"Bequem Reisen". Egal, ob in der Bahn, im Bus oder an der Haltestelle: Die Erfüllung dieses Kundenanspruchs geht nur Hand in Hand mit dem Faktor Sauberkeit. Im Kundenwettbewerb spielt das Thema Reinigung für Verkehrsunternehmen daher eine maßgebliche Rolle.
Die Betriebsleistungen der Bahnlinien RE 7 (Krefeld - Köln - Wuppertal - Hagen - Hamm - Münster - Rheine) und der RB 48 (Bonn - Köln - Wuppertal) wurden von den drei Aufgabenträgern für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in NRW, dem Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR), dem Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) im Rahmen eines europaweiten Wettbewerbsverfahrens ausgeschrieben und an das in Köln ansässige Eisenbahnverkehrsunternehmen National Express Rail GmbH (NX) vergeben.
Nach dem tragischen Unfall bei Bad Aibling am gestrigen Dienstag beginnt in enger Abstimmung mit den ermittelnden Behörden die Bergung der beiden Regionalzüge.
Nach 20 Jahren als Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) übergab Günter Elste bereits zum 1. Februar den Staffelstab an seinen Nachfolger Henrik Falk. Bei der heutigen offiziellen Verabschiedung würdigten Redner und Gäste die Verdienste des ehemaligen HOCHBAHN-Chefs. Neben dem Ersten Bürgermeister Olaf Scholz waren die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft Carola Veit, die Senatoren Frank Horch, Dr. Peter Tschentscher und Jens Kerstan, die ehemaligen Ersten Bürgermeister Dr. Henning Voscherau und Ole von Beust, der Präsident des Verbandes deutscher Verkehrsunternehmen, Jürgen Fenske, sowie rund 300 weitere Gäste der Einladung in den Börsensaal der Handelskammer gefolgt.
Teil 4: Integriertes Fahrgeldmanagement (2)
Nexo-360: Eine moderne Fahrzeugticketing-Lösung
Fahrzeugcomputer haben die Arbeitsweise der ÖPV-Unternehmen verändert und Optionen für neue und fortschrittliche Methodiken eröffnet. Sie erlauben ihren Nutzern, sich auf optimierte Dienstleistungen für ihre Kunden zu konzentrieren. Die wichtigsten Aspekte für Ihren Erfolg sind mit wenigen Stichpunkten zu benennen:
Stadt und Land, Eisenbahn und Straßenbahn, KVG und HLB: Die Straßenbahntrasse von Kassel bis Hessisch Lichtenau ist Synonym für zahlreiche stabile Partnerschaften. Vor zehn Jahren, am 28. Januar 2006, wurde der Abschnitt zwischen Helsa und Hessisch Lichtenau eröffnet und damit die rund 22 km lange Lossetalstrecke komplettiert. Für die Regionalbahn Kassel GmbH (RBK), ein Gemeinschaftsunternehmen von KVG und die HLB, war diese Schienenverbindung nach der Streckeneröffnung Baunatal im Jahr zuvor das zweite gemeinsam realisierte Tram Train-Projekt, dass den Straßenbahn- mit dem Eisenbahnbetrieb verknüpft.
Nach dem schweren Zugunfall heute Morgen um kurz vor 7 Uhr bei Bad Aibling sind die Bergungsarbeiten der Opfer weitgehend abgeschlossen. Nach derzeitigem Stand gibt es 90 Leichtverletzte und 18 Schwerverletzte. 9 Tote wurden geborgen, darunter offenbar auch die beiden Lokführer.
Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) ist erschüttert angesichts des Zugunglücks, das sich heute früh in Bad Aibling ereignet hat. „Unsere Gedanken sind bei den Opfern und ihren Angehörigen, denen wir unser tiefes Mitgefühl aussprechen“, sagt der Geschäftsführer der BEG, Johann Niggl. „Wir alle bei der BEG sind fassungslos angesichts des schwersten Zugunglücks in Bayern seit über 40 Jahren. Unser Dank gilt den Einsatz- und Rettungskräften, die das Menschenmögliche getan haben, um den Opfern der Katastrophe zu helfen.“
Um 6.40 Uhr kam es auf der eingleisigen Strecke zwischen Kolbermoor und Bad Aibling zu einem Unfall bei dem zwei Regionalzüge zusammen gestoßen sind. Es handelt sich um Meridian-Züge des französischen Eisenbahnunternehmens Transdev, zu dem die Bayerische Oberlandbahn gehört.
„Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen der Toten und bei den Verletzten“