Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Auf der IT-TRANS 2016 präsentiert ATRON in Halle 1 an Stand E3 Lösungen für die auch künftig steigenden Anforderungen im ÖPNV. Ein Highlight ist die aktuelle Version von WebTick mit der App für direkten Ticketkauf auf iOS und Android Geräten durch die Fahrgäste.

Die Deutsche Bahn AG hat angekündigt, von Dezember 2017 an zwischen Konstanz und Stuttgart zwei direkte Intercity-Züge je Richtung und Tag anzubieten. Damit wird es nach vielen Jahren erstmals wieder umsteigefreie Direktverbindungen zwischen den beiden Städten geben.

Die SBB wird für die beiden Zürcher Entwicklungsprojekte Andreasturm und Baufeld D in der Europaallee sowie für Pont-Rouge in Genf ausgezeichnet. Die Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (SGNI) verleiht den Projekten anlässlich der Swissbau-Messe die höchste Auszeichnung.

Vom 1. bis 3. März präsentiert sich INIT bei der IT-TRANS 2016, der Internationalen Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, in Karlsruhe.

Während der drei Messetage können die Fachbesucher aus dem In- und Ausland die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch am INIT Messestand E2 in Halle 1 nutzen und sich die aktuellsten Entwicklungen direkt vor Ort zeigen lassen.

Im Rahmen der Angebotserweiterung werden die Reisenden zwischen Zürich und St. Gallen ab Dezember 2018 von mehr Zugsverbindungen profitieren. Um dies zu ermöglichen passt die SBB ab Januar die Infrastruktur im Raum Elgg an. Es werden neue Gleise erstellt und Signale installiert. Zudem wird der Bahnhof Elgg barrierefrei ausgebaut.

Die grenzüberschreitende Eisenbahnstrecke Dresden – Prag entlang des Elbtals ist einer der gravierendsten Engpässe im europäischen Bahnkorridor Orient/Östliches Mittelmeer. Sie trägt die Hauptlast des internationalen Güterverkehrs zwischen Nord- und Südosteuropa und ist aufgrund der Topographie nicht ausbaufähig. Daher ist der Neubau einer leistungsfähigen Eisenbahnverbindung notwendig. In den vergangenen Jahren wurden verschiedenen Lösungen untersucht.

Seit gut 30 Jahren ist das Thema in der Diskussion: Jetzt nimmt der zweigleisige Ausbau zwischen Dülken und Kaldenkirchen Fahrt auf. Geht es nach den Vorstellungen der Städte Düsseldorf, Mönchengladbach, Venlo und Eindhoven, soll der nur etwa 12,5 Kilometer lange eingleisige „Flaschenhals“ zwischen Dülken und Kaldenkirchen durch eine zweite Trasse abgeschafft werden, um auf diesem Weg eine leistungsstarke grenzüberschreitende Schienenverkehrsverbindung für den Personenfernverkehr zwischen den deutsch-niederländischen Wirtschaftsregionen Eindhoven und Düsseldorf zu schaffen. Die notwendigen Planungen haben die vier Städte Düsseldorf, Mönchengladbach, Venlo und Eindhoven im Rahmen des EU-Projektes mit der Bezeichnung RoCK (Regions of Connected Knowledge) jetzt in Richtung Bundesregierung auf den Weg gebracht und für den neu aufzustellenden Bundesverkehrswegeplan angemeldet. Eine Entscheidung, ob das für die vier kommunalen Partner wichtige Projekt auch aufgenommen wird, soll noch in diesem Jahr fallen. Werden die Erwartungen erfüllt, könnte der Ausbau der Trasse voraussichtlich im Jahr 2020 beginnen.

Die Allianz pro Schiene bekommt Zuwachs aus der internationalen Startup-Szene: Ab sofort verstärkt das in Paris ansässige Buchungsportal Captain Train das Unternehmensstandbein des deutschen Verkehrsbündnisses. „Wir begrüßen Captain Train als unser 131. Fördermitglied“, sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, am Dienstag in Berlin. „Dass der Verkauf von Bahntickets im grenzüberschreitenden Verkehr zu kompliziert ist, haben wir jahrelang bemängelt. Mit einer angenehm übersichtlichen Website und einer preisgekrönten App hat Captain Train das Problem elegant und kundenfreundlich gelöst“, sagte Flege. „Bahnfahrer bekommen mit diesem Portal für Deutschland sowie große Teile Europas in Sekundenschnelle die schnellsten Verbindungen und die günstigsten Preise angezeigt.“ Die Buchung lasse sich online erledigen, aber auf Kundenanfragen antworten echte Menschen in Echtzeit. „So wünschen wir uns die vielbeschworene Digitalisierung im Verkehr: Die Zugbuchung wird einfacher und gleichzeitig persönlicher“, sagte Flege und versprach, dass Captain Train bei der Allianz pro Schiene eine verkehrspolitische Heimat finden werde.

Ein Jahr nach dem Spatenstich wurde die Erweiterung der Sensorfertigung der Frauscher Sensortechnik GmbH am 17.12.2015 bei einer internen Feier durch CEO Michael Thiel eröffnet. Nach kurzer Bauphase konnte die Produktion im neuen Gebäude schon ab Sommer dieses Jahres vorbereitet werden.

Thomas Giebisch (51) wurde mit Wirkung zum 01. Januar 2016 zum weiteren Geschäftsführer der Gebr. Bode GmbH & Co. KG („Bode“), Kassel, bestellt. Herr Giebisch wird in der Geschäftsführung den Geschäftsbereich Schiene sowie den Bereich Entwicklung in seiner Verantwortung haben.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite