Verzeichnis

Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(30.10.2013)

Am 30.10.2013 hat Rudolf Barth, Leiter des Organisationsteams der Horber Schienen- Tage und verantwortlich für das Tagungsprogram, dieses zusammen mit Peter Klein, Stadt Horb, vorgestellt. Die 31. Horber Schienen-Tage finden vom 20. bis 24. November 2013 in Horb am Neckar (Baden-Württemberg) statt.


Werbung

Bereits zum fünften Male wird im Rahmen der Horber Schienen-Tage auch der Jugendnahverkehrstag angeboten. Mit einem Sicherheitstraining, Informationen zum richtigen Verhalten in Bus und Zug sowie Eisenbahnfahrten erwartet die angemeldeten 220 Schüler der Grundschulen in Horb ein abwechslungsreicher Vormittag. "Das notwendige Wissen für ihren künftigen Schulweg zu weiterführenden Schulen wird den Grundschülern in unterhaltsamer Form nahegebracht", so faßte Klein die Ziele des Jugendnahverkehrstages zusammen.

"Bahn für die Menschen - Menschen für die Bahn". Das Motto der diesjährigen 31. Horber Schienen-Tage betont das Ziel: Die Bahn muß dem Menschen nutzen und darf kein Selbstzweck, wozu auch immer, sein. Ebenso soll der Blick darauf gelenkt werden, daß die Bahn ihre Aufgabe nur erfüllen kann, wenn sich Menschen dafür einsetzen.

Die Teilnehmer der Horber Schienen-Tage beginnen am Mittwoch in Basel mit einer Exkursion, die über die Sauschwänzlebahn führt. Sie ist ein Beispiel dafür, wie mit Ideenreichtum die Eisenbahn auch dort für die Menschen erhalten werden kann, wo sie auf den ersten Blick nicht rentabel ist. Am Abend kommen die Teilnehmer nach Horb. Eine zweite Fachexkursion am Sonntag führt zur schwäbischen Waldbahn von Schorndorf nach Rudersberg. Auch sie konnte nur durch unkonventionelle Mittel gerettet werden. Die diesjährigen Horber Schienen-Tage enden in Stuttgart. Die Fachvorträge von Donnerstag bis Samstag thematisieren wesentliche Aspekte des Schienenverkehrs.

Die Sorgen um die Zukunft der Bahn in der Fläche waren vor dreißig Jahren Auslöser für die Gründung der Horber Schienen-Tage. Trotz Bahnreform und einiger Verbesserungen bleibt dieses Thema aktuell. Deshalb steht der Donnerstag im Zeichen des Bahnverkehrs in der Fläche, sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr. Bereits in der Auftaktsitzung am Donnerstag Vormittag wird der Konzernbevollmächtigte der DB AG für das Land Baden- Württemberg, Herr Eckart Fricke, hierzu sprechen. Der bei Fahrgästen beliebte Taktverkehr ist, unbemerkt von der Öffentlichkeit, paradoxerweise durch angestrebte Verbesserungen bei der Bahn gefährdet. Damit schließt am Nachmittag der Themenkomplex.

Im Mittelpunkt des Freitag steht das nahezu unerschöpflichen Thema "Vorschriften". Auch hier gilt, gut gemeint ist nicht immer gut gemacht, Manche Vorschriften behindern eine sinnvolle Entwicklung, einige werden allzu penibel ausgelegt, andere ignoriert. All das führt zu Verunsicherung, trotzdem gibt es ermutigende Fortschritte im Bahnverkehr. Am späteren Nachmittag geht es dann ganz konkret um die künftige Verkehrspolitik.

Die Abendsitzungen am Donnerstag und Freitag nähern sich unter verschiedenen Aspekten dem Motto "Bahn für die Menschen - Menschen für die Bahn" und seinen Variationen.

Am Samstag steht vormittags die Ökologie, die Ökonomie und die Arbeit von Initiativen im Vordergrund. Erstmalig haben die Horber Schienen-Tage einen Förderpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs ausgelobt. Einige Arbeiten werden am Nachmittag im Rahmen des seit Jahren bewährten Dialogs mit der Wissenschaft vorgestellt. Am Ende der Sitzung steht die Verleihung des Förderpreises.

Natürlich soll auch auf den 31. Horber Schienen-Tagen wieder kontrovers und sachlich diskutiert werden. "Was für uns wichtig ist, die verschiedenen Themen stehen nicht nebeneinander, sondern es gibt immer wieder Querbeziehungen. Die Schienen-Tage ermöglichen es, Zusammenhänge zu erkennen und zu diskutieren", so faßte Barth die langjährige Intention der Tagung zusammen.

Das vollständige Programm sowie weitere Informationen zu den Horber Schienen-Tagen sind im Internet unter http://horber.schienen-tage.de/ verfügbar.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite