Schweiz abschliessen. Um die verstärkte Nachfrage effizient abzuwickeln, baut MEV Schweiz einen neuen Standort im Raum Schaffhausen – Bülach auf. Die hier ab Fahrplanwechsel 2011 stationierten Mitarbeitenden führen auf der Achse Singen – Erstfeld Güterzüge des kombinierten Verkehrs (Behältertransporte) und Brennstoff-Ganzzüge (Öl, Benzin, Kerosin) für verschiedene Bahnen.

Der VCS Verkehrs-Club der Schweiz zeigt sich erfreut darüber, dass die SBB auch dieses Jahr auf den Fahrplanwechsel hin ihr Angebot deutlich erweitert. Bedauerlicherweise werden diese guten Nachrichten jedoch getrübt: Mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember macht die SBB weitere Abstriche beim Service und erhöht ihre Gebühren.

Ein zentrales Thema bei den bilateralen Gesprächen von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer und der niederländischen Infrastrukturministerin Melanie Schultz van Haegen-Maas Geesteranus in Den Haag waren der Ausbau der Betuwe-Linie – der Eisenbahnstrecke zwischen der niederländischen Grenze und Oberhausen – und Verbesserungen beim Lärmschutz auf der Schiene.

SBB Cargo Güterzug - Foto Michael FreiAm internationalen Forum des VAP zum Bahngüterverkehr in der Schweiz und Europa in Zürich trafen sich am 17. November die Anbieter von Güterverkehrsdienstleistungen, Vertreter des Bundes, der Behörden der umliegenden Länder und der EU sowie die verladende Wirtschaft. Sie führten eine Debatte über die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs, die politischen und technischen Rahmenbedingungen, den neusten Stand der Technik, das Risikomanagement im Schienengüterverkehr und die Konformität von Güterwagen.

Animation - Neuer Shuttle zwischen Terminal 2 und dem Satelliten am Münchner Flughafen - copyright Bombardier INCDer kanadische Schienenfahrzeughersteller Bombardier Transportation ist jetzt mit Entwicklung, Betrieb und Instandhaltung eines fahrerlosen, unterirdischen Personen-transportsystems zwischen Terminal 2 und dem künftigen Satelliten am Münchner Flughafen beauftragt worden. Passagiere, die 2015 in München ihre Reise im Terminal 2 beginnen, gelangen dann in voll automatisierten Zügen in etwa einer Minute auf schnellem und direktem Weg zum Satelliten.

TGV Lyria 2N2 Euroduplex - copyright Alstom - SBBIn der Nacht auf den 11. Dezember 2011 wechselt der Fahrplan. In der ganzen Schweiz profitieren die Kundinnen und Kunden im Regional- wie auch im Fernverkehr von Verbesserungen. Zudem wird das internationale Angebot ausgebaut. Mit der Inbetriebnahme der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke «Rhin-Rhône» verkürzt sich die Fahrt von Basel nach Paris um weitere 30 Minuten. Demnächst fahren auf dieser Strecke die neuen «TGV 2N2 Lyria Euroduplex»-Züge.

Verkehrsvertrag für Netz Elbe-Elster unterzeichnet - copyright VBB GmbHNach Abschluss eines anspruchsvollen Wettbewerbsverfahrens unter Federführung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) haben heute das Land Brandenburg, der Zweckverband Verkehrsverbund Oberelbe (Z-VOE) und die DB Regio AG einen langfristigen Verkehrsvertrag für den Betrieb des Netzes Elbe-Elster unterzeichnet. Der Verkehrsvertrag umfasst insgesamt vier Nahverkehrslinien zwischen Südbrandenburg und Dresden. Der Betriebsbeginn unter dem neuen Vertrag ist im Juni 2013.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite