Der Ertrag der BVZ Holding ging im Jahr 2011 aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage um zwei Prozent auf CHF 128.2 Mio. zurück. Der operative Ertrag des BVZ Konzerns im Jahr 2011 stellt angesichts der erschwerten wirtschaftlichen Situation und den Auswirkungen der Frankenstärke ein gutes Resultat dar. Besonders erfreulich: Im Regionalverkehr konnte der Ertrag, dank mehr Reisenden und einer Tariferhöhung, um 3.3 Prozent auf CHF 36.5 Mio. gesteigert werden.
Das Geschäftsmodell der DVB Bank SE mit der eindeutigen und einzigartigen Fokussierung auf das globale Transport Finance bewährte sich auch 2011. Vor dem Hintergrund der Staatsschuldenkrise in Europa und den anhaltend schwierigen Bedingungen in einigen Segmenten der internationalen Seeschifffahrt erreichte die Bank mit 147,7 Mio EUR ein sehr gutes Konzernergebnis vor Steuern, das um 12,7 % über dem Rekordergebnis des Vorjahres lag (Vorjahr: 131,1 Mio EUR).
Der Antriebssystem- und Energieanlagenspezialist Tognum AG setzt seinen Wachstumskurs fort und baut seine Marktposition weiter aus. „2011 war ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr für Tognum", erklärt Joachim Coers, Vorstandsvorsitzender der Tognum AG. „Durch einen gelungenen Jahresendspurt haben wir unsere Prognosen leicht übertroffen und das Konzernergebnis deutlich gesteigert. Einmal mehr hat der Leistungs- und Technologiestandard unserer Produkte überzeugt. Auch die Mehrheitsbeteiligung, die Rolls-Royce und Daimler im vergangenen Jahr an Tognum erworben haben, zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Das Engagement dieser Weltkonzerne ist eine Anerkennung unserer Leistungsfähigkeit und der herausragenden Qualität unserer Produkte."
Bundesminister Peter Ramsauer eröffnet heute im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung einen branchenübergreifenden Kongress gegen Korruption. Unter dem Motto "Verwaltung und Wirtschaft gemeinsam gegen Korruption" tauschen Verwaltung und Wirtschaft Erfahrungen und Strategien zur Korruptionsprävention aus.
Die Deutsche Bahn startet ein Compliance-Programm, um ihre Infrastruktur-Investitionen noch besser zu schützen. Ein neu aufgesetzter Maßnahmenkatalog soll Betrugsfälle, aber auch Untreue, Korruption und Kartellabsprachen weiter erschweren. „Die DB verbaut allein in diesem Jahr über 5 Milliarden Euro Steuergelder im Auftrag des Bundes. Wir müssen sicherstellen, dass gerade diese Mittel einem besonderen Schutz unterliegen", sagte Gerd Becht, Compliance-Vorstand der DB, heute anlässlich der Fachtagung Korruptionsprävention im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in Berlin.
Die Eisenbahner mit Herz aus fast allen Bundesländern haben ein Gesicht. Rund 150 Bahnkunden schickten bis zum 31. Januar ihre Reisegeschichten an die Allianz pro Schiene und kürten damit einen Kandidaten für den Titel „Eisenbahner mit Herz 2012". Seitdem haben die Bahnen fieberhaft ermittelt, um die richtigen Mitarbeiter herauszufinden, was angesichts der rund 35.000 Bahn-Angestellten, die in ganz Deutschland täglich im Kundendienst arbeiten, keine einfache Aufgabe war. 60 Nominierte stehen inzwischen namentlich fest: Sie arbeiten in Bahnhöfen oder Zügen aus fast allen Gegenden des Landes und haben ihr Einverständnis gegeben, mit Foto und der Geschichte ihrer Nominierung in einer Online-Galerie zu erscheinen.
Die Lokomotive Nummer 602 «Bernina» des Typs Ge 4/4 I der Rhätischen Bahn (RhB) mit Jahrgang 1947 verliess heute um 10.00 Uhr zusammen mit dem Aussichtswagen B 2092 (Baujahr 1908) die Werkstätten in Landquart in Richtung Luzern. Hier werden die beiden Fahrzeuge vom 04. April 2012 bis 21. Oktober 2012 als Blickfang die Besucherinnen und Besucher des Verkehrshauses auf die Sonderausstellung «Sonne bewegt» aufmerksam machen. Die «Bernina» und der Aussichtswagen B 2092 werden als Leihgabe für 5 Jahre dem Verkehrshaus übergeben.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert mehr Anstrengungen für die Sicherheit in öffentlichen Verkehrsmitteln. Hintergrund sind aktuelle Zahlen, nach denen die Übergriffe auf Bahn-Beschäftigte erneut zugenommen haben. Bundesländer und Verkehrsverbünde müssten in ihren Ausschreibungen auch Einfluss auf die Besetzung von Zügen mit genügend und entsprechend qualifiziertem Personal nehmen. “Wir sehen hier vor allem die Bundesländer und Verkehrsverbünde in der Pflicht”, sagte EVG-Vorstandsmitglied Reiner Bieck.
Seit 29. Februar 2012 bietet Kombiverkehr die Verbindung Hamburg-Billwerder - Leipzig-Wahren v.v. aufgrund gesunkener Nachfrage nicht mehr an. Im Zuge dessen kann auch das internationale Gatewayangebot Leipzig-Wahren - dt. Ostseehäfen (Kiel, Lübeck, Rostock) v.v. sowie Leipzig-Wahren - Dänemark / Schweden / Norwegen v.v. nicht mehr aufrecht gehalten werden.
Kombiverkehr startete gemeinsam mit Cemat und Bohemiakombi Direktzug zwischen Tschechien und Italien
Seit Mitte Januar 2012 verbindet Kombiverkehr dreimal wöchentlich in jeder Richtung das tschechische Ostrava mit Verona. Bei Abfahrten am Mittwoch und Freitag in Verona, beziehungsweise Montag und Mittwoch in Ostrava erreichen die Züge jeweils direkt am nächsten Tag ihr Ziel. Am Wochenende wurden die Fahrpläne so gestaltet, dass bei Abfahrt am Freitag oder Samstag die Sendungen spätestens am Montagmorgen ab 6 Uhr abholbereit im Zielbahnhof zur Verfügung stehen.