Mit großem Unverständnis hat Abellio die Entscheidung der DB Regio zur Kenntnis genommen, gegen die eindeutige Entscheidung der Vergabekammer Baden-Württemberg vor dem Oberlandesgericht Karlsruhe sofortige Beschwerde einzulegen. Die Vergabekammer hatte am 18. Februar 2016 die Entscheidung der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW), der Abellio Rail Südwest GmbH den Zuschlag für das Los 1 Neckartal des Stuttgarter Netzes zu erteilen, bestätigt und den Nachprüfungsantrag umfassend abgelehnt.
Dr. Dieter Wilhelm (62), Vorstand für den Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge der Knorr-Bremse AG, scheidet zum 30.6.2016 aus Altersgründen im besten Einvernehmen aus dem Unternehmen aus. Seinen Aufgabenbereich wird Klaus Deller (53) bis auf weiteres zusätzlich zu seiner Funktion als Vorsitzender des Vorstands übernehmen.
DB International hat zusammen mit weiteren Partnern den Auftrag für die erste Stadtbahn in Australiens Hauptstadt Canberra erhalten. Das internationale Ingenieur- und Beratungsunternehmen der Deutschen Bahn erbringt dabei Beratungsleistungen im Bereich Betrieb und Instandhaltung. Der Baubeginn wird in den kommenden Monaten sein. Bereits 2019 soll die Stadtbahn mit 13 oberirdischen Stationen den Betrieb aufnehmen. Die zwölf Kilometer lange Metro Canberra soll den schnell wachsenden Außenbezirk Gungahlin mit dem Zentrum der Hauptstadt verbinden.
Die Bahntochter DB Arriva bietet ab heute eine neue Zugverbindung im Großraum Prag an. Der Regionalzug fährt von Montag bis Freitag im Zwei-Stunden-Takt vom Prager Hauptbahnhof in die mittelböhmische Stadt Benesov (deutsch: Beneschau). Er bedient die drei ausgewählten Halte Mnichovice, Senohraby und Cercany und richtet sich besonders an Berufspendler. Die Fahrtzeit zwischen den Endhalten beträgt 51 Minuten. Sie ist deutlich kürzer als der reguläre Regionalzug der staatlichen tschechischen Eisenbahn CD - und das bei annähernd gleichen Fahrpreisen.
Nach acht Jahren Bauzeit wurde die neue, unterirdische Stadtbahn-Verbindung „Wehrhahn-Linie“ in Düsseldorf Ende Februar in Anwesenheit zahlreicher Prominenz termingerecht der Bevölkerung übergeben. Implenia war als Generalunternehmerin für den erweiterten Rohbau des Loses 1 der 3,4 Kilometer langen neuen Linie verantwortlich.
2015 hat der Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS 26 Millionen Fahrgäste transportiert. Das sind 2,7 Prozent resp. 680‘000 Fahrgäste mehr als im Vorjahr. Mit über 6 Prozent war der Zuwachs auf den Buslinien besonders stark.
Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und die SBB haben in ihrer Stellungnahme dem eidgenössischen Datenschutzbeauftragten (EDÖB) mitgeteilt, dass sie den Vorschlägen und Empfehlungen aus dem Schlussbericht zum SwissPass folgen werden. Der Betrieb der Kontrolldatenbank wird per Ende März 2016 eingestellt. Die öV-Branche strebt klare Rechtsgrundlagen an, die eine Weiterentwicklung von kundenfreundlichen Tarifsystemen ermöglichen.
Fahrerassistenzsysteme, die eine optimierte Fahrweise im Öffentlichen Personennahverkehr unterstützen, sind in aller Munde. Sie zielen auf ein bewusstes und vorausschauendes Fahren und versprechen dadurch den Fahrgästen eine sichere und angenehme Fahrt, dem Verkehrsbetrieb Kostensenkungen durch Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch und dem Fahrer Prämien sowie entspannteres Arbeiten.
Die neue Regionalzugplattform vom Typ Desiro HC sowie die neue Universal-Nasszellen-Plattform für Züge sind jeweils mit einem iF Design Award in der Kategorie Produkt ausgezeichnet worden. Beide Entwicklungen von Siemens werden erstmals ab Ende 2018 als Rhein-Ruhr-Express (RRX) im Großraum Rhein-Ruhr in Deutschland im Fahrgastbetrieb sein.
Das Thema Lärmschutz im Schienenverkehr nimmt aktuell Fahrt auf: Die Deutsche Bahn plant, bis Ende des Jahres 50 Prozent ihrer Güterwagenflotte mit der so genannten Flüsterbremse auszustatten. Doch nicht nur der Bremsvorgang erzeugt Lärm: Auch die Räder von Schienenfahrzeugen sind anfällig für Schwingungen. „Deshalb arbeitet ContiTech an Lösungen, die an dieser Schwachstelle ansetzen und so eine größere Laufruhe ermöglichen“, sagt Olaf Philipp, Leiter von ContiTech Railway Engineering. „Mit unterschiedlichen Technologien können wir dazu beitragen, den Lärmpegel an vielbefahrenen Bahnstrecken weiter zu senken und so die Belastung für Anwohner zu reduzieren.“