Auch in diesem Jahr nimmt die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) wieder an Jobs for Future, der Messe für Arbeit, Aus- und Weiterbildung teil.
Vom 1. bis 3. März ist die RNV in der Maimarkthalle Mannheim mit einem eigenen Informationsstand (662) vertreten, an dem es Tipps und Infos zur Bewerberauswahl, zur Organisation der Ausbildung sowie zu den beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen aus erster Hand gibt.
Das Interesse der Öffentlichkeit an einer vollständigen Offenlegung aller S-Bahnverträge ist auch angesichts der Situation der S-Bahn ungebrochen groß. Stadtentwicklungssenator Michael Müller hat sich daher in den vergangenen Wochen aktiv für die komplette und allgemeine Veröffentlichung der Verkehrsverträge eingesetzt. Nach der schriftlichen Aufforderung und in nachfolgenden Gesprächen, vor allem mit der S-Bahn Berlin, aber auch mit dem Land Brandenburg kann die vollständige und allgemeine Offenlegung nun mit Zustimmung aller Beteiligten erfolgen.
Unternehmensgruppe stellt sich in Aurich, Emden, Leer und Papenburg vor
SPITZKE bietet Ausbildungschancen: Auf vier regionalen Messen im Nordwesten Deutschlands ist die Unternehmensgruppe im März und April 2012 vertreten:
Zum zweiten Mal lädt die Unternehmensgruppe SPITZKE zum Girls'Day ein und öffnet am 26. April in Großbeeren die Tore, um Schülerinnen der sechsten bis zehnten Klasse einen Einblick in die Welt des Bahninfrastrukturunternehmens zu geben. Die Teilnehmerinnen haben an diesem Tag die Chance, vor Ort die spannenden technischen Berufe näher kennenzulernen und in die Arbeitsabläufe des europaweit agierenden Unternehmens hineinzuschauen.
Teams der NL Großbeeren, des UB Ausrüstung/Elektrotechnik sowie der SPITZKE SCHOMBURG SPEZIALTIEFBAU GmbH sind noch bis Dezember 2013 in Biederitz bei Magdeburg aktiv. Die Deutsche Bahn AG baut hier ein neues Brückenbauwerk über die Ehle, einen Nebenfluss der Elbe. SPITZKE stellt durch eine Gleisverschwenkung auf das neue Bauwerk inklusive neuer Oberleitung und 50 Hz-Anlagen die spätere Befahrbarkeit über die neue Brücke sicher. Da neben den Bahninfrastrukturarbeiten auch umfangreiche Erdbauarbeiten von Nöten sind, erfolgt die Durchführung der Arbeiten in Arbeitsgemeinschaft mit der Firma Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. KG, in der die SPITZKE SE NL Großbeeren die technische Geschäftsführung innehat.
Die offizielle Inbetriebnahme der neuen Fahrzeuge für die Metro Hong Kong durch den dortigen Betreiber MTR zum Jahreswechsel war der jüngste Erfolg für das Designbüro TRICON Design AG – und sicher nicht der letzte. Vom Unternehmenssitz im beschaulichen Kirchentellinsfurt bei Tübingen aus betreut ein Team aus Designern und Innenarchitekten inzwischen regelmäßig Großprojekte rund um den Globus. Beim Projekt für die Metro Hong Kong war TRICON Design beispielsweise für die komplette Gestaltung der neuen Fahrzeuge des chinesischen Herstellers CNR Changchun zuständig, und die Palette der Leistungen reichte vom Außendesign der Fahrzeuge über die Gestaltung des Cockpits bis hin zum Innendesign der Wagen inklusive Grafik und Farben.
Im Jahr 2011 hat die SBB fast 32'000 Tonnen Abfall in Zügen und Bahnhöfen gesammelt, rund ein Drittel mehr als im Jahr 2006. Um dieser Entwicklung gegenüber zu treten und ihre Kunden zu sensibilisieren, hat die SBB eine Plakatkampagne lanciert. Heute (01.03.2012) hat SBB CEO Andreas Meyer die prominenten Botschafter der Kampagne und SBB Personal in Zürich getroffen. Sie posierten gemeinsam vor einem Müllberg – symbolisch für 3600 Kilogramm Abfall, der innerhalb dreier Tage im Zürcher Hauptbahnhof gesammelt wurde.
Vor 40 Jahren, am 1. März 1972 um 10.00 Uhr war es soweit: In Nürnberg wurde das U-Bahn-Zeitalter offiziell eingeläutet. Auf dem ersten 3,7 Kilometer langen Streckenabschnitt der U1 zwischen Langwasser Süd und Bauernfeindstraße startete damals der Siegeszug der U-Bahn durch die Frankenmetropole. Denn: Nürnberg ohne U-Bahn – das ist heute nicht mehr vorstellbar.
Verkehrsminister Jörg Vogelsänger will mit der Novellierung des ÖPNV-Gesetzes eine gesonderte jährliche Pauschalzuweisung ab 2014 in Höhe von fünf Millionen Euro an die Aufgabenträger für Straßenbahnen und O-Busse ausweisen. Weiterhin soll auch der neue Landesnahverkehrsplan 2013 – 2017 verabschiedet werden. Vogelsänger äußerte sich anlässlich der Tagung „Umwelt und Elektromobilität am Beispiel der Stadt Cottbus", zu der der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) heute in die Lausitzstadt geladen hat.
Die Limmattalbahn AG hat heute das Infrastrukturkonzessionsgesuch beim Bundesamt für Verkehr eingereicht. Damit startet das Bewilligungsverfahren der Limmattalbahn auf nationaler Ebene. Der Entscheid des Bundes über die Konzessionsvergabe wird Ende des Jahres erwartet. Unterdessen nimmt die Limmattalbahn AG das Bauprojekt in Angriff. In dieser Phase werden die bisherigen Planungen detailliert ausgearbeitet.