Sonstiges
Vor 150 Jahren fuhr die erste Berliner Straßenbahn – noch von Pferden gezogen – vom Brandenburg Tor nach Charlottenburg. Die Geburtsstunde des Nahverkehrs auf Schienen. 150 Jahre später ist die Straßenbahn als modernes, komfortables und umweltfreundliches Verkehrsmittel nicht mehr aus der wachsenden Metropole Berlin wegzudenken. Die BVG feiert das große Jubiläum daher mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen.
Beim Nordportal des Albulatunnels der Rhätischen Bahn (RhB) in Preda wurde am Samstag, 20. Juni 2015, die «Infoarena» eröffnet. Sie dokumentiert bis zur Fertigstel-lung des neuen Albulatunnels im Jahr 2021 das Grossprojekt und gibt Besucherinnen und Besuchern Einblick in die Welt des Tunnelbaus. Dabei werden auch Themen wie das Bauen im UNESCO-Welterbe-Perimeter und Massnahmen zum Schutz von Flora und Fauna aufgezeigt. Die Infoarena ist bis Ende Oktober täglich geöffnet.
Anlässlich des Beitritts von RDC Deutschland (RDC D) zu „Allianz pro Schiene“ und des 15-jährigen Bestehens des Schienenbündnisses hat Henry Posner III, Chairman der Railroad Development Corporation (RDC) und CEO von RDC D, heute bei einem Treffen der Fördermitglieder gesprochen. Sein Thema: „Wettbewerb und Zusammenarbeit im Schienenverkehr aus Sicht eines US-Investors“.
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation ist einer der wichtigsten Teilnehmer des diesjährigen UITP-Weltkongresses und der Ausstellung, die vom 8. bis zum 10. Juni in Mailand stattfindet. Mit dem Motto 'SMILE in the city" der UITP und der Abkürzung 'SMILE" (Sustainability, Mobility, Innovation, Lifestyle and Economy - Nachhaltigkeit, Mobilität, Innovation, Lebensstil und Sparsamkeit) sind die Schlüsselwörter für die in diesem Jahr wichtigste Veranstaltung für Verkehrsbetreiber klar benannt.
Am 13. und 14. Juni ist es wieder soweit: Das DB Museum Koblenz lädt Besucher aus Nah und Fern zum traditionelles Sommerfest ein. Im Mittelpunkt stehen dieses Jahr das 50-jährige Jubiläum der Lok-Baureihe 103 und ein reizvoller Vergleich historischer Lokomotiven der Deutschen Bundesbahn und der DDR-Reichsbahn. Höhepunkte sind die Lok-Paraden „Ost trifft West“ am Samstag und eine Parade zu Ehren der Baureihe 103 am Sonntag. Bei beiden Ereignissen werden nicht nur die museumseigenen Fahrzeuge, sondern auch zahlreiche Gast-Lokomotiven zu sehen sein, darunter historische Diesel- und E-Fahrzeuge der Baureihen 215 001, V 75 018, 220 274, 219 084, 103 113 und 103 101.
Als Erfolgsgeschichte hat Hessens Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir die Entwicklung des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) bezeichnet. „Heute befördert der RMV jeden Tag 2,5 Millionen Fahrgäste – das sind 35 Prozent mehr als 1996", sagte der Minister am Donnerstag aus Anlass des 20jährigen Bestehens des Verbandes.
Ein neuer Zonentarif, doppelstöckige S-Bahnen, Eisenbahntunnel durch die Stadt Zürich und moderne neue Bahnhöfe – das war 1990. Heute vor 25 Jahren nahmen der Zürcher Verkehrsverbund ZVV und die Zürcher S-Bahn offiziell ihren Betrieb auf. Alt Bundesrat Adolf Ogi, der Zürcher Regierungspräsident Ernst Stocker, Andreas Meyer (CEO SBB) und Franz Kagerbauer (Direktor ZVV) haben diesen Meilenstein heute im Bahnhof Stadelhofen gewürdigt. Die Bevölkerung ist am nächsten Sonntag, 31. Mai 2015, zu einem ZVV-Gratistag eingeladen.
Nach dem zehnten Veranstaltungsjubiläum im vergangenen Jahr ist das Interesse an der kommenden InnoTrans weiter ungebrochen. Bereits nach Ablauf der Frühbucherfrist übertrifft der aktuelle Buchungsstand die Werte der letzten Veranstaltung zum gleichen Zeitpunkt. Die steigenden Anmeldezahlen aus Ländern wie Norwegen, Portugal und Singapur unterstreichen die Internationalität der Messe. Über 80 Prozent der Ausstellungsfläche sind eineinhalb Jahre vor Veranstaltungsbeginn belegt. Die InnoTrans findet vom 20. bis 23. September 2016 in Berlin statt.
Mit ihrer aktuellen Kampagne #weilwirdichlieben haben es die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) auf die Shortlist zum diesjährigen Deutschen Preis für Onlinekommunikation geschafft. Zusammen mit der Agentur GUD. GRÜNER UND DEUTSCHER GmbH darf sich die BVG Hoffnung auf den Preis in der Kategorie „Online-Strategie des Jahres" – einer der fünf Hauptkategorien des Wettbewerbs – machen. Ob sich der charmant-humorvolle und für ein Nahverkehrsunternehmen ungewöhnlich kritikoffene Ansatz bei Twitter, Facebook, Instagram und Co. gegen die Onlinestrategien der vier verbliebenen Konkurrenten – darunter Daimler, Opel und Robert Bosch – durchsetzt, entscheidet sich am 10. Juni 2015. An diesem Tag überreichen die Jurymitglieder bei einer Gala im Berliner Kino International die begehrten Auszeichnungen.
Die 25. Usertagung von Trapeze vom 4. bis 6. Mai 2015 in Berlin war ein voller Erfolg. Der neue Trapeze-CEO Peter Schneck begrüsste gegen 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Management und Fachkader von rund 60 Verkehrsbetrieben aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg, aber auch aus Irland, Russland, Singapur und Südafrika. Sie alle erlebten eine auf sie zugeschnittene Tagung, die als Informations-, Erfahrungs- und Austauschplattform rege genutzt wurde.