Unternehmensnachrichten
Der voestalpine-Konzern hat im Geschäftsjahr 2011/12 (1. April 2011 bis 31. März 2012) mit 12,1 Mrd. EUR den höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte erwirtschaftet und damit den Vorjahresumsatz (10,95 Mrd. EUR) um 10,1 % übertroffen. Der bisherige Rekordwert lag bei 11,7 Mrd. EUR im Geschäftsjahr 2008/09. Vor dem Hintergrund negativer Einmaleffekte aus dem Bahnbereich in Höhe von 205 Mio. EUR konnte in ergebnismäßiger Hinsicht das Niveau des Vorjahres nicht erreicht werden. Sowohl EBITDA als auch EBIT wurden durch die Vorsorgen für die Schließung der Schienenfertigung in Duisburg und das Kartellverfahren im Bereich Bahnoberbaumaterial entsprechend beeinträchtigt. Aber auch der konjunkturbedingte Ergebnisrückgang in der Division Stahl hat sich entsprechend ausgewirkt.
Die Nachfrage am Fahrplanangebot ist ungebrochen: Mit rund 300'000 mehr Fahrgästen ist der RBS auch 2011 auf Kurs gefahren. Wie in den Vorjahren konnte zudem ein namhafter Betrag zugunsten der Pensionskasse verbucht werden.
Im Jahr 2011 waren rund 23,3 Millionen Fahrgäste mit dem RBS unterwegs. Das sind rund 300'000 Fahrgäste mehr als im Vorjahr oder eine Zunahme von 1,5 Prozent. Insgesamt reisten 17,6 Millionen mit Bahn und 5,7 Millionen mit dem Bus. Bei einem Gesamtertrag von 96,3 Millionen Franken verzeichnet der RBS in der Rechnung 2011 zwar einen Verlust von 0,6 Millionen Franken. Doch ist diese effektiv besser ausgefallen, als es auf den ersten Blick scheint. Der Grund liegt in den ausserordentlichen Aufwänden und Rückstellungen zur weiteren Sanierung der Pensionskasse.
Die MAN Truck & Bus AG ist dem Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) beigetreten. Gemeinsam mit 160 deutschen Bahntechnikherstellern werde MAN so die Zukunft des Schienenverkehrs mitgestalten, teilt das Unternehmen heute (29. Mai) mit. Die MAN Gruppe entwickelt und vertreibt neben Lkw und Bussen, Großdieselmotoren, Turbomaschinen und Getrieben auch moderne Dieselmotoren für Triebwagen und Lokomotiven. Hier zählt MAN nach eigenen Angaben zu den führenden Herstellern weltweit.
„Im zehnten Verbundjahr konnte naldo die Zahl der beförderten Personen weiter steigern. Insgesamt fuhren 2011 rd. 72,7 Millionen Menschen mit Bus und Bahn im naldo, das sind 2,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Seit Verbundstart haben wir rund 34 Prozent mehr Fahrgäste gewonnen – für zehn Jahren naldo können wir somit eine positive Bilanz ziehen" sagte naldo-Geschäftsführer Dieter Pfeffer am Dienstag (29. Mai 2012) in Hechingen (vgl. Abb. 1). Durch mehr Fahrgäste und dadurch, dass die Fahrpreise zum 1. Januar 2011 angehoben worden seien, konnten die Fahrgeldeinnahmen um 3,7 Prozent auf rund 52,9 Mio. Euro gesteigert und damit die Tarifanpassungsrate erreicht werden (vgl. Abb. 2). Fahrgaststeigerungen habe es insbesondere bei den Studierenden (+8,3 Prozent) und im Berufsverkehr (Monatskarten, Abos, +2,9 Prozent) gegeben. Im Gelegenheitsverkehr (Einzelfahrscheine und Tagestickets, +1,6 Prozent) seien die Fahrgastzahlen moderat gestiegen, hingegen sei der Ausbildungsverkehr (Schüler-Zeitfahrausweise) mit – 0,6 Prozent weiterhin rückläufig.
Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund wird vierzig Jahre alt. Aus Anlass des Jubiläums sind über das Jahr verteilt viele Aktivitäten geplant, ihren Höhepunkt finden sie am 15. Juli 2012 in einem großen Bürgerfest rund um das Verkehrszentrum des Deutschen Museums. Der eigentliche Geburtstag steht aber jetzt am Pfingstmontag unmittelbar bevor: Der 28. Mai 1972 war der Tag, an dem die Bürger in Stadt und Umland die Verbundverkehre erstmals erleben und im wahrsten Sinne des Wortes „erfahren" konnten. Wegen der Pfingstfeiertage werden die offiziellen Feierlichkeiten in den Sommer gelegt. Aber rechtzeitig zum eigentlichen Festtag blickt die Verbundgesellschaft auf eine beispiellose Erfolgsgeschichte zurück. Dabei können wir nun pünktlich zum 40. Geburtstag einen neuen Rekord melden: Die Zahl der in 2011 beförderten Fahrgäste stieg um 1,9 % auf eine neue Höchstzahl von 645.222.123 Fahrten!
Auf der gestrigen Hauptversammlung der Vossloh AG in Düsseldorf wurden alle Tagesordnungspunkte nahezu einstimmig angenommen. Die Präsenz lag bei rund 50 Prozent des Aktienkapitals. In seiner Rede gab Werner Andree, Vorstandsprecher der Vossloh AG, bekannt, dass in den vergangenen Tagen erstmals wieder Abrufe für Schienenbefestigungssysteme in China erfolgt sind. Der Wert liegt im unteren zweistelligen Millionenbereich.
Die Höft & Wessel-Gruppe hat nunmehr die eingeleitete Neuausrichtung konkretisiert. Danach wird das Unternehmen nach einer deutlichen Verschlankung mit neuen, einfachen Führungsstrukturen sowie mit einem verbesserten und bewährten Produkt- und Systemportfolio unter dem Namen Höft & Wessel noch mehr Kundennähe zeigen. Bei der Muttergesellschaft Höft & Wessel AG werden die beiden in Hannover ansässigen Geschäftsbereiche für Ticketingsysteme und mobile Lösungen zusammengelegt und damit die in den letzten Jahren betriebene Fragmentierung korrigiert. Der Außenauftritt erfolgt zukünftig unter der Unternehmensmarke Höft & Wessel.
Die Attraktivität des Bielefelder Nahverkehrs ist ungebrochen: 2011 fuhren wieder rund 55,5 Millionen Fahrgäste mit moBiel - ebenso viele Menschen wie im Jahr 2010. Die Nachfrage der Bielefelderinnen und Bielefelder nach Fahrten mit Stadtbahnen und Bussen ist damit unverändert hoch. „Ein Aufwanddeckungsgrad von über 74 Prozent und 55,5 Millionen Fahrgäste im Jahr 2011 sind ein Ergebnis, von dem wir 1991 bei Inbetriebnahme des Stadtbahnverkehrs nicht zu träumen gewagt hätten", sagt moBiel-Geschäftsführer Wolfgang Brinkmann. 1990 hatte die Verkehrssparte der Stadtwerke Bielefeld gerade einmal 23,1 Millionen Fahrgäste und einen Kostendeckungsgrad von 43,1 Prozent.
Auf der heutigen (23.05.2012) Hauptversammlung in Düsseldorf werden Vorstand und Aufsichtsrat der Vossloh AG den Aktionären eine ordentliche Dividende von 2,50 € je gewinnberechtigte Aktie vorschlagen. Damit liegt der Dividendenvorschlag auf dem Rekordwert des Vorjahres. Insgesamt würden damit 30,0 Mio.€ ausgeschüttet, die Ausschüttungsquote beliefe sich auf 54 %.
Das Hamburger Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen VTG AG verzeichnet im ersten Quartal 2012 eine weitere leichte Umsatzsteigerung. Das operative Ergebnis (EBITDA) befindet sich auf dem Niveau des Vorjahres, teilt das Unternehmen heute mit. Der Umsatz stieg im Vergleich zum ersten Quartal 2011 um 2,9 Prozent von 186,4 Mio. Euro auf 191,8 Mio. Euro. Das EBITDA lag bei 41,1 Mio. Euro gegenüber 41,2 Mio. Euro im Vorjahr. Der operative Cashflow erhöhte sich um 6,7 Mio. Euro auf 35,0 Mio. Euro.