Meilenstein für den geplanten Bau der S-Bahn-Linie 4 zur Entlastung des öffentlichen Nahverkehrs rund um Hamburg. Wie Schleswig-Holsteins Verkehrs-Staatssekretärin Dr. Tamara Zieschang am 28. Februar in Kiel mitteilte, wurde nach Abschluss der Ausschreibung jetzt der Zuschlag für den auf 1,8 Millionen Euro taxierten Vorplanungsauftrag für die östliche S-4-Achse zwischen Hamburg, Ahrensburg und Bad Oldesloe erteilt.
Das innovative eTicketingverfahren Touch&Travel für Schiene und Bus wird weiter ausgebaut. Ab dem 1. März 2012 können auch O² Kunden die Vorteile von Touch&Travel nutzen. Darüber hinaus steht das System den Kunden von Mobilfunkdiscountern und Service Providern aller Touch&Travel-Mobilfunkpartner zur Verfügung. Dazu gehören zum Beispiel 1&1, Tchibo mobil und debitel light.
Bei der WESTbahn ist jetzt der Upgrade in den WESTclub noch attraktiver. Wie schon bisher wird Ihnen als WESTclub-Kunde ein zusätzlicher Platz gegenüber oder daneben für Ihren Komfort freigehalten. Neu ist: Jeder WESTclub-Kunde bekommt ein kostenloses Heißgetränk oder ein Mineralwasser an den Platz serviert. Sehr gerne versorgt unsere WESTstewardess oder unser WESTsteward die WESTclub-Kunden mit einer kostenlosen Tageszeitung.
Siemens Infrastructure & Cities hat einen Auftrag zur Lieferung von 20 elektrischen Regionaltriebzügen vom Typ Desiro UK gewonnen. Der Betreiber London Midland verstärkt mit den Zügen künftig die Verbindungen für Pendler nach London und der Betreiber First TransPennine Express modernisiert seine Flotte für die Verbindungen vom Flughafen Manchester zu den schottischen Städten Glasgow und Edinburgh. Finanziert wird der Auftrag von der Leasinggesellschaft Angel Trains Ltd. . Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 170 Millionen Euro und beinhaltet einen Wartungsvertrag. Der Lieferzeitraum erstreckt sich von Ende 2013 bis Sommer 2014. Gewartet werden die Triebzüge im Siemens-Depot in Manchester.
Im Auftrag der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Sachsen-Anhalt erteilte der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) heute der DB Regio AG, Region Nordost den Zuschlag für das sogenannte Netz Nord-Süd mit jährlich etwa 9,5 Millionen Zugkilometern. Das Land Sachsen-Anhalt ist mit der Strecke Lutherstadt Wittenberg – Berlin beteiligt.
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und DB Regio haben sich für Gesetzesänderungen ausgesprochen, damit Verkehrsverträge auch ohne Ausschreibung leichter direkt vergeben werden können. Der Privatbahn-Verband mofair lehnte diesen Vorstoß scharf ab, da er nur die Interessen der Deutschen Bahn AG als größtem Unternehmen am Markt vertrete. Mofair hat zudem beim Kartellamt Beschwerde gegen die Ausschreibung des Hamburger S-Bahn-Netzes eingelegt: Diese sei so formuliert, dass nur die DB AG als Auftragnehmer in Frage käme.
Die Auslieferung von sechs in Kasachstan gefertigten TE33A Evolution-Lokomotiven von GE Transportation an die tadschikische Staatsbahn Rohee Ohani Tojikiston hat begonnen. Die Lokomotiven, die im November 2011 bestellt wurden, sind die ersten, die vom Werk Astana aus exportiert werden. Dort fertigt das GE/KTZ Lokomotiv-Joint Venture Lokomotiven für die kasachische Staatsbahn KTZ.
Die indische Regierung hat die 4 Mrd. Euro (264,05 Mrd. INR) teure zweite Phase des Metroprojekts in Bangalore genehmigt. Das Projekt umfasst die Erweiterung von vier Strecken aus Phase I sowie zwei neue Strecken auf einer Gesamtlänge von 72,09 km. Das gesamte Projekt soll in den Jahren 2017 bis 2018 abgeschlossen werden. Die vier geplanten Erweiterungsstrecken von Phase II enthalten den östlichen Korridor von Byappanahalli nach Whitefield über International Tech Park Bangalore mit einer Länge von 15,5 km und 14 Haltestellen und dem westlichen Korridor von Mysore Road nach Kengeri mit einer Länge von 6,46 km und fünf Haltestellen.
Die DB hat im Jahr 2011 die Bundesmittel für Erhalt und Ausbau des Schienennetzes, der Bahnhöfe und Energieanlagen in Höhe von 4,2 Milliarden Euro erneut komplett abgerufen. „Mit diesen Investitionen sichern wir die Zukunft des Systems Schiene; zusätzliches Geld aus den Konjunkturprogrammen hat wichtige Infrastrukturprojekte voran gebracht." erklärt Dr. Volker Kefer, Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn AG.
Im Beisein von Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, Eckart Fricke, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Baden-Württemberg, sowie Thomas Lutz, Leiter Fahrplan der DB Netz AG, Regionalbereich Südwest, wurden heute die umfangreichen Modernisierungsarbeiten im Rangierbahnhof Mannheim vorgestellt und die Anlage offiziell in Betrieb genommen.