Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Mit der Berufung von Dipl.-Math. (FH) Barbara Brunner in die Geschäftsführung setzt die ATRON electronic GmbH den erfolgreich eingeschlagenen Weg zum integrierten IT-Systemhaus im ÖPNV fort. An der Seite von Firmengründer Dipl.-Ing. Anton Tomov wird Frau Brunner als ausgewiesene Software-Expertin besonders auf dem Gebiet der Integration von Hard- und Softwarelösungen aus dem Hause ATRON für neue Impulse sorgen.

Teil 6: Reiseinformation, Infotainmentsysteme und Kundendienste

Leitstellenlösung für kleine und mittlere regionale Verkehrsunternehmen

Die Anforderungen an die Fahrscheindrucker wachsen nahezu täglich. Die Verbünde verkaufen immer komplexere Tarife, die Verkehrsunternehmen benötigen einen schnelleren Return of Investment, die Techniker viele Anschlussmöglichkeiten für die Peripherie, das Fahrpersonal einen intuitiv zu bedienenden Fahrscheindrucker und die Fahrgäste zu jeder Zeit und an jedem Ort aktuelle Daten zum Verkehrsgeschehen.

„Wir präsentieren die Fahrplanentwürfe 2017 derzeit im Internet. Die Bahnfahrer können sich dort informieren und ihre Anregungen im Rahmen der Bürgerbeteiligung einbringen. Mit der Inbetriebnahme der neuen ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Erfurt und Halle/Leipzig wurden bereits zahlreiche Angebotsverbesserungen im Schienenpersonennahverkehr umgesetzt. Nächstes Jahr werden weitere Verbesserungen im Regionalverkehr erfolgen. Auf der Mitte-Deutschland-Verbindung werden beispielsweise sechs zusätzliche Regionalexpress-Zugpaare die Vorteile des künftigen Thüringer ICE-Knotens in Erfurt bis nach Jena weiterführen“, sagte Verkehrsministerin Birgit Keller heute in Erfurt.

Die ÖBB setzen die Digitalsierungsoffensive für ihre Kunden weiter fort: Das ÖBB Reiseportal unter oebb.at zählt mit über 7 Millionen Visits pro Monat zu den beliebtesten Websites Österreichs. Um diese Spitzenposition auszubauen und noch stärker auf die Bedürfnisse der Nutzer einzugehen, wurde oebb.at rundum erneuert. Die neue Website präsentiert sich ab sofort im selben Look & Feel wie die neue ÖBB App. Klares Design, starke Bildersprache, übersichtliche und einfache Benutzerführung prägen den neuen Webauftritt. Mit dem Launch der neuen Website wird auch das Online Ticketing umgestellt. Der bisherige ÖBB Ticketshop wird durch ein neues, einfacheres und schnelleres online Ticketing abgelöst. Über ein eigenes Feedbackportal konnten sich Kunden aktiv in den Weiterentwicklungsprozess der Website und der neuen ÖBB App einbringen.

Die Allianz pro Schiene fordert von der Bundesregierung jetzt schnell ein Gesetz, das laute Güterwagen ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 aus Deutschland verbannt. „Lärmgeplagte Bürger und ebenso die Eisenbahnbranche brauchen endlich Gewissheit, dass es an Deutschlands Schienenwegen leiser wird“, sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, am Montag in Berlin. Die Fahrverbote seien für uns alle eine Garantie, dass die Mehrkosten für die Lärmsanierung lauter Güterwagen nicht am Ende von Güterbahnen unterlaufen werden, die weiterhin laute Wagen einsetzen, erläuterte Flege.

Nachdem die Pilotphase erfolgreich verlief, führt das Bundesamt für Verkehr (BAV) bei den Transportunternehmen im Regionalen Personenverkehr (RPV) ab April schrittweise ein flächendeckendes Qualitätsmesssystem ein. Damit können Pünktlichkeit, Sauberkeit, Fahrgastinformationen und weitere wichtige Qualitätsmerkmale des regionalen Bahn- und Busverkehrs systematisch erhoben und bewertet werden. Bund und Kantone erhalten als Besteller des RPV ein zusätzliches Steuerungs- und Kontrollinstrument. Die Transport-unternehmen können ihre Leistungen überprüfen und untereinander vergleichen.

Die Vorsteher der sieben zuständigen Behörden der trinationalen S-Bahn Basel haben sich an ihrem Treffen in Basel über weitere gemeinsame Schritte zur Entwicklung der trinationalen S-Bahn ausgetauscht.

Nach dem Bahnunfall in Sihlbrugg steht die Frage nach der Lage der abgestellten Schotterwagen im Mittelpunkt der laufenden Untersuchungen. Die Wagen wurden im Zusammenhang mit den Bauarbeiten im Albistunnel tags zuvor, am 19. Februar, in einem Stumpengleis im Bahnhof Sihlbrugg durch eine private Baufirma rangiert und abgestellt.

Die Deutsche Bahn wird die Aktivitäten zum Lärmschutz weiter verstärken und 2016 die Umrüstung ihrer Güterwagen auf leise Bremssohlen deutlich beschleunigen. Bis Ende des Jahres werden 50 Prozent der Flotte von DB Cargo mit der so genannten Flüsterbremse ausgestattet sein, die eine deutliche Reduzierung des Schienenlärms bewirkt. „Wir müssen mehr Verkehr von der Straße auf die Schiene holen. Das gelingt nur dann, wenn die Anwohner in absehbarer Zeit mit geringeren Lärmwerten rechnen können. Diesen Prozess treiben wir zusammen mit der Politik deutlich voran“, sagte DB-Chef Rüdiger Grube heute in Berlin.

Seit dem 1. Januar 2016 fahren alle RBS-Züge mit 100 % erneuerbarer Energie von Energie Wasser Bern. Der gesamte Strom wird in der Schweiz produziert, ein Drittel davon ist «naturemade star»-zertifizierter Ökostrom, also Strom aus besonders umweltfreundlicher Produktion. Damit ist der RBS einer der wenigen Bahnbetriebe in der Schweiz, welcher den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Traktionsstrom vollzogen hat. Auch die RBS-Werkstatt in Worb bezieht neu ausschliesslich erneuerbaren Strom.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite