Auch in diesem Jahr sprüht er wieder Funken im Nürnberger Untergrund: der Spenozug. Von Sonntag, 19. Februar bis einschließlich Freitag, 9. März 2012 ist das 219 Tonnen schwere Spezialfahrzeug der Schweizer Firma Speno nachts im U-Bahn-Netz der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg unterwegs, um den Gleisen neuen Schliff zu verleihen. Bei seinen Einsätzen wird der Spenozug von zwei Arbeitsfahrzeugen der VAG begleitet. Eines sorgt dafür, dass die Gleise während des Schleifens feucht bleiben, das andere reinigt die Schienen nach dem Abschleifen. Da die Wartungsarbeiten nicht in der Betriebsruhe zwischen 1.00 und 4.00 Uhr zu schaffen sind, beginnen sie jeweils schon um etwa 21.00 Uhr. Der U-Bahn-Betrieb muss dann in dem jeweils betroffenen Abschnitt für beide Fahrtrichtungen über ein Gleis abgewickelt werden. Dadurch kann es zu Verzögerungen kommen.
Für die Betriebsaufnahme in der Slowakei am 4. März 2012 auf der Strecke Bratislava nach Komárno liefert Alpha Trains neun der insgesamt elf ehemaligen „Westmünsterlandbahn" Talent Dieseltriebwagen (DMUs) an RegioJet.
Nachdem die beiden Unternehmen im Jahr 2010 Jahr für eine Kurzfristmiete in der Tschechischen Republik zusammen gearbeitet haben, setzen sie bereits 2012 die Zusammenarbeit fort.
Die fünf GTW haben ihre Feuertaufe während der eisigen Kälte nicht bestanden. Die Ursachen konnten noch nicht final geklärt werden. In den letzten elf Tagen wurden die betroffenen Fahrzeuge von STADLER technisch überprüft, gewartet sowie soweit als möglich getestet. Zwar ist es für die ODEG-Fahrgäste erfreulich, dass sich die Wetterlage in Berlin und Brandenburg entspannt hat, jedoch konnte so kein Kältetest unter härtesten Bedingungen an den GTW durch STADLER durchgeführt werden.
Aufgrund der durch den Streik der Vorfeld-Kontrolleure Frankfurt (Main) zu erwartenden Einschränkungen im Flugverkehr kann es zu einem erhöhten Fahrgastaufkommen in den Zügen der Deutschen Bahn (DB) kommen. Um eventuelle Einschränkungen für die Reisenden so gering wie möglich zu halten, stellt die DB für diesen Fall alle zur Verfügung stehenden Züge bereit und setzt in den betroffenen Bahnhöfen zusätzliche Mitarbeiter ein.
Yesterday (15.02.2012) a Memorandum of Understanding (MoU) has been signed by representatives of the organisations for technical specifications of VDV KA (Germany), ITSO (UK), AFIMB (France) and Calypso Network Association together with representatives of UITP (International Association of Public Transport). The MoU presents a platform for cooperation in the context of today's infrastructures and systems and a way forward to establish a European Alliance for developing European interoperability. It was signed at the IT-TRANS conference organised by UITP and KMK (Karlsruher Messe- und Kongress GmbH).
Das britische Verkehrsunternehmen Transport for London (TfL) setzt auf die nächste Generation der dynamischen Fahrgastinformation: Um die täglich rund sechs Millionen Fahrgäste des Verkehrsunternehmens jederzeit umfassend zu informieren, hat TfL bei dem Deutschen Softwarehaus IVU Traffic Technologies AG das Fahrgastinformationssystem IVU.realtime bestellt. IVU.realtime bildet das Herz und die zentrale Datendrehscheibe des neuen Auskunftssystems. So werden die aktuellen Abfahrtszeiten der über 8.500 Londoner Busse an den rund 19.000 Haltestellen von IVU.realtime gesammelt, aufbereitet und via elektronischem Anzeiger, Smartphone und Internet bereitgestellt. Neu ist auch die Integration der Cloud-Technologie, mit der die Echtzeit-Daten für externe Anwendungen zur Verfügung gestellt werden.
Insgesamt 475 Mio. Euro investieren die Stadt Wien und die Wiener Linien 2012 in Verbesserungen des Wiener Öffi-Netzes. Der Investitionskurs in den öffentlichen Verkehr in Wien schlägt sich auch in den Fahrgastzahlen des abgelaufenen Jahres nieder: Ganze 875 Millionen Fahrgäste zählten die Wiener Linien 2011 (2010 waren es 838 Millionen). Der Öffi-Anteil an den zurückgelegten Wegen der WienerInnen betrug 2011 37 Prozent – ein Plus von einem Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr. Die Wiener Linien haben ihren Vorsprung gegenüber dem Autoverkehr – er kommt auf 29 Prozent – damit weiter ausgebaut.
Der Schienenfahrzeughersteller Stadler Pankow GmbH, ein Tochterunternehmen der Schweizer Stadler Rail Group, produziert derzeit für die BeNEX GmbH und die NETINERA Deutschland GmbH 16 elektrische Doppelstocktriebzüge vom Typ KISS. Die Triebwagen werden ab Fahrplanwechsel 2012 auf den Strecken des Netzes „Stadtbahn" in Berlin/Brandenburg von der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH ODEG betrieben. Vor der offiziellen Übergabe an die ODEG wird nun das erste Fahrzeug vom Produktionsstandort in Pankow nach Velten überführt, wo die Inbetriebnahme sowie Testfahrten beginnen. Im Anschluss wird das Fahrzeug notwendige Typprüffahrten durchführen.
Am 15. Februar 2012 präsentiert die Scheidt & Bachmann GmbH auf der IT-TRANS in Karlsruhe erstmals offiziell ihre neue Marke FareGo vor einem breiten Fachpublikum. Ziel des neuen Brandings ist es, mit einer starken Marke weltweit präsent zu sein. Es soll einen einheitlichen und dynamischen Auftritt gewährleisten, so das Unternehmen.
Am 15.02.2012 fand in Bussnang TG bei Stadler Rail der Roll-out des ersten von zehn neuen Zügen der Zentralbahn statt. Dieser neue Zug überzeugt mit seiner Leichtigkeit, seiner Dynamik und seinem Komfort. Und: Er ist leise. Der gesamte Auftrag umfasst ein Volumen von rund 140 Millionen Franken – damit handelt es sich um den grössten Auftrag für Zahnradfahrzeuge, den es weltweit je gegeben hat.