Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) hatte im November 2015 ange­kündigt, den Zuschlag für das Los 1 Neckartal des Stuttgarter Netzes an Abellio Rail Südwest GmbH, einer Tochtergesellschaft der Abellio GmbH, erteilen zu wollen. Die DB Regio AG (DB) wurde vom Vergabeverfahren hingegen ausgeschlossen, da die Kosten des ersten Betriebsjahres die vorgegebene Marke von zehn Prozent in der Angebotskalkula­tion überschritten hatten. Die Vergabekammer Baden-Württemberg hat diese Rechtsauffassung des NVBW am 18.02.2016 bestätigt und den Nachprüfungsantrag der DB Regio AG zurückgewiesen. Gegen die Entscheidung der Vergabekammer legte DB sofortige Beschwerde vor dem Oberlandesgericht Karlsruhe ein, welche am heutigen Freitag mündlich verhandelt wurde.

Im Juni 2015 konnte der Zuschlag für die Leistungserbringung auf dem Elektronetz Mittelsachsen an die Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB), einem Unternehmen der Transdev-Gruppe, erteilt werden. Die BOB nutzt für diese Leistungen die Marke Mitteldeutsche Regiobahn (MRB). Der Verkehrsvertrag läuft bis Dezember 2030. Pro Jahr wird die BOB 5,837 Mio. Zugkilometer auf folgenden drei Linien erbringen:

MobyKlick ist das öffentliche und kostenfreie WLAN-Netz für die Metropolregion Hamburg. Das Netz erlaubt mobilen Internetzugang mit höchstmöglichen Bandbreiten mit bis zu 1 Gbit/s.

Es geht noch besser. Nach dem ersten positiven Geschäftsergebnis der Nachkriegsgeschichte im Vorjahr hat die BVG 2015 eindrucksvoll nachgelegt. Mehr Fahrgäste, mehr Stammkunden, mehr Fahrgeldeinnahmen, mehr Investitionen und ein deutliches Plus im Jahresergebnis. Jetzt sind die Zahlen offiziell. Der BVG-Aufsichtsrat billigte in seiner heutigen Sitzung den Jahresabschluss 2015. Mit einem Plus von 18,3 Millionen Euro im handelsrechtlichen Jahresergebnis konnte die BVG ihr Ergebnis gegenüber 2014 noch einmal um mehr als 10 Millionen Euro verbessern. „Davon profitieren alle unsere Fahrgäste. Wir können davon rund 50 neue Busse kaufen“, sagt Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, Vorstandsvorsitzende und Vorstand Betrieb der BVG. Zudem senkte das landeseigene Unternehmen seinen Schuldenstand weiter, zum Jahresende 2015 auf 698,5 Millionen Euro.

Im kombinierten Güterverkehr feiert die Direktzugverbindung zwischen dem Kieler Ostseehafen und Norditalien Jubiläum. Am heutigen Donnerstag (21. April) startet der tausendste Ganzzug vom Kieler Schwedenkai nach Verona zum Terminal Quadrante Europa. Peter Dannewitz, Leiter Vertrieb der Kombiverkehr KG: „Kiel – Verona leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Verkehrsverlagerung auf die Schiene und hat die hohen Erwartungen voll erfüllt. Die Verbindung ist heute fester Bestandteil des umweltfreundlichen Güterverkehrs in unserem europäischen Netzwerk zwischen Ostsee und Italien.“ Die Ganzzugverbindung wurde im Oktober 2012 aufgenommen und über drei Jahre aus dem Marco Polo-Programm der EU unterstützt. In diesem Zeitraum - von November 2012 bis Oktober 2015 - wurde eine Transportleistung von gut 557 Mio. tkm erbracht und bis zum heutigen Tag schon mehr als 20.000 Ladeeinheiten - meist Trailer - auf die Schiene verlagert. Vermarktet wird das Angebot von den Operateuren Kombiverkehr und Cemat sowie der Reederei Stena Line. Traktionspartner sind die DB Cargo, RBH, Lokomotion und RTC.

Mitte Dezember des vergangenen Jahres hatte Abellio Rail Mitteldeutschland den Zugverkehr im Saale-Thüringen-Südharz-Netz (STS) aufgenommen. Dank intensiver Vorbereitung und einer zwischenzeitlich vorgenommen punktuellen Anpassung des Betriebskonzeptes läuft der Betrieb in dem 575 km großen Netz sehr stabil.

Am 4. und 5. Juni 2016 wird der Gotthard-Basistunnel mit einem grossen Volksfest eröffnet. Die Besucherinnen und Besucher haben zudem die Möglichkeit, in Extrazügen durch den längsten Eisenbahntunnel der Welt zu fahren. Der Eintritt in die Festgelände ist frei, für die Tunneldurchfahrten wird ein Billett benötigt. Diese sind limitiert und sind ab heute im Vorverkauf erhältlich.

Stadler liefert drei neue EURO-4000-Lokomotiven an VFLI, die Cargo-Tochter der französischen Staatsbahn SNCF. Die Lokomotiven werden im neuen Stadler-Werk in Albuixech, Valencia, entwickelt und gebaut. Damit kann Stadler seit der Übernahme des spanischen Lokomotiven-Geschäfts von Vossloh per Ende letzten Jahres bereits den zweiten Erfolg aus Valencia heraus vermelden. Schon im März war eine Bestellung von 25 Citylinks bei Stadler Rail Valencia eingegangen.

Die BVZ Holding AG konnte ihren Ertrag erneut steigern und weist im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz in Höhe von CHF 139.4 Millionen aus, was einer Steigerung um 1.8 Prozent entspricht. Aufgrund des guten Geschäftsverlaufes mit einem Betriebsergebnis von CHF 12.9 Millionen vor Zinsen und Steuern (EBIT) und einem Konzerngewinn von CHF 7.8 Millionen hat die Generalversammlung einer Dividendenzahlung auf Vorjahresniveau von CHF 11.00 je Aktie zugestimmt.

Niedersachsen profitiert überdurchschnittlich vom Zukunftsinvestitionsprogramm für den barrierefreien Ausbau von kleinen Bahnhöfen. Im Rahmen des Programms sollen insgesamt 16 Stationen mit weniger als 1.000 Ein- und Aussteigern niedersachsenweit barrierefrei ausgebaut werden, dies gab heute Verkehrsminister Olaf Lies bekannt. Investitionen von über 34 Mio. Euro werden dafür aufgewendet. Die Kosten der Modernisierung werden zu 100 Prozent von Bund, Land und Aufgabenträgern übernommen.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite