Unternehmensnachrichten
Dank steigender Nachfragen expandiert das Winterthurer Software- und Beratungshaus Profics AG. Seit dem 10.05.2012 firmiert das Unternehmen als Aktiengesellschaft. Geschäftsführer Frank Trolp erläutert: „Der Schritt zur AG war nötig, um unsere Expansion weiter vorantreiben zu können und den neuen Anforderungen gerecht zu werden."
Auch Organisatorisch und Personell hat sich das Unternehmen neu aufgestellt. Mit Aldo Rebsamen und Marco Ludwig verstärkt sich das Team im Bereich Öffentlicher Verkehr Consulting und baut diesen Bereich weiter aus.
Seit über 95 Jahren ist unser Unternehmen ein zuverlässiger Partner für den Handel und die Lagerung von Verschleiflteilen aus Guss, Stahl und Kunststoff für die Instandsetzung sowie den Um- und Neubau von Eisenbahngüterwaggons.
Das neue Materialwirtschaftszentrum (MWZ) der Tognum-Tochtergesellschaft MTU Friedrichshafen in Kluftern (Bodenseekreis) wurde am heutigen Freitag von Tognum-Technikvorstand Dr. Ulrich Dohle, Tübingens Regierungspräsident Herrmann Strampfer, Friedrichshafens Oberbürgermeister Andreas Brand und Kühne + Nagel-Geschäftsleitungsmitglied Dirk Reich eröffnet. Es wird in den nächsten Monaten vollständig die Teileversorgung der Werke in Friedrichshafen und später auch der Werke im internationalen Produktionsnetz übernehmen. Der Antriebssystem- und Energieanlagenspezialist Tognum und sein neuer Logistikpartner, die Kühne + Nagel-Tochtergesellschaft Stute Logistics, die das Lager betreibt, investierten rund 50 Millionen Euro in das hochmoderne Materialwirtschaftszentrum.
Mit einer Investition in Milliardenhöhe will die Deutsche Bahn die Schieneninfrastruktur in Rheinland-Pfalz modernisieren und ausbauen und zugleich neue Fahrzeuge anschaffen. „Wir werden hier in Rheinland-Pfalz bis zum Jahr 2016 insgesamt 1,5 Milliarden Euro investieren, um den umweltfreundlichen Verkehrsträger Schiene zu optimieren und mit neuen Fahrzeugen unsere Angebote für die Kunden weiter zu verbessern", kündigte DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Grube nach dem Bahngipfel in der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei mit Ministerpräsident Kurt Beck und dem Minister des Inneren, für Sport und Infrastruktur Roger Lewentz an.
Die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) hat im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg die Hamburger Schnellbahn-Fahrzeug-Gesellschaft mbH (HSF) gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung und Finanzierung von Schienenfahrzeugen sowie deren Vermietung an Eisenbahnverkehrsunternehmen insbesondere zum Einsatz im S-Bahn-Netz im Großraum Hamburg.
Die Zentralbahn blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 zurück. Sie steigerte die Verkaufserträge um rund 3.9 Prozent und schliesst das Jahr mit einem Gewinn von 2.3 Millionen Franken ab. Auch 2011 zeichnet sich die Zentralbahn durch hohe Pünktlichkeit aus. Mit der Beschaffung von neuem Rollmaterial und der Tieflegung in Luzern ist das Unternehmen für die Zukunft auf Kurs.
Die Häfen und Güterverkehr Köln AG hat im vergangenen Jahr 121,7 Millionen Euro umgesetzt. Zwölf Millionen Euro mehr als 2010 bedeuten ein Plus von elf Prozent. Damit verpasst die HGK ihr bisheriges Rekordjahr nur knapp. 2008 lag der Umsatz der HGK bei 122,3 Millionen Euro.
Die Leistungen des Hafenbetriebs lagen erneut auf hohem Niveau. 8.000 Schiffe wurden 2011 mit insgesamt 12,4 Millionen Tonnen Gütern be- und entladen. Damit blieb die Leistung nur um zwei Prozent unter der des Jahres 2010, dem bisher umschlagstärksten Jahr der Unternehmensgeschichte. „Eine Sperrung der Rheinschifffahrt sowie zwei Niedrigwasserphasen verhinderten ein stärkeres Wachstum in diesem Jahr in den Häfen", so Vorstandssprecher Horst Leonhardt.
Die wirtschaftliche Entwicklung der Essener Verkehrs-AG verlief 2011 erfreulich. Das Ergebnis vor Verlustübernahme liegt im Jahr 2011 bei nur 33,4 Millionen Euro und entspricht der mit der Stadt Essen vereinbarten Zielgröße. Gleichzeitig gelang es, das operative Ergebnis um weitere 2,8 Millionen Euro zu verbessern. Damit kompensierte die Essener Verkehrs-AG die niedrige Ausschüttung der RWE-Dividende und die geänderten Vorgaben der Stadt Essen, die unterjährig eine weitere Ergebnisverbesserung vorsahen. Bei den Verkehrserträgen aus Verbundverkehr war auch 2011 wieder eine Steigerung zu verzeichnen. Die kassentechnischen Einnahmen stiegen von 88,2 Millionen Euro auf 91,2 Millionen Euro. Die Personalaufwendungen nahmen im Vergleich zum Vorjahr von 99,4 Mio. € auf 97,9 Mio. € ab. Der Rückgang ergab sich in erster Linie durch den Wechsel von Beschäftigten zur Via. Die in den Vorjahren eingeleiteten Maßnahmen im Personalbereich werden auch weiterhin zur dauerhaften Konsolidierung der Personalaufwendungen in den nächsten Jahren beitragen.
Der Antriebs- und Energieanlagenspezialist Tognum hat gestern Abend seine besten Lieferanten für das Jahr 2011 mit Supplier Awards ausgezeichnet. Damit ehrt Tognum zum siebten Mal die herausragenden Leistungen seiner Zulieferer – erstmalig in insgesamt fünf Kategorien. Überreicht wurde der Award von Dr. Ulrich Dohle, Tognum-Vorstand für Technology & Operations, und Erik Manning, Tognum-Einkaufsleiter, zusammen mit den Leitern der Fachbereiche. „Der Supplier Award steht für ein hohes Leistungs- und Qualitätsniveau", so Dohle. „Die Gewinner haben sich als besonders zuverlässige Geschäftspartner bewährt, Standards gesetzt und damit einen wichtigen Beitrag zum langfristigen Erfolg unseres Unternehmens geleistet."
Im Rahmen des Ausbaus der Strecke Hannover-Uelzen hat Siemens von der DB Netz AG den Auftrag erhalten, modernste Leit- und Sicherungstechnik zu installieren. Kernstück des Auftrags ist die elektronische Stellwerks- Unterzentrale (ESTW UZ) Celle mit fünf weiteren dezentralen Stellwerken. Die erste Inbetriebnahme ist für Sommer 2014 geplant.
Die DB AG erwartet mit der Realisierung des Projekts eine nachhaltige Erhöhung der Verfügbarkeit und der Leistungsfähigkeit der Strecke. Die innovative Stellwerkstechnik Simis D von Siemens mit der Bedienung aus der Betriebsleitzentrale in Hannover bietet hierzu die idealen Möglichkeiten. Sechs elektronische Stellwerke lösen dabei auf der Strecke die herkömmlichen Systeme ab. Der Auftrag beinhaltet zudem die Lieferung und Installation des Achzählsystems AC100 mit über 350 Achzählpunkten, mehr als 120 Weichenantrieben des Typs S700K sowie über 300 MSTT-Signalen.