(18.02.2012)
Am 15. Februar 1912 fuhr die erste Hamburger U-Bahn auf der Ringlinie zwischen den Haltestellen Barmbek und Rathaus. 100 Jahre später inszeniert die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) eine Zeitreise zurück zu den Anfängen der Mobilität in Hamburg. Schauspieler in historischen Kostümen und ein 100 Jahre alter U-Bahn-Wagen faszinierten heute die Fahrgäste der Linie U3.
„Es war eine glückhafte Fahrt, voller neuer, schöner Eindrücke", titelten die Hamburger Nachrichten über die Jungfernfahrt der Hamburger U-Bahn am 15. Februar vor 100 Jahren. Gemeinsam mit Fahrgästen feierten Aufsichtsratsvorsitzender Wirtschaftssenator Frank Horch und HOCHBAHN-Vorstand Günter Elste in Begleitung „historischer Persönlichkeiten" das Jubiläum des Unternehmens. Das historische Originalfahrzeug von 1912 überraschte die Fahrgäste der Linie U3 am Jubiläumstag mit einer nostalgischen Fahrt – begleitet von originalgetreuen Schaffnern, Hafenarbeitern und Zeitungsjungen, die Geburtstagskuchen verteilten.
„Die HOCHBAHN ist ein erfolgreiches Stück Hamburg. Das ist vor allem ein Verdienst des Unternehmens, seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich freue mich besonders, dass die HOCHBAHN auch nach 100 Jahren quicklebendig, motiviert und offen die Zukunft des ÖPNV in Hamburg mitgestaltet", sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Senator Horch anlässlich der Jubiläumsfahrt.
Eine gelungene Überraschung für die Fahrgäste der historischen U3-Linie: Schauspieler in historischem Gewand, Zeitungsjungen mit einer Extra-Ausgabe des Hamburgischen Correspondent vom 15. Februar 2012 und historische Schaffner mit Abfertigungspfeife nahmen die Hamburgerinnen und Hamburger mit in eine lange vergangene Zeit. Selbst damalige Persönlichkeiten fehlten nicht. Bekannte Schauspieler stellten Dr. Wilhelm Stein, den damaligen HOCHBAHN-Direktor, und Dr. Johann Heinrich Burchard, damals Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, dar. Letzterer zitierte aus seiner Original-Rede von der Eröffnungsfahrt 100 Jahren: „Für alle Hamburger ist die HOCHBAHN geschaffen – allen soll sie nützen".
Dies bekräftigte HOCHBAHN-Chef Günter Elste auch für die heutige Zeit: „Die HOCHBAHN steht für 100 Jahre Mobilität in Hamburg. Auch für die Zukunft ist das Unternehmen gerüstet. Die stetig steigenden Fahrgastzahlen sind für uns nicht nur Antrieb, sondern auch Bestätigung dafür, das wir unserem Auftrag gerecht werden: die Stadt bewegen."
Die HOCHBAHN wird im Jahresverlauf weitere Überraschungen für die Fahrgäste bereithalten. Dazu gehört der wiederkehrende Einsatz der liebevoll restaurierten historischen Züge T11 und T220 im gesamten Jubiläumsjahr, sowie Geburtstagskuchen, Fahrzeugparaden, Filmvorstellungen und ein umfangreiches Besucherprogramm mit Blick hinter die Kulissen.