Verzeichnis

Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(25.10.2013)

Voller Erfolg des ÖBB Rail Innovation Forum 2013: Mehr als 170 Top-Manager aus dem In- und Ausland diskutierten die Rolle von Innovationen für Unternehmen. Welche Innovationen bringen wirklich Mehrwert für das Unternehmen – und welche nicht? Welchen Anteil haben Innovationen am Unternehmenserfolg der Zukunft? Welche Herausforderungen entstehen bei der Umsetzung der Innovation in den Alltag?


Werbung

Franz Seiser, Vorstandsmitglied der ÖBB Holding AG: „Innovativ zu sein heißt, das Rad weiterzudrehen – das nehmen wir bei den ÖBB wortwörtlich. Vor rund 175 Jahren begann das Eisenbahn-Zeitalter in Österreich, heute sind wir dank vieler Innovationen mit 230 km/h sicher, zuverlässig, sauber, leise und komfortabel unterwegs. Wir sind ein Technologieunternehmen, aber nicht jede Innovation ist wirklich nützlich für uns. Sie muss entweder Vorteile für Kunden bringen, die Sicherheit im Bahnverkehr erhöhen oder die Wirtschaftlichkeit unseres Unternehmens verbessern."

Herbert Kasser, Generalsekretär des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Forschung: „Als zuständiges Ministerium begleiten wir den gesamten Innovationsprozess von der Forschung bis zur Anwendung. Wichtig ist für uns, dass technische sowie auch organisatorische und soziale Neuerungen angeregt und implementiert werden. Wir sehen insbesondere die bestmögliche Verknüpfung von Verkehrsmitteln als zentralen Lösungsansatz für die Zukunft. Innovationen helfen uns dabei, unsere Verkehrswege effizient und umweltfreundlich zu planen und durchzuführen."

Michael Thiel, Geschäftsführer Frauscher Sensortechnik GmbH:„ Langfristiger Unternehmenserfolg basiert auf Alleinstellungsmerkmalen und Innovationen des Produktportfolios. Beides hängt in erster Linie von einer intensiven, effizienten und zielgerichteten Forschung und Entwicklung ab."

Anton Plimon, Managing Director Austrian Institute of Technology: „Innovationen brauchen heute mehr Vorteile als nur neue technologische Möglichkeiten, um erfolgreich zu sein. Für die Entwicklung von Innovationen und deren Vermarktung ist es notwendig, die Zusammenhänge innerhalb der komplexen Systeme im jeweiligen Forschungsbereich zu kennen. Eines der wesentlichsten Erfolgskriterien für Innovation ist das frühzeitige Erkennen sich ändernder Selektionskriterien. Das AIT konzentriert sich in seiner Forschungsarbeit auf Infrastrukturthemen, bei denen wir aufgrund unserer umfangreichen Systemkompetenz national und international punkten können."

Helge Sachs, Technology Program Manager Lufthansa Technik:„ Innovationen sind die Grundlage für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Eine Innovationsstrategie ohne Umsetzung ist allerdings wertlos. Umsetzungsvoraussetzung sind die Schaffung einer dedizierten Organisation mit eigenem Prozess und Budget, langfristig wird daraus eine innovative Unternehmenskultur erzeugt. Innovationen brauchen einen langen Atem und dürfen nicht kurzfristigen Opportunitäten untergeordnet werden."

Das Thema Innovation hat auch vor dem steigenden Mobilitätsbedürfnis der Menschen eine zentrale Rolle inne: Die Mobilität von morgen wird und muss umweltfreundlicher und nachhaltiger abgewickelt werden als heute. Das Auto hat sich in Ballungsräumen durch immer längere Staus, Parkplatznöte und große Umweltbelastung überlebt. Gefragt sind intelligent vernetzte Transportlösungen, die dem Individualverkehr durch hohe Verfügbarkeit, leichte Benützbarkeit und hohe Zuverlässigkeit überlegen sind. „Benützen statt besitzen" sind wichtige Schlagworte der Mobilität von morgen. Technologie ist ein wesentlicher Baustein, mit dem ein solches nachhaltiges Angebot entwickelt werden kann.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite