Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Im Auftrag der Bauherrin Alp Transit Gotthard AG (ATG) hat PROSE eine Messstelle im Gotthardtunnel installiert, welche die Höhe des Fahrdrahtanhubs bei Zugdurchfahrten bestimmt. Zweck der Messung ist anhand des Grenzwertes den Anhub zu überprüfen. Dies ist eine Voraussetzung für die Aufnahme des fahrplanmässigen Betriebs. Die Messungen erfolgen deshalb im Rahmen von Versuchsfahrten für die Inbetriebsetzung des Gotthardtunnels.

Die Länderbahn GmbH DLB präsentierte heute am Werk in Schwandorf das neue Fahrzeug vom Typ Lint von Alstom für die oberpfalzbahn, das ab April 2016 auf den Strecken Regensburg – Marktredwitz – Cheb – Hof zum Einsatz kommen wird. Bereits am 24. Februar hat das Fahrzeug die entscheidende Zulassung vom Eisenbahnbundesamt für den Fahrgasteinsatz in Deutschland erhalten.

Die Bahnautomatisierungsbranche ist hoch innovativ und wird in den kommenden Jahren zahlreiche technische Neuerungen hervorbringen. Damit Siemens bestmöglich auf diese Herausforderungen vorbereitet ist, hat die Siemens Schweiz AG die systransis AG zum 01.01.2016 vollständig übernommen.

Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) bewertete 2015 zum zehnten Mal die Leistungen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) im Zürcher S-Bahn-Netz. Beurteilt wurden die Pünktlichkeit und die Sauberkeit. Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Pünktlichkeit der S-Bahnen deutlich gesteigert werden und erreichte den höchsten Wert seit Einführung des Bonus-Malus-Systems von ZVV und SBB. Daraus resultiert ein Bonus von knapp 1.3 Millionen Franken.

Der Beschluss des Bundesrats von 2015, die Trassenpreise ab 2017 um 100 Millionen Franken pro Jahr zu erhöhen, führt im öffentlichen Verkehr zu Preiserhöhungen von durchschnittlich
3 Prozent. Dies hat die öV-Branche letzte Woche beschlossen, vorbehältlich der Genehmigung durch den Preisüberwacher. Die Ausgestaltung der einzelnen Tarife erfolgt differenziert über das ganze Sortiment, die definitiven Preise werden nach dem Abschluss der Verhandlungen mit dem Preisüberwacher veröffentlicht.

Der Bahnkorridor Aarau – Zürich ist stark belastet. Längerfristig sind darum weitere Massnahmen nötig, um den Engpass zu beheben. Nach einem Variantenvergleich sind Bundesamt für Verkehr (BAV) und SBB zum Schluss gekommen, den Bau einer neuen direkten Verbindung Aarau – Zürich-Altstetten weiter zu verfolgen und die Planungen für einen Chestenberg-Tunnel einzustellen.

Alexander Blankenburg wechselt zum 1. Juli 2016 von der SBB Cargo Deutschland GmbH zur TX Logistik AG. Beim Troisdorfer Eisenbahnlogistikunternehmen übernimmt er als Director Operations die Gesamtverantwortung für den Bahnbetrieb.

Natascha Moccetti wechselt von der Axel Springer Schweiz AG zu passengertv, wo sie die neu geschaffene Funktion Sales Director Romandie übernimmt.

Auf Initiative des Nahverkehrs Rheinland (NVR) erweitert DB Regio NRW die Kapazitäten im Kölner Dieselnetz. Insgesamt neun der 58 Fahrzeuge starken vareo-Flotte werden umgebaut, um das Platzangebot insbesondere auf der Eifelstrecke und der Oberbergischen Bahn sukzessive zu erweitern.

Der Schienengüterverkehr der Deutschen Bahn ist in DB Cargo umbenannt worden und tritt unter der Marke „DB“ auf. Damit einher erfolgt die Umbenennung des Unternehmens von DB Schenker Rail AG in DB Cargo AG zum 1. März 2016. Dieser Namenslogik folgen alle nationalen und internationalen Gesellschaften, die bisher DB Schenker Rail im Namen getragen haben, bis Ende 2016.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite