Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Seit dem 06.08.2012 werden die Züge auf den Abschnitten zwischen Immigrath und Kalk Nord (KBS 2324 Mülheim Speldorf-Niederlahnstein), Gruiten und Abzweig Berliner Straße (KBS 2730) und Hilden und Solingen Mitte (KBS 2671/2675) mit modernster elektronischer Stellwerkstechnik von Thales gelenkt und geleitet.

Im europaweiten Ausschreibungsverfahren des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) im Eisenbahnnetz Saale-Thüringen-Südharz haben die Auftraggeber alle Angebote ausgewertet und auf dieser Basis gemeinsam entschieden. Die Auftraggeber Land Sachsen-Anhalt, Freistaat Thüringen, Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL), Nordhessischer Verkehrsverbund (NVV) und Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) beabsichtigen den Zuschlag dem Bieter Abellio Rail NRW GmbH zu erteilen.

DB SCHENKERsmartbox-Service wird die Überwachung von Transporten im weltweiten Güterverkehr für Kunden komfortabler. DB Schenker bietet dazu jetzt fünf Optionen aus der innovativen DB SCHENKERsmartbox-Familie an. „Wir beobachten, dass immer hochwertigere Produkte im Container auf allen wesentlichen Relationen rund um die Welt bewegt werden", sagt Diederick de Vroet, Leiter der weltweiten Seefrachtaktivitäten von DB Schenker Logistics. „Unsere Kunden haben deshalb ein wachsendes Interesse an zusätzlicher Sicherheit und Qualitätssicherung ihrer Transporte. Dem entsprechen wir mit unserem neuen Service."

Die Mülheimer VerkehrsGesellschaft setzt ab heute alles auf eine Karte: Linienverbindungen von U-Bahn, Tram und Bus können nun für die drei Städte Duisburg, Essen und Mülheim, visualisiert werden. Mit nur wenigen Klicks können Fahrgäste ähnlich wie bei Googlemaps ihre Fahrroute auf einer Karte anzeigen lassen und weitere Informationen zu Baustellen, Umleitungen und Fahrpreisen erhalten. Die neue Anwendung passt sich automatisch den Auflösungen von Smartphones und Tablet-PCs an und wird so dem steigenden Bedarf im Bereich mobile Internetnutzung gerecht.

Die BVG überlässt den Berlinerinnen und Berlinern die Entscheidung über die Sitze für die neuen U-Bahnen, die zukünftig im Kleinprofil unterwegs sein werden.

Von den vielen Variationen, die es an U-Bahn-Sitzen gibt, haben wir sieben verschiedene Sitztypen ausgewählt, bei denen die Berliner Sitzkomfort und Bezugsmaterial testen und so ihren neuen U-Bahn-Sitz bestimmen können. Und mit ein bisschen Glück kann man auch noch einen U-Bahn-Sitz gewinnen.

Zur aktuellen Debatte über die bisherigen Ausnahmen

Ja, es stimmt: Auch beim Fahrstromverbrauch für U-Bahnen und Straßenbahnen in Deutschland gibt es auf Antrag und bei entsprechendem Verbrauch eine Rückerstattung der EEG-Umlage für energieintensive Betriebe. Bei der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) macht dies der-zeit gut 7 Millionen Euro im Jahr aus, im nächsten Jahr werden es nach den aktuellen Erkenntnissen wohl um die 11 Millionen Euro sein.

Immer häufiger werden Mobilitätsdienste auf Smartphones genutzt. Dies ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Deutschen Verkehrsforums, die gestern vorgestellt wurde. Den Bürgern werden Informationen zu aktuellen Angeboten aller Verkehrsmittel künftig immer wichtiger. Besonders gefragt sind bessere Informationen zu Alternativen bei Stau oder Zugausfall, Auskünfte über Reiseverbindungen allgemein und Navigation beim Auto. Darüber hinaus besteht der Wunsch, sämtliche Tickets übers Handy kaufen zu können.

Die weltweite Praxiserfahrung verdeutlicht immer mehr, dass kundenspezifische Adaptierungen eine wesentliche Voraussetzung für eine hohe Verfügbarkeit und Effizienz von Raddetektions- und Achszählsystemen darstellen. Verschiedene Bahnsegmente, Märkte und projektspezifische Rahmenbedingungen individuell abzustimmen ist eine unabdingbare Voraussetzung für optimale Lösungen und nachhaltige Kundenzufriedenheit. So präsentierte Frauscher unter dem Motto „Global markets, customized solutions" das breite, individuell adaptierbare Produktportfolio.

Herr und Frau Zürcher sind im Vergleich von sieben Grossregionen der Schweiz am meisten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Das zeigen die Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Der Mikrozensus misst alle fünf Jahre das Verkehrsverhalten der Schweizer Wohnbevölkerung.

Logo HaCon WürfelNach den Österreichischen Bundesbahnen und der ÖBB-Postbus GmbH, die bereits seit vielen Jahren erfolgreich mit HaCon-Technologie arbeiten, hat sich nun auch die Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Verkehrsverbund-Organisationsgesellschaften ARGE ÖVV für HAFAS entschieden. Die Software aus Hannover soll zahlreiche Altsysteme ersetzen und für ganz Österreich intermodale Fahrplanauskünfte liefern.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite