Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Die App «SBB Mobile» wird grundlegend überarbeitet und zum digitalen Reisebegleiter ausgebaut. Die SBB lanciert heute die «Preview-Version» fürs iPhone, welche gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden weiterentwickelt wird. Die definitive Einführung der neuen App ist per Ende 2016 vorgesehen. Seit der Einführung der Preview-Version für Android im November 2015 haben rund 7000 Community Mitglieder einige hundert Ideen und Verbesserungsvorschläge eingereicht. Diese wurden in die Weiterentwicklung miteinbezogen. Mit der neuen SBB Mobile Preview können künftig Billettkauf und Fahrplanabfrage ohne manuelle Eingabe mit einfachen Wischbewegungen getätigt werden. Der Billettkauf wird künftig nur mit zwei Klicks möglich sein.

Heute Morgen um kurz nach 7 Uhr hat sich bei Bad Aibling ein schwerer Zugunfall ereignet. Zwei Meridian-Züge sind zusammengestoßen. Mitarbeiter und Führungskräfte der Bayerischen Oberlandbahn GmbH waren schnell vor Ort. Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte kümmern sich um die Verletzen.

Ein Güterzug fast ohne Ende im längsten Eisenbahntunnel der Welt: Die AlpTransit Gotthard AG hat am 6. Februar 2016 im Rahmen des Testbetriebs den Einsatz eines 1‘500 Meter langen Güterzugs im neuen Gotthard-Basistunnel getestet.

Die Railroad Development Corporation (RDC) hat für ihr Projekt „AUTOZUG Sylt“ eine eigene Gesellschaft gegründet. Die neue „RDC AUTOZUG Sylt GmbH“ markiert den Übergang von der erfolgreichen Entwicklungsphase hinein in das anstehende operative Geschäft des „AUTOZUG Sylt“.

Die ÖBB haben am 13. Dezember 2015 gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Ostregion (VOR) die größte Fahrplanumstellung seit 25 Jahren in der Ostregion durchgeführt und eine weitere Stufe zum österreichweiten Taktfahrplan umgesetzt. Damit wurden die Züge und Busse in der Ostregion wesentlich besser als bisher aufeinander abgestimmt. So können schnelle Anschlüsse sichergestellt werden – etwa über die neue Verkehrsdrehscheibe Wien Hauptbahnhof & Wien Meidling. Naturgemäß haben die Fahrgäste nach so einer großen Umstellung auch Wünsche an die ÖBB und den VOR geäußert. Diese haben die ÖBB und der VOR laufend analysiert und bereits einige Optimierungen umgesetzt. Ab 8. Februar erfüllen die ÖBB nun eine ganze Reihe von Pendlerwünschen und ab 13. Februar bieten die ÖBB auf eigene Kosten auch an Samstagen und Sonntagen eine schnelle REX200-Verbindung zwischen Amstetten und Wien West an.

Die 1000 Plätze für die Eröffnungszüge durch den Gotthard-Basistunnel am 1. Juni 2016 sind am Mittwoch verlost worden. Die Gewinnerinnen und Gewinner kommen aus allen Kantonen der Schweiz. Darunter sind auch fünf Auslandschweizer. Der Wettbewerb lief vom 28. Dezember 2015 bis Ende Januar 2016. Über 160'000 Interessierte haben sich um die Tickets beworben.

SBB Finanzchef Georg Radon wird auf eigenen Wunsch auf Ende 2016 seine Funktion als CFO und Mitglied der Konzernleitung SBB abgeben. Die Suche nach seiner Nachfolge ist eingeleitet.

Der Verwaltungsrat der RIGI BAHNEN AG hat an seiner Sitzung vom 28. Januar 2016 Stefan Otz zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung gewählt. Mit dieser frühzeitigen Nachfolgeregelung stärkt das Unternehmen seine 2015 neu ausgelegte strategische Positionierung und rüstet sich für die Zukunft.

Wie sieht die Zukunft der Mobilität und des Schienenverkehrs in unserer trinationalen Region aus? Wie schaffen wir es, gemeinsam eine leistungsstarke S-Bahn aufzugleisen? Wie setzen wir dieses innovative Vorhaben mit vereinten Kräften um? Antworten zu diesen und weiteren entscheidenden Fragen stehen im Zentrum des zweiten Trinationalen Bahn-Kongresses bk16, der am 26. und 27. April in Basel stattfindet.

Synergien zwischen Bahn und Stromversorgung eröffnen neue Chancen für das östliche Berner Oberland und das Walliser Goms: Eine Schmalspurbahn soll ab dem Jahr 2025 Innertkirchen (BE) durch die Grimsel mit Oberwald (VS) verbinden. Gleichzeitig werden im geplanten Tunnel der Grimselbahn Stromleitungen der Netzwerkgesellschaft Swissgrid verlaufen. Mit diesem innovativen Lösungsansatz kann eine einzige Infrastruktur für zwei Systeme genutzt werden.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite