Heute Mittwoch kam es bei der Uetlibergbahn zu einem längeren Streckenunterbruch zwischen Zürich HB und Binz. Der Grund für das Ereignis war eine technische Störung bei der Inbetriebnahme eines abgestellten Fahrzeugs im Bahnhof Giesshübel. Beim Aufrüsten des Fahrzeugs kam es zu einem Kurzschluss, worauf der Fahrdraht durchbrannte.
Die Schaltbau-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2015 nach vorläufigen Zahlen ein Umsatzplus von gut 15 % auf über 495 Mio. EUR erreicht und damit ihre Position als Zulieferer von Systemen und Komponenten für die Verkehrstechnik und Industrie gefestigt. Vom Anstieg um rund 67 Mio. EUR entfielen etwa 46% auf organisches Wachstum und der Rest auf die erstmals einbezogenen Beiträge von SPII und RDS sowie die ganzjährige Erfassung von ALTE und RAWAG. Die zum Jahresende mehrheitlich erworbene spanische Albatros-Gruppe erwirtschaftete einen Umsatz von ca. 30 Mio. EUR, ist jedoch in den Konzernzahlen noch nicht enthalten. Mit rund 136 Mio. EUR übertraf der Umsatz im vierten Quartal den Vorjahreswert um mehr als 18 %.
Dieses Jahr wird der neue Gotthard-Basistunnel, der längste Eisenbahntunnel der Welt, eröffnet. Im neuen Tunnel steckt eine breite Palette innovativer und energieeffizienter ABB-Technologien, die dafür sorgen, dass die Energieversorgung der Infrastruktur und die Belüftung gesichert sind.
Stig Kyster-Hansen (53) wurde mit Wirkung zum 18. Januar 2016 zum Geschäftsführer der zur Captrain Deutschland-Gruppe gehörenden Gesellschaften Captrain Deutschland CargoWest GmbH (CCW), Captrain Denmark ApS (CT-DK) und Captrain Sweden AB (CT-SE) bestellt. Mit Eintritt in die Geschäftsführung löst Stig Kyster-Hansen den bisherigen Geschäftsführer Jan Simons ab, der zum 18. Januar 2016 aus den Gesellschaften ausgeschieden ist.
Die SBB ersetzt immer mehr lokbespannte Züge mit Einzelwagen durch moderne Trieb- und Gliederzüge. Dieser Wandel hat auch Auswirkungen auf die Instandhaltung. Deshalb wird das SBB-Werk Olten bis 2018 baulich angepasst: Künftig soll in der Halle auch die Wartung von 150 Meter langen Zügen möglich sein.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft hat ihre bei der Bayerischen Oberlandbahn beschäftigten Mitglieder erstmals zu einem Warnstreik aufgerufen. "Leider verweigert die Geschäftsleitung unseren Mitgliedern nach wie vor Leistungen, die in anderen Unternehmensbereichen wie selbstverständlich gezahlt werden. Und da wir am Verhandlungstisch nicht weiterkommen, bleibt uns nur der Streik", machte EVG-Verhandlungsführer Isidoro Peronace deutlich.
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat entschieden, die Verfügung zu den taktilen Linien am Bahnhof Löwenstrasse in Zürich in Wiedererwägung zu ziehen. Es wird eine neue Verfügung erlassen.
Staatsrat Jacques Melly und SBB CEO Andreas Meyer tauften heute in Sitten einen EuroCity ETR 610 – ein Zug, der für Modernität, Leistungsfähigkeit und Komfort steht. Sie sprachen bei dieser Gelegenheit auch über die Mobilitätsbedürfnisse und -erwartungen der Walliser Bevölkerung für den Zeitraum 2016 bis 2030. Es gibt ein grosses Entwicklungspotenzial im Walliser Chablais, im Zentralwallis, im Oberwallis und entlang der Simplonachse.
Viele Stammgäste wissen es längst zu schätzen – nun ist es auch offiziell: Die ÖBB wurden vom internationalen Lifestylemagazin Monocle für ihr Railjet-Angebot zwischen Wien und München ausgezeichet. MONOCLE beschreibt das Reiseerlebnis an Bord der Railjets als Vergnügen, das nur sehr schwer getoppt werden könne. Der ÖBB Railjet biete alles, was eine angenehme Bahnreise ausmache: Geräumigkeit, Lederliegesitze, charmanten Service und vieles mehr. Im aktuellen Fahrplan fahren die ÖBB 7mal pro Tag von Wien Hauptbahnhof nach München Hauptbahnhof und retour.
Am heutigen Freitag fand in Schwarmstedt ein Gespräch zwischen der erixx GmbH, dem Bürgermeister der Samtgemeinde Schwarmstedt, einem Vertreter des Heidekreises und Vertretern der Gemeinden Lindwedel und Hodenhagen statt. Es ging es um die Verspätung von erixx-Zügen zwischen Hannover und Schwarmstedt und notwendige Maßnahmen zur Verbesserung für Pendler.