Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Weit über einhundert Studentinnen hatten sich beworben und einige von ihnen bekamen nun eine tolle Chance: Sie durften einen ganz speziellen Blick hinter die Kulissen des Werkes Paderborn der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH werfen. Für rund 20 Studentinnen der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik und Wirtschaftswissenschaften stand heute die Eingangspforte offen. Sie haben die faszinierende und spannende Welt eines traditionsreichen, technisch modernen Instandhaltungswerkes und dessen Führungskräfte kennengelernt. Und das einen ganzen Tag lang.

Der Frankfurter Bürgermeister Olaf Cunitz, Stadtkämmerer Uwe Becker, Verkehrsdezernent Stefan Majer, Susanne Kosinsky, Leiterin des Regionalbereichs Mitte der DB Station&Service AG, und Ulrich Kipp, Leiter des Bau- und Anlagenmanagements im Regionalbereich Mitte der DB Station&Service AG, stellten heute im Frankfurter Hauptbahnhof die beabsichtigten Baumaßnahmen an den Bahnhöfen der DB im Frankfurter Stadtgebiet vor. Insgesamt soll eine Viertelmilliarde Euro bis 2019 investiert werden.

Stadler Rail hat in Schweden einen Auftrag der Privatbahn MTR für 6 Intercity-FLIRT erhalten. Dabei handelt es sich um 5-teilige Züge für Tempo 200 km/h und einem hochwertigen Interieur. Sie verfügen über eine sehr hohe Wintertauglichkeit. Diese Technologie hat sich bereits in den Stadler-Zügen für die übrigen nordischen Länder bewährt. Mit diesem Auftrag ist es Stadler erstmals gelungen, Züge nach Schweden zu verkaufen. Der Auftrag hat ein Volumen von rund CHF 85 Mio. und wird in der Schweiz abgewickelt. MTR wird auf der Strecke Stockholm – Göteborg ein Fernverkehrsangebot mit rund 15 Verbindungen pro Tag im Wettbewerb zur Schwedischen Staatsbahn realisieren. Die Auslieferung der Züge erfolgt bereits ab Herbst 2014.

Die Mehrheit der Kommission folgt den Beschlüssen des Ständerates in allen Punkten. Damit unterstützt sie die Erhöhung des Gesamtkredites um 50 Millionen Franken für Massnahmen auf der Lötschberg-Achse in Italien und lehnt einen stärkeren Einbezug der Strassenkasse in die Finanzierung ab.

Der Zürcher Verkehrsverbund ZVV vereinfacht den Bezahlvorgang an einem grossen Teil seiner Ticketautomaten. Ab sofort können die Kundinnen und Kunden ihre Tickets kontaktlos mit der Kreditkarte bezahlen. Unterstützt werden die Zahlungsmöglichkeit payWave (Visa) und PayPass (MasterCard).

Bayern und Baden-Württemberg schreiben das Dieselnetz Allgäu aus. Es erstreckt sich über das gesamte bayerische Allgäu mit Ausnahme der engeren Einzugsbereiche von München, Augsburg und Ulm sowie der Strecke nach Füssen. Ziel ist der Erhalt des aktuellen Regionalverkehrs­angebots. Der neue Vertrag beginnt im Juni 2017 und läuft bis Dezember 2028. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die im Auftrag des Bayerischen Verkehrsministeriums den Regional- und S-Bahn-Verkehr im Freistaat plant, finanziert und kontrolliert, hat nun die Vergabeunterlagen an diejenigen Verkehrsunternehmen versandt, die sich im Teilnahme­wettbewerb für das weitere Verfahren qualifiziert haben.

Das Technologieunternehmen Höft & Wessel mit Sitz in Hannover und einem Tochterunternehmen im englischen Swindon setzt auf den weltweiten Megatrend Mobility. Die weltweite demografische Entwicklung mit einem deutlichen Bevölkerungszuwachs führt zu einer zunehmenden Urbanisierung und damit zu einer verstärkten weltweiten Nachfrage nach passenden Lösungen für die Steuerung des zunehmenden öffentlichen Personen-, Waren- und Dienstleistungsverkehrs. Darüber hinaus fördert die fortschreitende Digitalisierung in Verbindung mit dem Wunsch des Individuums nach Flexibilität die Tendenz zu immer stärker vernetzter Mobilität.

Die von Siemens und DesignworksUSA, einem Tochterunternehmen der BMW Group, entwickelte Metro-Plattform Inspiro erhielt heute den Bundespreis Ecodesign in der Kategorie Produkte. Mit dem Preis prämieren das Bundesumweltministerium (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA) Innovationen, die nicht nur aus Design-, sondern auch aus Umweltsicht überzeugen.

Zur am 11.11.13 bekanntgegebenen Ausschreibung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) äußerte sich Bärbel Fuchs, Geschäftsleiterin Marketing von DB Regio Allgäu-Schwaben, wie folgt: „DB Regio Allgäu-Schwaben wird sich – wie mehrfach angekündigt – dem Wettbewerb stellen und sich an der Ausschreibung beteiligen. Wir wollen die Arbeitsplätze unserer Mitarbeiter sichern und haben den Ehrgeiz, das beste Angebot abzugeben."

Seit Anfang November informieren bundesweit über 5.500 Dynamische Schriftanzeiger (DSA) an mehr als 3.600 kleinen und mitt-leren Bahnhöfen über Abweichungen im Zugverkehr.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite