Ein Bündnis aus dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), dem Naturschutzbund NABU, dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und der Allianz pro Schiene hat die neue Bundesregierung davor gewarnt, bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die umweltfreundlichen Schienenbahnen weiter zu belasten. Nach Einschätzung der Verbände wäre es umwelt- und verkehrspolitisch widersinnig, die Schienenbahnen bei der EEG-Umlage stärker heranzuziehen. Ein solcher „Kostenverschiebebahnhof" entlaste die Privathaushalte wenig, während die Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs mit deutlichen Preisaufschlägen bei Tickets zu rechnen hätten, teilten vzbv, NABU, BEE und Allianz pro Schiene am Dienstag in Berlin mit.
Nach der Überprüfung der Personalplanung 2014 erhöht die Deutsche Bahn die Zahl ihrer Neueinstellungen weiter und verstärkt den Abbau von Mehrarbeit. So werden 2014 im DB-Konzern bis zu 1.250 Mitarbeiter zusätzlich beschäftigt und weitere rund 450 Mitarbeiter eingesetzt, um Mehrarbeit und Urlaubsrückstände kontinuierlich zu reduzieren. Vertreter von DB, Konzernbetriebsrat (KBR) und Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) vereinbarten in Berlin ein Paket aus Einstellungen und verschiedenen Maßnahmen zum Abbau von Überstunden und Urlaubsrückständen.
Die Firma Škoda Transportation hat die erste Straßenbahn vorgestellt, die für die türkische Stadt Konya produziert wurde. Die neue moderne 100%-Niederflurstraßenbahn 28T ist jetzt für die Teste vorbereitet, die in Konya durchgeführt werden. Die Firma Škoda wird in die Türkei insgesamt sechs moderne Fahrzeuge liefern.
Im Rahmen des umfassenden Programmes zur Verbesserung der landesweiten Fahrgastinformation „Saarland in Time" wurde die bereits an mehreren saarländischen Bahnhöfen vorhandene Fahrgastinformation in Echtzeit nunmehr auf Saarbrücken erweitert.
Ein architektonisches Schmuckstück und mehr Ausstellungsfläche für die InnoTrans 2014: Mit der Nutzung der neuen multifunktionalen Messe-, Kongress- und Eventarena CityCube Berlin stehen der internationalen Leitmesse für Verkehrstechnik, InnoTrans, im nächsten Jahr zwei zusätzliche Ausstellungsebenen mit jeweils 6.000 Quadratmetern zur Verfügung. Damit reagiert die Messe Berlin auf die anhaltend große Nachfrage seitens der globalen Bahnindustrie nach Standflächen auf der InnoTrans 2014, die vom 23. bis 26. September auf dem Messegelände Berlin ExpoCenter City stattfindet.
Die Metro do Porto zählt zu den diesjährigen Gewinnern des angesehenen Veronica Rudge Green Prize im Bereich Urban Design. Der Preis wird von der Harvard Graduate School of Design, einem Institut der renommierten Universität Harvard, verliehen. Die Auszeichnung würdigt, wie positiv sich die durch die Metro do Porto geschaffene Verbindung zuvor voneinander getrennter Stadtviertel sowohl auf die Stadt Porto mit ihrer zum Weltkulturerbe zählenden Altstadt als auch auf die Lebensqualität ihrer Bürger ausgewirkt hat.
Die neue Tram für München ist da: Der erste Zug vom Siemens-Typ Avenio befindet sich seit wenigen Tagen im Betriebshof der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG). Am 04.11.2013 hatte er seinen ersten großen Auftritt: Die neue Straßenbahn mit der MVG-Typbezeichnung T1 wurde Ehrengästen aus Stadtverwaltung, Politik und Wirtschaft, Mitarbeitern und Medien vorgestellt. Alle acht Garnituren werden im Siemens Werk in Wien Simmering gefertigt. Die Drehgestelle für die Fahrzeuge kommen aus dem Werk in Graz.
Die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH hat mit dem Einbau von Tischen in ihre 1. Klasse begonnen. Damit reagiert die ODEG auf Kundenwünsche und steigert die Qualität des Reisens in der 1. Klasse. Zusätzlich zu den anderen 1. Klasse Merkmalen, wie hochwertigem Design, verstellbaren Sitzen mit mehr Beinfreiheit, optimaler Beleuchtung und einer Steckdose an jedem Sitzplatz, werden zur Zeit in alle 16 KISS-Züge maßgefertigte Tische an alle Plätze eingebaut. Dem Arbeiten am Laptop, dem Ausbreiten einer Zeitung oder dem Abstellen eines Lunchpaketes steht nun nichts mehr im Wege.
DB Arriva, die Tochter der Deutschen Bahn (DB) für den Regionalverkehr im Ausland, hat die erste Hürde im Bieterverfahren für das britische ScotRail-Projekt erfolgreich gemeistert.
Die Bahnindustrie startet heute eine Image- und Nachwuchskräftekampagne, um den Personalbedarf der stetig wachsenden Branche zu erfüllen. Unter dem Motto „Besser Karriere machen" sorgt die Bahnindustrie mit ihren rund 180 Mitgliedsunternehmen dabei für Aufmerksamkeit und positioniert sich als attraktiver Arbeitgeber – besonders für Studierende und Absolventen des Ingenieurswesens.