Die Zentralbahn hat Ende 2015 erfolgreich die Re-Zertifizierung bei der ISO Norm 9001:2008 erreicht. Gleichzeitig verlieh der Schweizer Tourismus-Verband (STV) der Bahn für weitere drei Jahre das Qualitätsgütesiegel der Stufe 3 (QIII). Dies ist die höchste Qualitätsauszeichnung für touristische Unternehmen in der Schweiz.
Am 23. März 2016 wurden in Salzgitter planmäßig die ersten 16 Neufahrzeuge des Typs Coradia Continental von der Alstom an den Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) als Aufgabenträger und Transdev Mitteldeutschland GmbH (Mitteldeutsche Regiobahn – MRB) als zukünftigen Betreiber übergeben.
Mit einem Pilotprojekt will Railport Antwerpen die Verteilerverkehre im Hafen neu strukturieren. Das Projekt wird im April in einem begrenzten Gebiet am rechten Schelde-Ufer starten und zwei Jahre laufen. Nach einer Auswertung der Erfahrungen wird darüber entschieden, ob das Projekt auf andere Teile des Hafens ausgedehnt wird. Gegenwärtig werden täglich hunderte einzelner Wagenladungen zwischen dem Rangierbahnhof Antwerpen Nord und verschiedenen Firmen im Hafengebiet transportiert.
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 hat die Hamburg-Köln-Express GmbH (HKX) für den Betrieb ihrer Züge auf der Strecke Hamburg – Köln – Frankfurt/Main einen neuen Partner: Die BTE BahnTouristikExpress GmbH (BTE). Inzwischen besteht diese Partnerschaft seit 100 Tagen und ist für beide Unternehmen ein Erfolg.
Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern präsentiert vom 24. März bis und mit 23. Oktober 2016 die Sonderausstellung «NEAT – Tor zum Süden», die heute im Beisein von Bundesrätin Doris Leuthard feierlich eröffnet wurde. Im Fokus der Ausstellung steht der Gotthard-Basistunnel, der am 1. Juni eröffnet wird. Der längste Eisenbahntunnel der Welt, der NEAT-Geschichte sowie der Nord-Süd-Verkehr, der mit dem Jahrhundertbauwerk einen deutlichen Leistungsschub erhält, werden aus verschiedenen Blickwinkeln erlebbar gemacht. Für südliche Stimmung sorgt Ticino Turismo.
Siemens rüstet derzeit das komplette 170 Kilometer lange, doppelgleisige S-Bahn-Netz Kopenhagens mit einem funkbasierten Zugsteuerungssystem aus. Nun ging in der dänischen Hauptstadt die erste von sechs Strecken mit der neuen Siemens-Signaltechnik in Betrieb. Das eröffnete 25 Kilometer lange Teilstück führt vom Vorort Hillerod im Norden nach Jaegersborg östlich von Kopenhagen und wird täglich von mehr als 70.000 Pendlern genutzt. Im Kernnetz werden nach der Eröffnung aller sechs Trassen bis zu 84 Züge pro Stunde fahren, was pro Tag rund einer Millionen Fahrgästen entspricht.
Nach einer internen Umstrukturierung hat der Aufsichtsrat der init innovation in traffic systems AG einstimmig Herrn Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kühn mit Wirkung zum 01.04.2016 zum weiteren Vorstandsmitglied der init AG bestellt.
In Vorbereitung ihres Betriebsstarts wird die Railroad Development Corporation Deutschland (RDC D) am Mittwoch, 23. März 2016, mehrere technische Testfahrten zwischen Niebüll und Westerland durchführen. Hierbei werden die Abstände zwischen dem Überfahrwagen (Typ Laadks) und den PKW-Rampen an den Verladebahnhöfen in Niebüll und Westerland vermessen.
Die Bahngesellschaft Metrans der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) bedient als erstes Unternehmen den Istanbuler Terminal Halkali. Damit verbessert sie die Anbindung der leistungsstarken Wirtschaftsregion Istanbul.
Der Verwaltungsrat der Zentralbahn hat Michael Schürch zum neuen Geschäftsführer gewählt. Der 40-jährige Schweizer ist heute Leiter der Geschäftseinheit «Auftragssteuerung und Projektbildung» bei SBB Infrastruktur. Michael Schürch wird als Nachfolger von Renato Fasciati die Leitung der Zentralbahn übernehmen.