(02.11.2015)
Vom 30. September bis 2. Oktober trafen beim diesjährigen Wheel Detection Forum insgesamt 204 Teilnehmer aus 34 Ländern zusammen, um unter dem Motto „Visions and Trends in Train Detection“ über neue und bewährte Technologien im Signaltechnikbereich zu diskutieren. Der Grundtenor war dabei schon während des Events überaus positiv. Zu den Anwesenden zählten führende Sensorhersteller, eine Reihe von Systemintegratoren, Consultants und Repräsentanten verschiedener Forschungseinrichtungen und Verbände. Alle waren beeindruckt von der Internationalität, der professionellen Organisation sowie der hohen Qualität der Vorträge des WDF.
Am Mittwoch bildeten vier Keynotes von Referenten aus Australien, Deutschland, der Schweiz und der Türkei den Auftakt zum WDF. Besonders der Vortrag von Max Schubert, welcher die Überzeugung der Deutschen Bahn darlegte, dass Distributed Acoustic Sensing in zukünftigen Signaltechnikanwendungen eine tragende Rolle spielen würde, führte zu zahlreichen angeregten Diskussionen während des gesamten Events. Inspiriert von den breit gefächerten Themen dieser Vorträge wurden schon beim anschließenden Abendevent zukünftige Möglichkeiten im Bereich der Zugerfassung eifrig diskutiert.
Der Donnerstag bot nicht weniger als 13 Vorträge von internationalen Signaltechnikexperten. Ihre Präsentationen waren unterteilt in vier Panels: Hochverfügbarkeit, Kommunikation über offene Netzwerke, Lösungen für Bahnübergänge und Radsensorbasierte Applikationen.
Nach dem letzten Panel fasste Michael Thiel, CEO Frauscher Sensortechnik GmbH, die Schlüsselelemente der zurückliegenden Diskussionen zusammen und betonte besonders die Bedeutung fortlaufender Zusammenarbeit in der Branche: „Wir müssen unsere Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven, aus allen Märkten und aus Sicht verschiedener Stakeholder, wie Betreiber, Systemintegratoren, Consultants, Gesetzgebern sowie Sensor- und Achszählhersteller, teilen. Dies ist der einzige Weg, um neue Zugerfassungssysteme effektiv und zielgerecht weiterzuentwickeln. Das ist es auch, was das Wheel Detection Forum so einzigartig macht: Es gibt eine ganze Reihe von Konferenzen weltweit, welche Signaltechnik auf höherer Ebene diskutieren – ETCS, ERTMS, PTC und ähnliches werden dort thematisiert. Aber keiner dieser Events fokussiert auf die Anforderungen, Umstände und Herausforderungen am Gleis.“
Die Panels im Überblick
Hochverfügbarkeit
Höchste Zuverlässigkeit von Signaltechniksystemen gewinnt heute mehr und mehr an Bedeutung. Während Lars Dietrich schon am Mittwoch die Bedeutung von Hochverfügbarkeit in sensiblen Abschnitten, wie etwa dem Gotthard Tunnel, beschrieb, erläuterte Sanjay Singh von MRVC beim ersten Vortrag am Donnerstag den Einfluss von Störungen auf hochfrequentierten Strecken. Er bekräftigte, dass intelligente fehlertolerante Funktionen wie Counting Head Control oder Supervisor Track Sections interessante Möglichkeiten bieten, um die Verfügbarkeit von Systemen ohne redundante Ausführungen im Außenbereich zu steigern. Phil Backer von Atkins beschrieb in diesem Zusammenhang eine Reihe von Beispielen und zeigte sich überzeugt davon, dass solche Funktionen in Zukunft vermehrt Anwendung finden würden.
Kommunikation über offene Netzwerke
Kommunikation über Software-Schnittstellen und offene Netzwerke wird zusehends zu einem weit verbreiteten Ansatz in der Eisenbahntechnik. Neil Popplewell von Rail Control Systems Australia Pty Ltd prognostizierte, dass dieser Trend sich fortsetzen werde und zukünftig auch kleinere Anlagen entsprechende Anwendungen nutzen könnten. Alle Referenten dieses Panels stimmten in diesem Zusammenhang überein, dass zwar der grundlegende Aufwand einer erstmaligen Implementierung eines Protokolls nicht von der Hand zu weisen sei, die Einsparungspotentiale im Bereich Investition und Wartung diesen jedoch in jedem Fall aufwiegen würden.
Lösungen für Bahnübergänge
Die Basisanforderungen für diese Applikationen ähneln sich weltweit. Im Detail sind die Anforderungen jedoch von Betreiber zu Betreiber sehr unterschiedlich, was zu einer Vielzahl an unterschiedlichen Designvarianten führt die in diesem Panel diskutiert wurden. Auch in Bezug auf Bahnübergänge gewinnt die Kommunikation über Software und offene Netze, insbesondere bei den Einschaltpunkten, verstärkt an Bedeutung. Auch die Vernetzung autarker Bahnübergangssicherungsanlagen wurde thematisiert.
Radsensorbasierte Anwendungen
In diesem Panel wurde die vielschichtigen Möglichkeiten der Verwendung von induktiven Radsensoren bzw. Raddetektion dargestellt. Möglichst präzise Daten, generiert aus einer Überfahrt, dem Radmittenimpuls oder der Geschwindigkeitsmessung und mehr sowie höchste Verfügbarkeit stehen dabei im Fokus der Systemintegratoren und Betreiber.
Gelungener Abschluss
Im Anschluss an die letzte Präsentation am Donnerstag genossen sämtliche Besucher im Rahmen einer exklusiven Abendveranstaltung im Technischen Museum Wien ein außergewöhnliches Abendessen. Bei verschiedenen Köstlichkeiten, die direkt neben solch wertvollen Ausstellungsstücken wie dem über 150 Jahre alten Speisewagen von Königin Elisabeth serviert wurden, konnten fachbezogene und freundschaftliche Gespräche fortgeführt werden.
Am Freitag erkundeten die Teilnehmer bei je einem von drei zur Auswahl stehenden Ausflügen in und um Wien historische und moderne Institutionen rund um das Thema Eisenbahn. Diese Touren boten die perfekte Gelegenheit, die Eindrücke der vergangenen beiden Tage in angemessenem Umfeld Revue passieren zu lassen.
Als internationaler Branchenevent ist es das Ziel des Wheel Detection Forums, die Integration innerhalb der Bahnindustrie zu fördern und somit die fortlaufende Entwicklung verschiedener Technologien zur Zugerfassung zu unterstützen. Dazu sollen Experten aus unterschiedlichen Bereichen und aus aller Welt zusammengebracht werden, um Erfahrungen auszutauschen. Die dritte Ausgabe des WDF wurde diesem Anspruch mit spannenden Vorträgen, einem internationalen Teilnehmerfeld und ansprechenden Side-Events in vollem Umfang gerecht. Der Besucherrekord der bisherigen Foren wurde bei weitem übertroffen, womit das Wheel Detection Forum 2017 schon jetzt als weiterer fixer Branchentreffpunkt gesehen werden kann.
Vom 30. September bis 02. Oktober fand heuer das dritte Wheel Detection Forum in Wien statt. 204 Besucher aus der...
Posted by werkstattatlas.info on Montag, 2. November 2015