AVIrail Systems präsentiert auf der IT-Trans in Halle 1, Stand C17h (Gemeinschaftsstand für junge, innovative Unternehmen) ein SIL 1 zertifiziertes Echtzeit-Rückspiegelsystem. Das System kann sowohl als klassisches Rückspiegelsystem als auch als Türüberwachungssystem eingesetzt werden und verfügt über eine intelligente Verarbeitung der Fahrzeugsignale.
Rolls-Royce hat den Auftrag erhalten, insgesamt 100 MTU-Motoren der Baureihe 4000 an den chinesischen Lokhersteller China Railway Rolling Stock Corporation (CRRC) zu liefern. Der Auftragswert beläuft sich insgesamt auf über 30 Millionen Euro. Die Lieferung der Motoren vom Typ 16V 4000 R43 erfolgt an CRRC für den Bau von 100 Güterzuglokomotiven, die Gegenstand eines Vertrages mit dem Hauptauftraggeber CMEC (China Machinery Engineering Corporation) sind. Die Loks gehen schlüsselfertig nach Argentinien, wo sie vom Betreiber Belgrano Cargas y Logisticas S.A. des argentinischen Innen- und Verkehrsministeriums in Dienst gestellt werden. Die Dieselmotoren MTU 16V 4000 R43 verfügen über eine Leistung von 2.200 Kilowatt. Die Marke MTU ist Teil von Rolls-Royce Power Systems.
Heute Morgen eröffnete die SBB im Untergeschoss des Bahnhofs Luzern eine grosse Automatenzone. Fünf Billettautomaten der neusten Generation befinden sich neu am ehemaligen Standort des SBB Geldwechsels. Bis am 8. März kommen vier Geldautomaten dazu. Damit Reisende über den aktuellen Fahrplan informiert sind, wird die Automatenzone auch mit einem Abfahrtsmonitor ausgerüstet. Ein weiterer Bildschirm zeigt die tagesaktuellen Wechselkurse des SBB Geldwechsels.
Die Signale für die IT-TRANS, die Anfang März in der Messe Karlsruhe startet, stehen auf grün: Laut Schätzungen des Beratungsunternehmens Berg Insight wird der Markt für intelligente Transportsysteme (ITS) im Bereich Busse und Straßenbahnen allein in der Europäischen Union bis 2019 jährlich um 7,2 Prozent wachsen und ein Volumen von 1,46 Milliarden Euro erreichen.
Das Angebot im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf der Remsbahn zwischen Stuttgart und Aalen (Ostalbkreis) wird weiter ausgebaut. Bei einem Treffen von Kommunalvertretern aus dem Ostalbkreis mit Vertretern des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur wurde am Freitag (19. Februar) in Stuttgart eine gemeinsame Lösung vereinbart, um den Halbstundentakt des künftigen Metropolexpresszuges von Stuttgart nach Schwäbisch Gmünd bis nach Aalen zu verlängern. An dem Treffen nahmen der Landrat des Ostalbkreises, Klaus Pavel, der Aalener Oberbürgermeister Thilo Rentschler, die Bürgermeister von Mögglingen und Böbingen, Adrian Schlenker und Jürgen Stempfle, sowie der Direktor des Regionalverbandes Ostwürttemberg, Thomas Eble, teil.
Solaris Bus & Coach stellt einen virtuellen 360-Grad-Rundgang durch sein Produktionswerk in Bolechowo nahe Posen, wo moderne Busse des innovativen Herstellers entstehen, zur Verfügung. Die 360-Grad-Aufnahmen, die über die Street-View-Funktion in Google Maps veröffentlicht wurden, wurden sowohl in Büroräumen als auch in Produktionshallen gemacht.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ruft gemeinsam mit ver.di und dem DGB zur Unterstützung der Europäischen Bürgerinitiative „Fair Transport Europe“ auf. Die Bürgerinitiative will erreichen, dass die EU-Kommission Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Transportbranche ergreift. Anlässlich des Internationalen Tages der sozialen Gerechtigkeit an diesem Samstag (20. Februar) rufen die Gewerkschaften daher zu Unterschriften für die Initiative auf.
Der Betriebsstart am 18. März 2016 für die Züge des privaten Anbieters derschnellzug.de muss verschoben werden. Dies wurde so in der kurzfristig einberufenen Gesellschafterversammlung vom vergangenen Freitag beschlossen. Ein neuer Termin für die Aufnahme der Zugverbindungen Stuttgart – Hamburg sowie Stuttgart – Aachen steht aktuell nicht fest.
Die Vergabekammer Baden-Württemberg hat die Entscheidung der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW), der Abellio Rail Südwest GmbH den Zuschlag für das Los 1 Neckartal des Stuttgarter Netzes zu erteilen, nun bestätigt. Die DB Regio AG war bei der Vergabekammer gegen die Entscheidung des Landes, das Unternehmen aus dem Vergabeverfahren für das Stuttgarter Netz auszuschließen, rechtlich vorgegangen. Den Nachprüfungsantrag hat die Vergabekammer abgewiesen. Gegen diesen Beschluss der Vergabekammer kann jetzt noch vor dem Oberlandesgericht Karlsruhe sofortige Beschwerde eingelegt werden.
Die DB stellt klar: Unabhängig von den laufenden Ermittlungen der Behörden, deren Ergebnis abzuwarten bleibt, prüft die Bahn regelmäßig ihr digitales Zugfunknetz GSM-R. Bei der letzten Überprüfung wurde festgestellt, dass für die Strecke Kolbermoor - Bad Aibling die vollständige Funkausleuchtung gewährleistet ist. Die Behauptung der Stuttgarter Zeitung entspricht somit nicht den Tatsachen und ist schlichtweg falsch.