Die Fahrmotoren sämtlicher Personenverkehr-Fahrzeuge werden in Yverdon-les-Bains revidiert. Nun hat die SBB 8,4 Million Franken in die Erneuerung der bestehenden Betriebsanlagen investiert. Pro Jahr können rund 750 bis 1000 Motoren wieder betriebstüchtig gemacht werden.
Die Vergabekammer Münster hat die Beschwerde der DB Regio AG zum Ausschreibungsverfahren des Rhein-Ruhr-Express (RRX) zurückgewiesen. Das Urteil bestätigt das neue Verfahrensmodell und die Sichtweise des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR), der federführend für die Vergabe zuständig ist. Die DB Regio hat auf weitere Einwände vor dem Oberlandesgericht verzichtet. Damit kommt es zu keinen Verzögerungen im Projekt. Die neuen RRX-Fahrzeuge können wie geplant ab 2018 eingesetzt werden. Gemäß dem RRX-Grundsatzvertrag zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und den fünf beteiligten Aufgabenträgern wurden die Beschaffung und Instandhaltung der Züge und der spätere Betrieb getrennt ausgeschrieben. Bei den Bietern stößt das RRX-Modell größtenteils auf Zustimmung: Am laufenden Verfahren beteiligen sich deutlich mehr Akteure als im bundesweiten Durchschnitt.
Mit 1. Jänner 2015 übernimmt der bisherige Pressesprecher Peter Felsbach (37) die Bereichsleitung Corporate Communications des voestalpine-Konzerns. Er folgt in dieser Funktion Gerhard Kürner (44) nach, der die voestalpine auf eigenen Wunsch und in bestem Einvernehmen verlässt. Unveränderte Zielsetzung bleibt, die Kommunikationsarbeit der global agierenden voestalpine forciert zu internationalisieren und konsequent auf die Schwerpunkte der Konzernstrategie 2020 auszurichten, gleichzeitig aber den anerkannt hohen konzerninternen Informationsstandard trotz permanenten Wachstums langfristig abzusichern.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat heute gemeinsam mit dem bayerischen Verkehrsminister Joachim Hermann und Bahnvorstand Volker Kefer den Baubeginn eines der wichtigsten Nahverkehrsprojekte im Münchner Raum gefeiert: den Bau der Neufahrner Kurve. Sie ist Bestandteil des "Erdinger Ringschlusses", mit dem der Nahverkehr rund um München, insbesondere die Anbindung des Flughafens an die Stadt München verbessert wird.
Ab sofort zeigt die SNCF auf ihrer Website www.sncf.com die Echtzeitdaten ihrer Züge und Verbindungen in der innovativen Live-Ansicht „SNCF Maps". Der HAFAS Live-Fahrplan öffnet sich beim Klick auf „Géolocalisez votre train" und verrät die aktuellen Positionen aller Züge in Frankreich. Bereits seit vielen Jahren setzt die französische Staatsbahn auf das Fahrplanauskunftssystem HAFAS aus dem Hause HaCon. Nach der Integration von Echtzeitdaten bietet „SNCF Maps" den Fahrgästen nun noch mehr Service und hilft ihnen, ihre Fahrten und Anschlüsse besser zu koordinieren.
Nächstes Jahr durchschneiden die SBB im Schienennetz Schweiz fast so etwas wie den Gordischen Knoten: Für den nationalen Verkehr West–Ost wird Zürich Durchgangsbahnhof! Ohne Wenden fahren Intercitys von Westen her weiter nach Zürich Oerlikon und Richtung Osten. Genau dort, in Zürich Oerlikon, gibt es auch eines der vielen Bahnjubiläen des Jahres 2015 zu feiern. Und erst noch ein hochrangiges: 150 Jahre Bahnknoten Oerlikon.
In den Nächten vom 20. bis am 24. Oktober 2014 konnten auf dem Streckennetz der Matterhorn Gotthard Bahn zwischen Mörel und Münster insgesamt 9 neue Stellwerke erfolgreich in Betrieb genommen werden. Im Rahmen dieses Projektes wurden CHF 36 Mio. investiert.
Bis Ende 2016 modernisieren die ÖBB schrittweise rund 250 WCs in den ÖBB-Nahverkehrszügen Talent und Desiro. Die Innenwände der Zug-WCs werden mit einer Spezialtapete mit insgesamt vier unterschiedlichen Fotomotiven – dem Limettenbaum, dem weiten Ozean, der Almidylle oder dem Raumschiff im Weltall - beklebt. Ein jeweils auf das Bild abgestimmtes Duftaroma neutralisiert unangenehme Gerüche und sorgt für einen dezenten, frischen Duft in den verschönerten WCs. Der erste Zug mit optisch aufgewertetem WC ist ab heute in Einsatz und fährt in der Ostregion Österreichs. Bis Jahresende werden zwölf Nahverkehrszüge mit neu gestalteten WCs österreichweit unterwegs sein, um Kundenfeedback einzuholen.
Die Bayerische Staatsregierung hat gestern eine Bundesratsinitiative zur Anhebung des erhöhten Beförderungsentgeltes (EBE) beim Schwarzfahren im öffentlichen Personenverkehr auf den Weg gebracht. Damit setzt Bayern ein einstimmiges Votum der Länderverkehrsminister vom Juli 2014 um, das vorsieht, das EBE von 40 auf 60 Euro anzuheben. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) begrüßt die Initiative: „Das ist ein lange ersehnter Startschuss, damit die Anpassung von zwei Rechtsverordnungen des Bundes für eine Erhöhung des EBE nun endlich umgesetzt werden kann", so VDV-Präsident Jürgen Fenske.
Knapp drei Monate sind seit dem schweren Unwetter im Juli vergangen. Am Sonntag, 26. Oktober, nimmt die Pinzgauer Lokalbahn ihren Gesamtbetrieb wieder auf. Dazwischen liegen 88 Tage, an denen alle Anstrengungen dahin gesetzt wurden, dass die Schäden an der Strecke so rasch wie möglich wieder behoben werden. Am Nationalfeiertag lädt die Pinzgauer Lokalbahn mit Gratisfahrten zum Besuch der Region.