Sonstiges
Vor 50 Jahren, am 20. November 1965, fuhr zum ersten Mal ein Zug in den unterirdischen Bahnhof Bern ein; ein Meilenstein in der Geschichte des RBS. Aber auch ein wichtiger Schritt in der nationalen Bahngeschichte, war es doch der erste Tiefbahnhof der Schweiz. Der Bahnhof wurde für 16‘000 Fahrgäste am Tag gebaut, heute frequentieren ihn an Spitzentagen 60‘000 Personen.
Teil 2: Software und Verkehrsmanagement
Alles in einem
SoftRail ist eine interaktive Software-Suite, entwickelt für die Betriebsführung von Eisenbahnunternehmen.
Binary System hat ein modulares Anwendungspaket entworfen, das vor allem bei der Aufgabenverwaltung von Eisenbahnunternehmen zum Einsatz kommt. Die in zahlreichen Sprachen erhältlichen SoftRail-Anwendungen basieren vollständig auf Web- und Mobiltechnologie. Sie ermöglichen die integrierte Verwaltung aller Vorgänge und reduzieren somit die Betriebskosten von Bahnunternehmen. Mit der Digitalisierung aller Unterlagen zu Sicherheit und Fahrstrecke hat SoftRail außerdem die Rentabilität des Systems verbessert. Informationen werden schneller übermittelt; zudem werden durch den Verzicht auf Ausdrucke Umweltbelastungen und Fehlerquellen verringert. SoftRail besteht aus 5 Anwendungen. Jedes Modul ist vollständig unabhängig und gleichzeitig perfekt integriert mit den anderen Anwendungen der Suite.
Die SBB beschafft pro Jahr Waren und Dienstleistungen in der Höhe von rund 5 Milliarden Schweizer Franken und ist somit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Schweiz. Die SBB muss jedoch weiter Kosten senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Am SBB Lieferantentag hat die SBB ihre Herausforderungen und die strategische Ausrichtung aufgezeigt. Exzellente Leistung hat die Konzernleitung mit der Vergabe von fünf Awards honoriert. Mit einer verstärkten Zusammenarbeit können die SBB und ihre Lieferanten eine zahlbare mobile Zukunft für Kundinnen und Kunden sicherstellen.
Vom 30. September bis 2. Oktober trafen beim diesjährigen Wheel Detection Forum insgesamt 204 Teilnehmer aus 34 Ländern zusammen, um unter dem Motto „Visions and Trends in Train Detection“ über neue und bewährte Technologien im Signaltechnikbereich zu diskutieren. Der Grundtenor war dabei schon während des Events überaus positiv. Zu den Anwesenden zählten führende Sensorhersteller, eine Reihe von Systemintegratoren, Consultants und Repräsentanten verschiedener Forschungseinrichtungen und Verbände. Alle waren beeindruckt von der Internationalität, der professionellen Organisation sowie der hohen Qualität der Vorträge des WDF.
Jeder spricht davon, WASCOSA tut etwas dafür – und zwar für intelligente Güterwagen: Der WASCOSA Asset Intelligence Day zum Thema „Wie kann ich den Schienentransport intelligenter machen – Telematik am Güterwagen“ stiess mit über 300 Teilnehmenden aus 17 Ländern auf grosse Resonanz. Die branchenbezogenen Referate wurden abgerundet durch eine integrierte Marktplatzveranstaltung mit zahlreichen namhaften Anbietern von Telematiksystemen aus Europa und Nordamerika sowie einem neutralen Anbieter einer offenen und universellen Telematik-Plattform für Strasse und Schiene.
Teil 1: Integriertes Fahrgeldmanagement
Elektronische Zahlungs- und Fahrgeldmanagementsysteme (EFM) können den Vertriebsbereich des öffentlichen Personenverkehrs (ÖPV) für die Kunden und die Verkehrsunternehmen ganz wesentlich verbessern. Aussteller präsentieren auf der IT-TRANS 2016, Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr (1. bis 3. März 2016 Messe Karlsruhe), zu diesem Thema unter anderem die neue Generation eines kontaktlosen Entwerters, eine innovative Möglichkeit Fahrgastinformationen und E-Ticketing über Smartphones und Wearables wie Smartwatches zu kombinieren und eine Smartphone-basierte Lösung, die Barrierefreiheit und CheckIn-BeOut-Ticketing verbindet. Ein innovativer Entwerter für ein verbessertes Fahrgasterlebnis
Teil 3: Reiseinformation, Kommunikationstechnologien und Sicherheitssysteme
Innovative Fahrgastinformationsanzeigen
Echtzeitinformationen für jeden Haltepunkt
Axentia präsentiert ihr innovatives iBus-Display System für die dynamische Fahrgastinformation des öffentlichen Personenverkehrs. Der große Vorteil des batteriebetriebenen Systems liegt in den sehr geringen Anschaffungskosten sowie einem geringen Kosten und Zeitaufwand bei Installation und Betrieb. Teure Verkabelungsmaßnahmen und eine zusätzliche Fundamenterstellung sind nicht erforderlich.
Mit einer großen Zahl von Teilnehmern aus Deutschland, der Schweiz und Skandinavien ist der ATRON Infotag 2015 erfolgreich zu Ende gegangen. In zahlreichen Produktvorstellungen und Vorträgen wurden Neuerungen und Weiterentwicklungen aus dem ATRON-Portfolio vorgestellt. Die Themen reichten von neuen ATRON-Produkten wie den Smartphone-Apps für Information, Ticketing und Kontrolle und der Vorstellung der aktuellen Validatoren-Familie ACT 400 für Einstiegskontrollsysteme im E-Ticketing über die Fehleranalyse bei Onlinekommunikation bis zum Retrofit zur Lifecycle-Verlängerung von Fahrausweisautomaten.
Berühmte Bergbahnen, spektakuläre Tunnelbauten und legendäre Schienenfahrzeuge: Mit der Sonderausstellung „Planet Railway – Die Schweiz“ präsentiert das DB Museum internationale Eisenbahngeschichte. Die Ausstellung ist in Kooperation mit dem Verkehrshaus der Schweiz entstanden und zeigt ein einzigartiges Panorama Schweizer Eisenbahnhistorie, das von den Anfängen in den 1840er Jahren bis in die Gegenwart reicht.
Auf der AlpTransit-Baustelle in Sigirino ereignete sich heute, 12. Oktober 2015, um 10.30 Uhr in der Oströhre des Ceneri-Basistunnels ein schwerer Unfall. Ein Mitarbeiter der Unternehmung wurde von einer Baumaschine erfasst. Der 60jährige Italiener ist an seinen schweren Verletzungen verstorben.