Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Bei den Umbauarbeiten an den Reisezugwagen des Typs Bpm 51 im Industriewerk Bellinzona wurden kleinflächige, asbesthaltige Anstriche festgestellt. Die Arbeiten wurden sofort unterbrochen. Spezialisten der Suva und des bahnärztlichen Dienstes klären vor Ort ab, wann und wie die Arbeiten wieder aufgenommen werden können. Für Kundinnen und Kunden bestand und besteht keine Gefährdung, weil die kleinen, asbesthalten Anstriche gebunden und nur im Rahmen von Instandhaltungsarbeiten zugänglich sind.

Am 15. Februar 1912 fuhr die erste Hamburger U-Bahn auf der Ringlinie zwischen den Haltestellen Barmbek und Rathaus. 100 Jahre später inszeniert die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) eine Zeitreise zurück zu den Anfängen der Mobilität in Hamburg. Schauspieler in historischen Kostümen und ein 100 Jahre alter U-Bahn-Wagen faszinierten heute die Fahrgäste der Linie U3.

„Es war eine glückhafte Fahrt, voller neuer, schöner Eindrücke", titelten die Hamburger Nachrichten über die Jungfernfahrt der Hamburger U-Bahn am 15. Februar vor 100 Jahren. Gemeinsam mit Fahrgästen feierten Aufsichtsratsvorsitzender Wirtschaftssenator Frank Horch und HOCHBAHN-Vorstand Günter Elste in Begleitung „historischer Persönlichkeiten" das Jubiläum des Unternehmens. Das historische Originalfahrzeug von 1912 überraschte die Fahrgäste der Linie U3 am Jubiläumstag mit einer nostalgischen Fahrt – begleitet von originalgetreuen Schaffnern, Hafenarbeitern und Zeitungsjungen, die Geburtstagskuchen verteilten.

Der Bundesrat zeichnet im Verlagerungsbericht das düstere Bild des Scheiterns des Verlagerungsziels und regt eine breite politische Diskussion zu neuen Verlagerungsmitteln an. Die Schweizer Unternehmen stellen sich dieser Herausforderung und zeigen auf, was passieren muss, damit sich die Bahn im Wettbewerb gegenüber der Strasse behaupten und langfristig erfolgreich wirtschaften kann.

Mit Stellungnahmen von MIGROS, CARGO DOMIZIL, TRANSWAGGON und HUPAC

Die Luino-Linie ist der wichtigste Leitungsweg für den Unbegleiteten Kombinierten Verkehr durch die Schweiz und ein zentrales Element im Güterverkehrskorridor Rotterdam-Genua. Umso mehr erstaunt es, dass die internationale Infrastrukturentwicklung diese Linie zunehmend aus dem Visier verliert.

Die strategische Entwicklung des Kombinierten Verkehrs muss verschiedene Faktoren berücksichtigen: die Güterverkehrstauglichkeit der Bahnlinien, die Trassenkapazität und -qualität sowie die vorhandenen Terminalkapazitäten. Im laufenden Koordinierungsprozess zwischen der Schweiz und Italien scheinen einige wichtige Aspekte unberücksichtigt geblieben zu sein.

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann hat für Ende des Jahres den Start umfangreicher Ausschreibungen von SPNV-Leistungen im Land angekündigt, berichten die Stuttgarter Nachrichten. Die Wettbewerbsnetze sollen so zugeschnitten werden, dass auch kleinere Unternehmen sich beteiligen können. Diskutiert werden außerdem unterschiedliche Modelle zur Finanzierung und Bereitstellung der erforderlichen Fahrzeuge, um möglichst viele Anbieter für die Teilnahme an den Ausschreibungen gewinnen zu können. Ein landeseigener Fahrzeugpool ist offenbar zur Zeit ebenso wenig ausgeschlossen wie eine Wiedereinsatzgarantie.

Logo IT-TransBeeindruckende Zahlen vermelden die Veranstalter, UITP, Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen, Brüssel, und die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK), von der IT-TRANS – Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, die heute zu Ende gegangen ist. 3.132 Teilnehmer, davon 528 Konferenzdelegierte aus rund 50 Nationen, waren vom 15. bis 17. Februar 2012 nach Karlsruhe gekommen. Damit konnte die dritte IT-TRANS die Besucherzahl von 2010 mehr als verdoppeln und die Internationalität der Besucher weiter ausbauen. Jeder zweite Besucher reiste aus dem Ausland an. Darüber hinaus hatten 150 Aussteller aus 23 Ländern ihre neuen Produkte und technischen Entwicklungen in der Fachmesse vorgestellt. Die vermietete Fläche konnte im Vergleich zur Vorveranstaltung, die 2010 im völlig ausgebuchten Karlsruher Kongresszentrum stattfand, mehr als verdoppelt werden. „Der Umzug in die Messe Karlsruhe war somit der absolut richtige Schritt", so Britta Wirtz, Geschäftsführerin der KMK.

PriMa European-Rail Markets Issue 6-2011Apart from the presentation of innovative companies from the fields of industry, logistics and transportation PriMa European-Rail Markets extensively reports on the developments of the carrier 'railway'.

Regular interviews with decision makers, news on the latest trends in the fields of research, technology, economy, transportation policies and logistics as well as excurses concerning the history of railway transportation are all aimed towards experienced readers as well as interested laities.

Seit dem 2. Januar 2012 zeichnet Guntram Nehls bei der DB AutoZug GmbH als Geschäftsführer für Produktion und Technik verantwortlich. Im Rahmen dieser Tätigkeit sind ihm bundesweit die folgenden Bereiche unterstellt:

Moderne und sichere Viertel- und Halbzüge, die bei eisiger Kälte ebenso zuverlässig verkehren wie bei großer Hitze, die ausreichend Sitzplätze für die Fahrgäste und Kapazität für Kinderwagen, Rollstühle und Fahrräder bieten, die barrierefrei zugänglich sind und deren helle und freundliche Innengestaltung sich an den Bedürfnissen der Fahrgäste orientiert...

Heute Nachmittag (17.02.2012) hat die norwegische Havariekommission eine Vorabstellungnahme zur Entgleisung eines Testzuges vom vergangenen Mittwoch veröffentlicht. Sie hat festgestellt, dass der Zug mit 135 km/h unterwegs war, als die Bremsen aktiviert wurden.

Seit Mittwoch untersucht die norwegische Havariekommission die Ursache, die am Mittwochmorgen südlich von Oslo zum Engleisen des Stadler FLIRT Nummer 5 (74005) für die norwegischen Staatsbahnen (NSB) geführt hat. Der Zug befand sich zu diesem Zeitpunkt auf einer geplanten Testfahrt.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite