Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) hat das aus zehn Eisenbahnlinien bestehende Dieselnetz Südostniedersachsen (DINSO) europaweit ausgeschrieben. Gemeinsam mit dem Zweckverband Großraum Braunschweig (ZGB), der Region Hannover, dem Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV) und dem Freistaat Thüringen sucht die LNVG neue Betreiber für ein jährliches Fahrtenprogramm von rund 6,6 Millionen (Mio.) Zugkilometer, die bislang von der DB Regio AG gefahren werden. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 sollen die Gewinner den Schienenpersonennahverkehr zwischen Heide und Harz aufnehmen und bis Ende 2029 bedienen, heißt es in den am Wochenende von der LNVG im EU-Amtsblatt veröffentlichten Ausschreibungsbedingungen.

Eisenbahner mit Herz 2012 gesuchtZwei Fahrgastbetreuer der Bayerischen Oberlandbahn GmbH (BOB) sind bei der Aktion „Eisenbahner mit Herz" von Allianz pro Schiene nominiert worden. Aus circa 150 netten, witzigen und kuriosen Reisegeschichten hat die Initiative rund 60 Kandidaten ermittelt, die zur Wahl des „Eisenbahners mit Herz" stehen. Wer dann zum Sieger gekürt wird, gibt Allianz pro Schiene am 13. April bekannt. Eine Galerie der Nominierten finden Interessierte unter www.eisenbahner-mit-herz.de.

In Bocholt einsteigen und bis nach Oberhausen, Duisburg, vielleicht sogar Düsseldorf oder Köln durchrauschen: Davon können Bahnreisende, die den Regionalzug "Bocholter" nutzen, derzeit nur träumen. Spätestens in Wesel heißt es: "Bitte umsteigen!" Das müssen rund dreiviertel der täglich rund 1.400 Reisenden, die den Pendelzug nutzen.

Der Verwaltungsrat der SBB genehmigt die tripartite Übereinkunft mit dem Kanton Neuenburg und der Eidgenossenschaft. Dabei handelt es sich um das Projekt einer neuen Eisenbahnlinie zwischen Neuenburg und La Chaux-de-Fonds (Projekt TransRUN). Sofern TransRUN per Volksabstimmung angenommen wird, verpflichten sich die SBB zur Zahlung eines Beitrags von 241 Millionen Franken.

140 824 im Werk Dessau - Foto EGPDas Werk Dessau der DB Fahrzeuginstandhaltungs GmbH wird am 10. März 2012 die aufgearbeitete Lokomotive 140 824-4 an die Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) übergeben.

„Die zweite aufgearbeitete Lokomotive der BR 140 wird von uns schon erwartet, jedoch nicht direkt in die laufenden Verkehre der EGP eingetaktet." informiert Dr. Wolfgang Bacher, technischer Geschäftsführer der Eisenbahngesellschaft Potsdam. „Die Lokomotive wird an ein anderes Eisenbahnverkehrsunternehmen im Fullservice vermietet, da zu den Kompetenzen der Eisenbahngesellschaft Potsdam auch die Vermietung von Schienenfahrzeugen zählt." fährt Dr. Bacher fort.

„Mit der Anschaffung von 14 Niederflurstraßenbahnen für Erfurt und Nordhausen sind wir unserem Ziel eines attraktiven und barrierearmen öffentlichen Personennahverkehrs ein großes Stück näher gekommen. Gleichzeitig investieren wir in Verknüpfungspunkte der verschiedenen Verkehrsträger. Das Umsteigen zwischen Eisenbahn, Straßenbahn und Bus wird erleichtert. Park & Ride-Plätze ermöglichen den Umstieg vom Individualverkehr. So entsteht für Thüringen ein leistungsfähiges, öffentliches Nahverkehrsnetz", sagte heute (09.03.2012) der Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Christian Carius, in Erfurt. Der Verkehrsminister übergab an den Vorstand der Erfurter Verkehrsbetriebe (EVAG), Myriam Berg, den Genehmigungsbescheid für die Inbetriebnahme eines Straßenbahntriebwagens vom Typ ‚Combino Erfurt Classic' aus dem letzten Lieferlos des Herstellers Siemens.

Per Mitte Juni 2012 scheiden Christiane Brunner und Bernd Malmström aus dem Verwaltungsrat der SBB aus. Der SBB Verwaltungsrat kehrt zum Regelbestand von neun Mitgliedern zurück. Für die Nachfolge von Christiane Brunner werden die Personalverbände dem Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) Vorschläge unterbreiten.

An der Elektrifizierung der Sachsen-Franken-Magistrale im Abschnitt Reichenbach (Vogtl.) – Hof wird seit Sommer 2010 intensiv gearbeitet. Der erste Bauabschnitt zwischen Reichenbach und Herlasgrün einschließlich der Göltzschtalbrücke steht vor dem Abschluss, auf bayerischer Seite wird intensiv an den Projektabschnitten vier und fünf gebaut.

Logo SchaltbauDer Schaltbau-Konzern hat sich im Geschäftsjahr 2011 wiederum sehr erfolgreich entwickelt. Umsatz und Konzernjahresergebnis konnten gegenüber Vorjahr deutlich gesteigert werden und übertrafen die eigenen Erwartungen. So erhöhte sich der Umsatz um 13,6 % auf 318,4 Mio. EUR. Das EBIT im Konzern betrug 27,5 Mio. EUR (Vorjahr: 23,8 Mio. EUR), das einerseits durch die Umsatzausweitung und Kostendegression und andererseits durch Sondereffekte aus der Erstkonsolidierung sowie Akquisitionskosten geprägt war. Insgesamt konnte die EBIT-Marge im Berichtsjahr von 8,5 % vom Umsatz weiter auf 8,6 % verbessert werden.

SBB Cargo Eem 923 von Stadler Rail - Copyright SBB AGSBB Cargo hat heute (09.03.2012) die erste von 30 bestellten Hybridloks getauft und in Betrieb genommen. Sie ermöglicht einen ökonomischeren und ökologischeren Wagenladungsverkehr. Als modernste Lokomotive auf dem Markt kommt sie sowohl auf den Strecken wie auch im Rangierbetrieb zum Einsatz.

«Mit dem heutigen Tag starten wir in die Zukunft für einen modernen und noch umweltschonenderen Wagenladungsverkehr», sagte Nicolas Perrin, CEO von SBB Cargo, am Freitag im Rangierbahnhof Limmattal. Zusammen mit Peter Spuhler, Inhaber und CEO des Herstellers Stadler Rail Group und Käthi Hagmann, Stadträtin von Zofingen, taufte er die erste Hybridlok des Typs Eem 923 auf den Namen «Heitern».

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite