Silvio Briccola kehrt per anfangs September 2016 als Finanzchef und Mitglied der Geschäftsleitung der Rhätischen Bahn (RhB) an seine alte Wirkungsstätte zurück. Er ersetzt Martin Gredig, der auf eigenen Wunsch auf Ende August 2016 das Unternehmen verlässt.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft begrüßt die sich abzeichnende Lösung für das Werk Eberswalde. „Es geht weiter in Eberswalde. Das ist eine gute Nachricht und ein Erfolg für die Beschäftigten und die EVG“, sagte der stellvertretende EVG-Vorsitzende Klaus-Dieter Hommel. „Wir sind auf dem richtigen Weg. Der langwierige Kampf unserer Kolleginnen und Kollegen und der EVG trägt endlich Früchte. “
Positive Nachrichten für den Schienenpersonennahverkehr: Im Zuge des von der Landesregierung gestarteten Stationsreaktivierungsprogramms sind weitere vier Bahnhaltepunkte für eine Reaktivierung geeignet. Dies hat heute Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies in Hannover verkündet. Eine Prüfung der LNVG ergab, dass eine Reaktivierung der Bahnstationen Altenwalde (LK Cuxhaven), Altenbruch (LK Cuxhaven), Hameln-Süntelstraße (LK Hameln) und Stade-Hahle (LK Stade) positiv bewertet wurden. Am besten schnitt die Bahnstation Altenwalde ab. Aufgrund des positiven Ergebnisses kann die Bahnstation kurzfristig umgesetzt werden. Die anderen Stationen wurden ebenfalls positiv bewertet, können aber im heutigen Fahrplan noch nicht problemlos integriert bzw. aufgrund nötiger Infrastrukturmaßnahmen nur mittel- bis langfristig realisiert werden. Alle von der LNVG einer Überprüfung unterzogenen Stationen waren von den Kommunen vorschlagen worden.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat angekündigt, eine Innovationsprämie für leise Güterwagen einzuführen. Damit fördert die Bundesregierung künftig Investitionen in neue Güterwagen, die leiser sind als die europäischen Lärmschutzstandards vorschreiben. VDB, VPI und Allianz pro Schiene unterstützen die Innovationsprämie als „politischen Durchbruch“ für die Anschaffung leiser Güterwaggons. Die Maßnahme ist Teil der Strategie "Leise Schiene", die Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt gestern ankündigte, um die Akzeptanz des klimafreundlichen Schienengüterverkehrs in der Bevölkerung zu stärken und die bereits laufende Förderung des Bundes für die Umrüstung der Bestandsgüterwagen zu ergänzen.
Jens Nielsen (53) ist seit Anfang Januar neuer Chief Operating Officer (COO) und Vice President Operations Germany von Thales Deutschland. Er folgt auf Dr. Yves Joannic, der als Vice President die konzernweite Gesamtverantwortung der Business Line Main Line Signalling von Thales und der nationalen Business Domain in Deutschland übernommen hat. Jens Nielsen und Dr. Yves Joannic berichten an Dr. Christoph Hoppe, den Vorsitzenden der Geschäftsführung von Thales Deutschland.
Die Deutsche Bahn (DB) bietet ab sofort in ihren Informationskanälen Echtzeitdaten auch für grenzüberschreitende Verbindungen. So können Kunden über den DB Navigator, bahn.de und m.bahn.de erfahren, ob beispielsweise ihr ICE in Zürich pünktlich ankommt und wie dort die Anschlusssituation ist. Bisher musste dazu die entsprechende App oder Internetseite der jeweiligen Partnerbahn aufgerufen werden. Darüber hinaus werden die Informationen auf den Fahrzeugdisplays und den Informationstafeln im Bahnhof angezeigt.
Seit genau einem Jahr fahren die Superzüge von JET-RAIL auf der legendären transsibirischen Route und befördern Stückgut und Container schnell, umweltfreundlich, sicher und zuverlässig zwischen Festlandchina und Europa.
Implenia feierte gestern gemeinsam mit der Bauherrschaft SBB, verschiedenen Kantons- und Gemeindevertretern – darunter Stephan Attiger, Aargauer Landstatthalter und Leiter des Departements Bau, Verkehr und Umwelt und Urs Leuthard, Gemeindeammann von Schinznach-Dorf – sowie mit Vertretern des Bundesamtes für Verkehr den Baustart für den Neubau des Bözbergtunnels.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert von der Güterverkehrstochter der Deutschen Bahn einen radikalen Kurswechsel. „Wir hören derzeit vom Management nur noch: Sparen, Streichen, Schrumpfen. So sieht kein Zukunftskonzept aus“, sagte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner. „DB Cargo ist auf dem völlig falschen Gleis unterwegs. Wir erwarten, dass der Vorstand seine Geisterfahrt beendet und endlich einen Kurs einschlägt, der in die Zukunft weist.“ Die EVG-Vertreter im Aufsichtsrat der DB Cargo AG setzten deshalb heute eine außerordentliche Aufsichtsratssitzung durch.
S-Bahn-Verkehr am Wochenende rund um die Uhr, zeitliche Puffer für mehr Pünktlichkeit und längere Züge – dafür sorgt der Verband Region Stuttgart bei der S-Bahn ab dem Fahrplanwechsel im Dezember. Die Grundsatzentscheidung für den Nachtverkehr am Wochenende wurde bereits getroffen. Zusätzlich dazu haben die Regionalpolitiker heute im Verkehrsausschuss beschlossen, auf den Linien S1, S2, S5 und S6 im Spät- und Nachtverkehr an Wochenenden längere Züge einzusetzen. Das schlägt mit rund 360.000 Euro jährlich zu Buche.