Für die malaysische Hauptstadt Kuala Lumpur hat der Kunde Mass Rapid Transit Corporation Sdn Bhd (MRT Corp) 58 fahrerlose Metrozüge von Siemens bestellt. Der Vertrag beinhaltet außerdem die Lieferung einer kompletten Ausrüstung für zwei neue Depots. Der Gesamtwert des Konsortialauftrags beläuft sich auf 450 Millionen Euro. Auf Siemens entfallen gut 260 Millionen Euro. "Wir konnten uns auch im hart umkämpften asiatischen Markt mit unserer neuen Metro Inspiro durchsetzen. Das ist ein klarer Beleg für die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Siemens im Geschäft mit Nahverkehrsfahrzeugen für Städte", sagte Jochen Eickholt, CEO der Siemens-Division Rail Systems.
SBB Cargo hat heute die vierte von 30 bestellten Hybridloks getauft und in Betrieb genommen. Sie ermöglicht einen ökonomischeren und ökologischeren Wagenladungsverkehr. Als modernste Lokomotive auf dem Markt kommt sie sowohl auf den Strecken wie auch im Rangierbetrieb zum Einsatz.
Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB und Apple haben sich über die Nutzung der SBB Bahnhofsuhr auf Geräten wie iPad und iPhone verständigt. Dies haben die beiden Parteien in einer Lizenzvereinbarung geregelt.
Für die Beseitigung von Vandalismusschäden und Schmierereien hat die Deutsche Bahn AG (DB AG) im vergangenen Jahr mehr als 50 Millionen Euro aufgewandt.
Auch in NRW liegen die Kosten für die Beseitigung von Vandalismusschäden allein an den 692 Bahnhöfen bei über 2,3 Millionen Euro im vergangenen Jahr, in diesem Jahr schon bei über 1,8 Mio. Euro. So werden Aufzüge demoliert, Scheiben in Wetterschutzhäuschen, Bahnhofsgebäuden und Abgängen zerstört, Fallrohre eingetreten, Sitzelemente demontiert, verbogen und eingetreten, sowie Kabel durchtrennt. Außerdem werden immer wieder großflächige Graffitischmierereien festgestellt.
Tata Steel führt eine neue Hochleistungs-Rillenschiene ein. Das gab das Unternehmen bereits auf der InnoTrans 2012 in Berlin bekannt. Einsatzziel dieser Schiene ist die Reduzierung der Lebenszykluskosten durch hohen Verschleißwiderstand und die Möglichkeit einer Reparatur durch Schweißen mittels des von Tata Steel patentierten Schweißverfahrens.
Euromaint hat mit Alstom einen Vertrag über die Hauptverantwortung für die Materialver-sorgung der 51 Zugeinheiten des Modells X10, die im Regionalverkehr in Stockholm eingesetzt werden, abgeschlossen. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis Ende 2016.
Zu den Meldungen über angebliche Mängel beim Brandschutz im neuen Bahnhof erklärt die Deutsche Bahn, dass die Sicherheit für sie oberste Priorität hat.
Aufgrund neuer Brandschutzauflagen des Eisenbahn-Bundesamtes im Jahr 2010 wird das ursprüngliche Brandschutzkonzept überarbeitet. Die Deutsche Bahn hat zum aktuellen Arbeitsstand im Sommer dieses Jahres eine externe Expertise beauftragt.
Der Verkehr auf den Schienen erlebt momentan einen gewaltigen Boom, immer mehr Menschen entscheiden sich aus Zeit- und Kostengründen für die Eisenbahn. Züge sind zudem ein umweltfreundliches Verkehrsmittel - sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr. Die Kapazitäten der bestehenden Transportwege und ihrer Verkehrsträger lassen sich durch intelligente und vernetzte Einrichtungen noch wesentlich erweitern. Angesichts steigender Fahrgastzahlen und wachsender Warentransporte auf der Schiene, steigen auch die Anforderungen bezüglich Sicherheit und Komfort. Diesem Thema hat sich die Pixy AG angenommen. Pixy gehört mittlerweile zu den weltweit führenden Herstellern von Visualisierungslösungen für die Schienenverkehrstechnik.
Die Deutsche Bahn baut ihre Zusammenarbeit mit internationalen Hochschulen weiter aus. Zum Start des Wintersemesters kommen die französische Ingenieurshochschule Estaca in Paris, die St. Petersburg State University und die City University London dazu.
Traktionssysteme Austria liefert 30 Stück Motoren für die neue Lokomotivplattform H3 der Firma ALSTOM.
Dabei handelt es sich um eine Verschublokomotive für Rangier- und Streckeneinsätze die in ihren vier Ausführungsvarianten (Akku-, Hybrid-, Dual-Engine- und Single-Engine-Lok) alle Marktanforderungen abdecken kann.