Sonstiges
Am 30.10.2013 hat Rudolf Barth, Leiter des Organisationsteams der Horber Schienen- Tage und verantwortlich für das Tagungsprogram, dieses zusammen mit Peter Klein, Stadt Horb, vorgestellt. Die 31. Horber Schienen-Tage finden vom 20. bis 24. November 2013 in Horb am Neckar (Baden-Württemberg) statt.
Voller Erfolg des ÖBB Rail Innovation Forum 2013: Mehr als 170 Top-Manager aus dem In- und Ausland diskutierten die Rolle von Innovationen für Unternehmen. Welche Innovationen bringen wirklich Mehrwert für das Unternehmen – und welche nicht? Welchen Anteil haben Innovationen am Unternehmenserfolg der Zukunft? Welche Herausforderungen entstehen bei der Umsetzung der Innovation in den Alltag?
Einmal im Jahr veranstalten die AnschlussBahnProfis und die Rechtsanwaltskanzlei Niekamp für alle Betreiber und Verantwortlichen von Anschlussbahnen eine Fachtagung. Zur Weiterbildung und zum Erfahrungsaustausch.
DB Schenker, das Transport- und Logistikressort der Deutschen Bahn, präsentiert auf dem 30. Branchentreffen der Logistik vom 23. bis 25. Oktober in Berlin sein Leistungsportfolio. Das Motto des diesjährigen Kongresses lautet „Impulse, Ideen, Innovationen".
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat bei den National Transport Awards 2013 die branchenweit renommierte Auszeichnung als 'Zulieferer des Jahres" erhalten.
Bei der vom britischen Verkehrsministerium organisierten Veranstaltung, die in London am 17. Oktober stattfand und an der auch der britische Verkehrsminister Patrick McLoughlin teilnahm, wurde Bombardier mit der Auszeichnung für seine Rolle bei der Modernisierung der Victoria Line der Londoner U-Bahn sowie für die Unterstützung der Bahnbetreiber während der Olympischen Spiele 2012 in London geehrt.
Die Fachtagung, die alle wichtigen Themen rund um den Betrieb von Anschlussbahnen abdeckt, wurde 2011 vom Verband für Anschlussbahnunternehmen (VABU) ins Leben gerufen und findet jedes Jahr im Herbst statt. Die mittlerweile dritte Anschlussbahn-Fachtagung fand auf Einladung der NÖVOG am 17. Oktober im Betriebszentrum Laubenbachmühle statt – ein optimaler Rahmen für die Veranstaltung, die diesmal mit 160 Teilnehmern außerordentlich gut besucht war. Die NÖVOG wurde 1993 gegründet, um eine gute öffentliche Anbindung aller Regionen an die Landeshauptstadt St. Pölten zu gewährleisten. Mit der Übernahme der Neben- und Anschlussbahnen durch das Land Niederösterreich und deren Eingliederung in die NÖVOG im Jahr 2010 wurde aus einer strategischen Einheit ein operatives Eisenbahnunternehmen.
Das Betriebszentrum Laubenbachmühle hat seine Feuerprobe als Veranstaltungsort erfolgreich bestanden. Am 17. Oktober 2013 trafen sich 160 Experten aus ganz Österreich, um auf Einladung des Verbandes für Anschlussbahnunternehmen (VABU) über Bahninfrastruktur, Bahnbetrieb und Eisenbahnrecht für Anschlussbahnen zu diskutieren. „Die Vielseitigkeit des Betriebszentrums Laubenbachmühle ist beeindruckend", bestätigte Verkehrslandesrat Wilfing, der die Teilnehmer in den neu gestalteten Räumlichkeiten willkommen hieß.
Ein besonderes Jubiläum wird am Wochenende im Landkreis Dachau gefeiert: Die Bahnlinie von Altomünster nach Dachau (Linie A) feiert ihr 100-jähriges Jubiläum. In 2014 erfolgen dann die Elektrifizierung der Strecke und der barrierefreie Ausbau aller Bahnhöfe der Linie A.
Bereits zum dritten Mal wurde heuer der „ÖBB RAIL AD" vergeben.
Auch dieses Jahr überraschte die heimische Kreativszene mit ungewöhnlichen Ideen, wie bei den ÖBB geworben werden könnte. Von der Bahnhofssäule auf Diät, einem zersägten Bus bis hin zu einer Lok mit Alufelgen waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Alstom hat zusammen mit den italienischen Ferrovie dello Stato (FS) gestern Abend und heute das 25. Jubiläum des Hochgeschwindigkeitszuges Pendolino im Mailänder Bahnhof Milano Centrale gefeiert. Seit der Inbetriebnahme des ersten Zuges im Jahre 1988 wurden weltweit insgesamt 492 Pendolino-Züge verkauft. Die jüngsten Bestellungen wurden von Bahnbetreibern aus der Schweiz, Russland, China und Polen getätigt. Im Werk Savigliano werden zur Zeit die Züge der polnischen Staatsbahnen PKP und der Schweizer Bundesbahnen SBB gefertigt.