Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Logo KombiverkehrMit 972.600 Lkw-Sendungen (1,945 Mio. TEU) hat Kombiverkehr im vergangenen Jahr 4,2 Prozent mehr transportiert als 2010. Das waren insgesamt 39.561 Transporte mehr als im Vorjahr. Der überwiegende Teil dieses Wachstums entfällt dabei auf internationale Transporte. Mehr als zwei Drittel aller Lkw-Sendungen fahren bei Kombiverkehr bereits international. Das Unternehmen hat auch 2011 durch sein Netz von täglich mehr als 170 Zügen Straßen entlastet und erneut einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Allein beim Klimaschadstoff Kohlendioxid hat die Verkehrsverlagerung durch Züge von Kombiverkehr die Emissionen im Vergleich zum reinen Straßenverkehr um 1,046 Millionen Tonnen gesenkt.

Logo InnotransDie InnoTrans 2012 (18.-21. September) ist komplett ausgebucht und die einzelnen Messebereiche expandieren, so auch das Messesegment Railway Infrastructure. Daraus folgt, dass die Aussteller aus dem Bereich Bahninfrastruktur in diesem Jahr auch in Halle 5.2 und somit erstmals in sechs Messehallen vertreten sind. Hintergrund: Die Ausstellungsfläche für Bahninfrastruktur ist im Vergleich zur vorherigen Fachschau von 25.000 auf 30.000 Bruttoquadratmeter gewachsen. Damit bietet die InnoTrans 2012 den Ausstellern und Fachbesuchern eine noch umfassendere und vor allem internationale Marktübersicht. Etwa 53 Prozent der Messeteilnehmer im Bereich Schieneninfrastruktur kommen aus dem Ausland.

Beim geplanten Ausbau der Rheintalbahn ist laut akuteller Meldung aus dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur in Baden-Württemberg, im sogenannten Projektbeirat ein Durchbruch gelungen. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Montag, 5. März 2012 in Berlin nach der Sitzung des Gremiums aus Vertretern von Bund, Land, Bahn, Bürgerinitiativen und betroffenen Kreisen sowie Kommunen: “Wir haben etwas geschafft, was vor wenigen Monaten noch undenkbar schien. Es ist uns gelungen, Lösungen für die schwierigsten Konfliktstellen zu erarbeiten: Wir haben einen klaren Rahmen für den Ausbau in der Freiburger Bucht und im Markgräflerland gesetzt. Entscheidend für den Durchbruch in den Gesprächen war die Bereitschaft von Bund und Land, die zusätzlichen Mittel für den Bau einer menschen- und umweltfreundlichen Trasse bereitzustellen.”

Logo Wiener LinienVon 5. bis 6. März traf sich die österreichische Nahverkehrs-Branche in Linz erstmals zu einer themenspezifischen Tagung. In den zwei Tagen dieses ersten Nahverkehrskongress diskutierten ExpertInnen aus den Bereichen Öffentlicher Verkehr und Jugendkulturforschung gemeinsam mit Jugendlichen das Thema "Die heutige Jugend - unsere KundInnen von morgen." Ergebnis: Obwohl das Angebot des öffentlichen Verkehrs für Jugendliche in den vergangenen Jahren bereits an Attraktivität gewonnen hat und speziell im urbanen Raum die Relevanz des eigenen Autos abnimmt, bleibt sowohl im organisatorischen, finanziellen und kommunikativen Bereich noch viel zu tun, um Jugendliche von den Vorteilen der Öffis zu überzeugen.

Logo Deutsche BahnDie Deutsche Bahn AG hat erstmalig einen eigenen Securitybericht erarbeitet. Dieser erfasst unter anderem Körperverletzungs-, Vandalismus- und Eigentumsdelikte auf den Bahnhöfen und in den Zügen der DB. „Mit der Bekanntgabe der Zahlen wollen wir vor allem unseren Kunden gegenüber mehr Transparenz zeigen, denn die Züge und Bahnhöfe der DB sind sicher", sagt Gerd Becht, als Vorstand für die Konzernsicherheit der DB verantwortlich.

