Premiere am Gotthard: Am 16. Januar 2016 führte SBB Cargo im Rahmen des Testbetriebs der Bauherrin AlpTransit Gotthard AG die ersten Güterzüge durch den neuen Gotthard-Basistunnel. Auf dem Prüfstand befanden sich unter anderem zwei Wagen der rollenden Autobahn mit Lastwagen und der Begleitwagen für die Chauffeure.
700 Quadratmeter Raum für Kreativität und Austausch: Heute beziehen die Teilnehmer der zweiten Runde des Wettbewerbs DB Accelerator für drei Monate die „DB mindbox“, den eigenen Co-Working-Space der Deutschen Bahn (DB) in Berlin. Die Jungunternehmen erhalten neben den Arbeitsplätzen in der mindbox eine finanzielle Förderung in Höhe von jeweils 25.000 Euro, um ihre Digitalisierungsideen für die DB weiterzuentwickeln.
Die Bahnbranche treibt ihr Integrationsprojekt für Flüchtlinge weiter voran. Nach einem ersten Treffen Ende September 2015 in Frankfurt haben zahlreiche Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie die meisten Sozialpartner der Bahnbranche jetzt in Berlin einen konkreten Maßnahmenplan beschlossen. Die Projektteilnehmer wollen so ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortung gerecht werden. Die Initiative steht weiteren Teilnehmern offen.
Auf der IT-Trans 2016 (1.-3.3.2016 in Karlsruhe) stellt NetModule neue sowie bewährte Wireless Router für den Einsatz im Schienen- und Strassenverkehr vor. WLAN und Entertainment für die Fahrgäste bietet NetModules neuester Wurf: der NB3800 Railway Router. Entsprechend für den Einsatz im Zug zertifiziert und ausgerüstet mit mehreren LTE-Mobilfunkmodems und WLAN-Modulen nach dem neuesten Standard IEEE 802.11ac bringt das Gerät das Internet in die Fahrzeuge und schafft so die Voraussetzung für die Bereitstellung von performantem WLAN und Echtzeitdaten für Reisende. Ebenfalls zur Ausstattung gehören mehrere Ethernet-Schnittstellen mit Gigabit-Übertragungsmöglichkeit. Eine optional integrierbare Solid State Disk (SSD) mit bis zu einem Terabyte Speicherplatz ermöglicht zudem das Speichern und Bereitstellen von Offline-Medien.
Trapeze zeigt an der kommenden IT-TRANS, der internationalen Fachmesse für IT-Trends und Innovationen für den öffentlichen Personenverkehr vom 1. bis 3. März 2016 in Karlsruhe, Halle 2, Stand C2, innovative Lösungen auf den Gebieten Planungssysteme, Betriebsleittechnik, Fahrzeugausrüstungen, Fahrgeldmanagement und Fahrgastinformation. In diesem Jahr präsentiert Trapeze einige Neuheiten und Erweiterungen aus dem Planungs- und ITCS-Bereich.
Im Jahr 2015 begleitete die SBB Transportpolizei insgesamt 384 Event- und Sportanlässe, davon ein Grossteil Fanextrazüge. Rund 24 000 Personen wurden in Zügen und an Bahnhöfen kontrolliert und davon 1 670 festgenommen und den Kantons- und Stadtpolizeien übergeben. Am jährlich stattfindenden Korpsrapport in Olten zog die Transportpolizei eine positive Jahresbilanz ihrer Leistungen.
Dieses Jahr feiert ABB ihr 125-jähriges Bestehen in der Schweiz. Zum Auftakt des Jubiläumsjahrs wird ein Allegra-Triebzug der Rhätischen Bahn (RhB) die Geschichte von ABB mit einer Zeitachse visualisieren.
Angesichts des für die nächsten Tage angekündigten Wintereinbruchs mit starkem Schnee- und Eisaufkommen senkt die Deutsche Bahn (DB) ab morgen mit Betriebsbeginn die Höchstgeschwindigkeit ihrer ICE-Züge auf 200 km/h ab. Mit dieser Maßnahme sollen Zugausfälle durch Schotterflug oder massive Verspätungen vermieden werden. Für die Fahrgäste auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken im Fernverkehr ergeben sich dadurch Fahrzeitverlängerungen von 10 bis 35 Minuten.
Um den Bedarf an Kulturland zu minimieren, prüft die Begleitgruppe «Werkstätte BLS» eine Redimensionierung der von der BLS geplanten Anlage. Zudem sollen Anlageteile auf verschiedene Standorte verteilt werden. Damit unterzieht die Begleitgruppe die 2-Standortstrategie der BLS einer kritischen Prüfung. In den nächsten Monaten werden mögliche Standorte für einen Werkstatt-Neubau evaluiert. Voraussichtlich vor den Sommerfreien wird die Begleitgruppe der BLS eine Standortempfehlung abgeben.
Die InnoTrans startet vielversprechend ins Veranstaltungsjahr 2016! „Mit Ablauf der Anmeldefrist sind bereits über 100 Prozent der Ausstellungsfläche angefragt. Die erfreulich hohe Nachfrage übersteigt die Kapazitäten unseres Messegeländes bei Weitem. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, möglichst allen Ausstellern ihre Teilnahme zu ermöglichen, wobei es erstmals in der Geschichte der InnoTrans sein könnte, dass nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden können“, so Kerstin Schulz, Projektleiterin der Weltleitmesse für Schienenverkehrstechnik. Die InnoTrans 2016 findet vom 20. bis 23. September statt.