Unternehmensnachrichten
Auf der internationalen Fachmesse „InnoTrans" in Berlin wird die AEG MIS mit einem neuen Firmennamen „BMG Gesellschaft für moderne Informationssysteme" (kurz BMG MIS) erstmalig vor einem internationalen Publikum auftreten. Für die namentlich neufirmierte BMG MIS wird es die Premiere sein, auf der InnoTrans Ihre neuesten Produkte aus dem Bereich der Fahrgastinformationssysteme zu präsentieren, für die Belegschaft des Unternehmen ist es jedoch bereits die sechste InnoTrans.
Die ZF Friedrichshafen AG strukturiert ihren Einkauf für Produktionsmaterial um. Der Konzern will in den nächsten zwei Jahren zusammen mit seinen Lieferanten eine halbe Milliarde Euro einsparen. Dazu werden die Zahl der Lieferanten deutlich reduziert, Einkaufsvolumina gebündelt und Prozesse harmonisiert.
China North Corp. Ltd., einer der zwei wichtigsten Schienenfahrzeughersteller in China, veröffentlicht sein Halbjahresergebnis 2012. Im ersten Halbjahr 2012 betrug der Umsatz 5,4 Mrd. Euro (42,8 Mrd. CNY), 4,16% mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Gewinn für die Aktionäre betrug 208 Mio. Euro (1,7 Mrd. CNY), eine Steigerung um 3,32% gegenüber dem Vorjahr.
Das Konzernergebnis der BLS AG hat sich im Vergleich zum ersten Halbjahr 2011 um 38% auf CHF 2,9 Mio. verschlechtert. Der Rückgang ist vor allem auf gestiegene Kosten im Kerngeschäft der BLS AG und tiefere Abgeltungen zurückzuführen. Das finanzielle Ergebnis in den Bereichen Bahn, Schiff und Autoverlad lag wesentlich unter dem Vorjahr. Nur dank den guten Abschlüssen der Tochterunternehmen BLS Netz AG und Busland AG resultiert trotzdem ein leicht positives Konzernergebnis. Unterschiedlich entwickelten sich auch die Leistungszahlen in den einzelnen Geschäftsfeldern: Im Personenverkehr steigerte die BLS die Verkehrsleistung um 5,8 Prozent. Eine Leistungssteigerung verzeichneten auch die BLS Schifffahrt (+ 9,7% Passagiere) sowie die BLS Netz AG (+ 1,2% Trassenkilometer). Rückläufig waren die Zahl der im Autoverlad transportierten Fahrzeuge (– 5,7%) sowie die Verkehrsleistung der BLS Cargo AG im Güterverkehr ( 14,1%).
Die AnschlussBahnProfis haben aus insgesamt vier verschiedenen nationalen und internationalen Fördertöpfen rund um den Schienengüterverkehr in den letzten drei Jahren mehr als 10 Millionen Euro Fördergeld für deren Kunden gesichert.
„Düsseldorf geht gemeinsam mit seinen Partnern die Probleme der Zukunft an. Im Rahmen der Regionalkooperation ist die Zusammenarbeit der Neuss Düsseldorfer Häfen und des Kölner Hafens ein weiterer Baustein zur Abwicklung des steigenden Güterverkehrs und damit zur Lösung der zunehmend angespannten Verkehrssituation im Rheinland", begrüßt Düsseldorfs Oberbürgermeister Dirk Elbers das neue Logistikunternehmen. Oberbürgermeister Dirk Elbers hatte gemeinsam mit seinen Amtskollegen aus Köln und Neuss zu einer Pressekonferenz zum Start von RheinCargo geladen. „RheinCargo trägt dazu bei, Güter von der Straße aufs Wasser und auf die Schiene zu verlagern. Das entlastet das ohnehin stark frequentierte Straßennetz in Köln und im Rheinland", betonte der Kölner Oberbürgermeister Jürgen Roters. Herbert Napp, Bürgermeister der Stadt Neuss, ergänzte: „Neuss ist ein traditionsreicher Hafenstandort. Wir freuen uns, dass RheinCargo diese Tradition fortsetzt und unsere Häfen mit dieser Neugründung den nächsten Schritt machen."
Trapeze hat per Montag, 3. September 2012, Mitternacht, die deutsche Firma Elgeba Gerätebau GmbH, übernommen, einen führenden europaweit tätigen Hersteller von Ticketing-Technologie. Künftig wird das Unternehmen unter dem Namen „Trapeze-Elgeba" das breite Trapeze-Portfolio ergänzen. Zum Zeitpunkt der Geschäftsübertragung übergab der bisherige elgeba-Geschäftsleiter Harald F. Wolter die Führungsverantwortung an Hans-Peter Schär, CEO Trapeze Europe. Über den Kaufpreis haben die Partner Stillschweigen vereinbart.
Die Trapeze-Gruppe hat per 1. September 2012 die Schweizer Firma IMS, INFO MANAGEMENT SYSTEMS AG, übernommen. IMS ist ein wichtiger Anbieter von Betriebskommunikationsanlagen und wird künftig das breite Trapeze-Portfolio ergänzen. Über den Kaufpreis haben die Partner Stillschweigen vereinbart. Sämtliche Mitarbeitenden von IMS werden übernommen.
WASCOSA hat am 30. August 2012 als erster Wagenhalter in Europa das ECM-Zertifikat nach der neuen EU-Verordnung EU 445/2011 erhalten. Diese trat im Mai 2012 in Kraft und ersetzt das Memorandum of Understanding (MoU). Die Zertifizierung wurde durch die Schweizer Konformitätsbewertungsstelle SCONRAIL AG mit Sitz in Winterthur durchgeführt.
Die Zertifizierung nach EU 445/2011 steht über der ECM-Zertifizierung nach dem Memorandum of Understanding (MoU), welche noch bis zum 31. Mai 2015 Gültigkeit hat.
voestalpine investiert in den nächsten Jahren über 100 Mio. Euro in neue Werke in China, USA, Südafrika, Rumänien und Deutschland als Teil einer umfassenden Globalisierungsstrategie im Automotive-Bereich. Jetzt erfolgte der erste konkrete Schritt außerhalb Europas. In den USA wird ein Produktionsstandort um 50 Mio. Euro errichtet. Cartersville im Bundesstaat Georgia liegt rund 60 Kilometer nordwestlich von Atlanta und befindet sich im Zentrum einer Reihe von Automobilfabriken. Produktionsstart ist bereits Mitte 2013, 220 Arbeitsplätze sollen geschaffen werden.