Joseph Deiss has joined Alstom, and as from 1 March, 2012 he will be Chairman of the Board of Alstom Switzerland. He is replacing Andreas Koopmann, who announced his departure in late 2011.

Die SBB plant im ersten Halbjahr 2013 die Integration von Starbucks Coffeehouses auf zwei Intercity-Zügen der Strecke St. Gallen–Genf. Bahnreisen sollen dadurch noch attraktiver werden.

Um das Zug fahren noch attraktiver zu machen, entwickelt die SBB auch die Restauration auf den Zügen laufend weiter. Im ersten Halbjahr 2013 werden die Kundinnen und Kunden im Rahmen eines Pilotprojektes auf zwei Kompositionen der Intercity-Linie St. Gallen–Genf ihre Reise in einem rollenden Starbucks Coffeehouse verbringen können. Das Pilotprojekt sieht vor, bei zwei IC 2000 Doppelstockzügen Bistro und Restaurant umzubauen. Das partnerschaftliche Design wurde gemeinsam von SBB und Starbucks entwickelt - das Starbucks Erlebnis an die Anforderungen des Doppelstockzuges anpasst. Kundinnen und Kunden können auf dem Zug ihre präferierten Starbucks-Produkte bestellen. Diverse Produkte werden auch auf der Minibar erhältlich sein.

Peter Spuhler - Foto Stadler RailPeter Spuhler kauft die Capvis-Beteiligung von 20% an Stadler Rail zurück und stockt das Mitarbeiterbeteiligungsprogramm auf. Der Rückkauf erfolgt über drei Jahre, wobei 10% der Aktien per sofort und der Rest über drei Jahre in Tranchen à 3 1/3 % verteilt an Stadler Rail und an Peter Spuhler zurückgehen. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Capvis wird somit ihr Engagement bei Stadler Rail nach sechs Jahren stufenweise beenden.

Fahrerin - Immer mehr Frauen am Steuer - Foto Wiener LinienFrauen sollen verstärkt für „untypische" Berufe begeistert werden

Langsam aber stetig steigt der Frauenanteil bei den Wiener Linien. Die meisten Frauen steuern das Lieblingsverkehrsmittel der Wienerinnen und Wiener – immerhin 17 Prozent sitzen bereits im Cockpit der U-Bahn. War in den 70er Jahren eine Frau an der Kurbel der Straßenbahn noch eine Ausnahme, sind heute bereits 15 Prozent der Bim-FahrerInnen weiblich. Im Vergleich zum Vorjahr konnten sich die Wiener Linien in fast allen Bereichen über mehr Frauen freuen. So sind 34 Straßenbahnfahrerinnen, 18 U-Bahnfahrerinnen und 5 Busfahrerinnen neu bei den Wiener Linien aufgenommen worden. Die Faszination Fahrdienst wird für immer mehr Frauen zur Berufung. Insgesamt sitzt bereits an jedem zehnten Steuer eine Frau. Neben U-Bahn und Straßenbahn verzeichnen auch Bereiche wie Stationsüberwachung und Störungsmanagement einen steigenden Frauenanteil.

Im Jahr 2010 hat der Freistaat Thüringen mit einer europaweiten Ausschreibung einen neuen Betreiber für das Dieselnetz Ostthüringen ab Juni 2012 gesucht. Mit der Ausschreibung wollte der Freistaat neue Maßstäbe für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Thüringen setzen. Zur Verbesserung der Fahrgastinformation hat der Freistaat Thüringen u.a. die Bereitstellung von so genannten Echtzeitinformationen gefordert. Diese stellen die Basis für eine bessere Fahrgastinformation am Bahnhof, im Internet und im Zug dar. Den Zuschlag hat die Erfurter Bahn erhalten. Ab 10. Juni dieses Jahres wird sie die Leistungen im Dieselnetz Ostthüringen erbringen. Mit der Einweihung der neuen Betriebsleitzentrale durch Herrn Minister Carius hat die Erfurter Bahn einen echten Meilenstein bei der Umsetzung der Anforderungen des Freistaats Thüringen erreicht.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite