Verzeichnis

Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(12.11.2015)

Teil 2: Software und Verkehrsmanagement 

Alles in einem

SoftRail ist eine interaktive Software-Suite, entwickelt für die Betriebsführung von Eisenbahnunternehmen. 

Binary System hat ein modulares Anwendungspaket entworfen, das vor allem bei der Aufgabenverwaltung von Eisenbahnunternehmen zum Einsatz kommt. Die in zahlreichen Sprachen erhältlichen SoftRail-Anwendungen basieren vollständig auf Web- und Mobiltechnologie. Sie ermöglichen die integrierte Verwaltung aller Vorgänge und reduzieren somit die Betriebskosten von Bahnunternehmen. Mit der Digitalisierung aller Unterlagen zu Sicherheit und Fahrstrecke hat SoftRail außerdem die Rentabilität des Systems verbessert. Informationen werden schneller übermittelt; zudem werden durch den Verzicht auf Ausdrucke Umweltbelastungen und Fehlerquellen verringert. SoftRail besteht aus 5 Anwendungen. Jedes Modul ist vollständig unabhängig und gleichzeitig perfekt integriert mit den anderen Anwendungen der Suite.


Werbung

RailMobile ist eine Software für die erwaltung aller Mitarbeiterunterlagen, die den Mitarbeitereinsatz in Echtzeit überwacht.

LogiShift kann den Einsatz von Medien und Mitarbeitern innerhalb einer Arbeitsschicht im Rahmen der angefragten Dienstleistungen definieren, unter Berücksichtigung der erforderlichen Qualifikationen.

SkillPlan ermöglicht es Ausbildern, Schulungsaktivitäten zu planen und zu überwachen sowie Mitarbeiter zu prüfen. Dies ist erforderlich für den Erwerb und Erhalt von Lizenzen und Qualifikationen.

VerForm ist eine Software, die Daten rund um die Zugaufstellungen sammelt. Sie kann die für eine Zertifizierung notwendigen elektronischen Dokumente generieren, die dann in Echtzeit an die Mitarbeiter des Unternehmens übergeben werden.

MainTrack ist eine Anwendung für die Verwaltung von Instandhaltungsmaßnahmen des Fuhrparks von Eisenbahnunternehmen. Durch die Verwaltung der Kommunikation und aller Informationen in elektronischer Form ermöglicht sie, präventive und korrektive Instandhaltungsmaßnahmen zu planen und zu überwachen. Dank eines Forschungsteams und bewährter Partnerschaften hat Binary System eine Produkt-Suite entwickelt, die sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit, Integration und Mobilität auszeichnet.

Statistik ist langweilig und sinnlos. Oder?

Die Welt wird immer dynamischer. Weiter, schneller, mehr. Auf der anderen Seite stehen Sie als Verkehrsbetrieb. Und müssen irgendwie mithalten. Wie gehen Sie nun damit um, dass Kunden sich unverzögert über einen verpassten Bus beschweren? Oder Aufgabenträger eine fundierte Leistungserfassung fordern? Ihr Betrieb heterogene Datenlieferanten aufweist? Sie aufgrund des Kostendrucks Anbieter wechseln wollen?

In dieser Komplexität ist es wichtig, Qualität greifbar zu machen. Statistisch fundiert zu belegen. Optimierungspotenziale aufzuspüren. Mit Connective OPAL (Operations Analytics) kann genau das richtig spannend werden. Denn das Tool dient der statistischen Analyse und Auswertung Ihrer Ist-Daten. Langeweile kommt dabei gar nicht erst auf. Denn OPAL ist schneller als Sie denken. 

Neben der Rechengeschwindigkeit loben unsere Kunden den einfachen Auswertungsprozess. OPAL basiert auf Excel und ist dank eines guten User Interface intuitiv zu bedienen. Dabei wählen Sie aus den sechs Modulen jene, die Sie auch wirklich brauchen: Pünktlichkeit, Anschluss, Leistungserfassung, Rollmaterial-Einsatz, Reporting, Fahrplan oder das übergeordnete Cockpit. 

Das zur Auswertung nötige Datenmaterial wird anhand Ihrer Fahrzeugrechner, RBL oder Fahrerverkaufssysteme automatisch erfasst. Aber machen es Ihnen diese Systeme auch einfach, aus den gespeicherten Datenmengen schnell, zuverlässig und exakt die gewünschten Qualitätskennzahlen zu ermitteln? OPAL kann genau das. Sogar gleichzeitig aus verschiedenen Datenquellen, unabhängig vom Systemhersteller. Das ist unsere Spezialität.

Neu bieten wir zudem die BAV-Schnittstelle an. Diese dient der Lieferung von Pünktlichkeitsdaten an das Schweizer Bundesamt für Verkehr und wird somit für alle schweizerischen Verkehrsbetriebe unumgänglich. Künftig könnten weitere Staaten zwecks Qualitätssteuerung ähnliche Forderungen stellen, sodass diese Funktionalität zukunftsweisend wird.

DAT.Mobility: Moderne Datengrundlagen für Verkehr und Mobilität

Seit unserer Gründung beschäftigt sich DAT mit Datenerhebung und nutzt dazu spannende neue Technologien wie GSM, Bluetooth,WLAN, Beacons, Apps und automatische Video-Kontextanalyse. Wir liefern dabei nicht nur rohe Daten: Datenfusion, Interpretation und Visualisierung sind Voraussetzungen für die nächste Generation von Verkehrssimulationsmodellen und erfolgreichem Crowdmanagement.

DAT hat kürzlich Sense.DAT gestartet, unsere App für Mobilitätsmonitoring auf individuellem Niveau, kontextabhängigen Befragungen und auch Motivationshilfe für Verhaltensänderung. Mit Sense.DAT können verschiedene Organisationen ein gutes Verständnis des Mobilitätsverhaltens sowie von Mobilitätsentscheidungen erhalten, gezielte Fragen nach dem Warum stellen sowie Hinweise und Anreize zu Verhaltensalternativen geben. Sense.DAT ist eine der Technologien, die wir in Monitorprojekten wie SAIL Amsterdam einsetzen.

DAT.Mobility hat auf SAIL Amsterdam ein Monitoring der Besucherströme durchgeführt. Mit Hilfe von diversen Technologien haben wir ein real-time Crowdmanagement-Dashbord umgesetzt. In Zusammenarbeit mit den Universitäten Delft und Amsterdam wurden in Echtzeit Daten erfasst und in Algorithmen zur Simulation von „Slow Mode“ Mobilität genutzt. Hierdurch war die Stadt Amsterdam zum ersten Mal in der Lage, in Echtzeit Besucherströmen zu folgen, potenziell gefährliche Situationen vorherzusagen und mit geeigneten Maßnahmen zu begegnen. DAT hatte auch eine „Smart City Mobility Platform“ zur Verfügung gestellt, die auf Grundlage unseres OmniTRANS Verkehrsmodells Informationen über Verkehrsbewegungen von und in die Stadt sowie zum Veranstaltungsgelände mit Autos, Fahrrädern, zu Fuß und mit Bus und Bahn lieferte. Die Vision von DAT.Mobility ist die Transformation der traditionellen Verkehrssimulation zu einer Mobilitätsplanung basierend auf Erhebung, Fusion, Analyse und Visualisierung von Daten.

cityLineDesigner – die Revolution im Bereich Fahrplanbearbeitung

Eine dynamische Entwicklung der Stadtregionen zwingt die Verkehrsverbünde, sich besser zu organisieren und auf die Veränderungen von Passagierströmen schneller zu reagieren. Die Änderungen werden immer zügiger, die Bedürfnisse immer größer und die Kommunikationsnetze verbreiten sich sehr rasch. Deswegen ist die Verwendung von modernen und effizienten Werkzeugen notwendig.

Eine Antwort auf die Nachfrage des Markts ist die neue Software: cityLineDesigner. Sie ist innovativ sowohl aus informatischer Sicht als auch seitens der Ideologie von Fahrplanbildung. Das neue System wurde entworfen, um alle Stadtsysteme im IT-Bereich zu integrieren – Fahrpläne, Fahrgastinformationen in Fahrzeugen, an den Haltestellen, im Internet und in mobilen Apps, Verkehrssteuerungssysteme, Systeme für Depot-Management, Fahrkartensysteme, Verkehrsüberwachungszentren, Abrechnungen mit den Verkehrsunternehmen usw.

Ein moderner Aufbau ermöglicht eine kollisionsfreie Arbeit an vielen Stellen. Es ist möglich, gleichzeitig Fahrpläne zu erstellen und eine beliebige Anzahl von Varianten und Versionen miteinander zu vergleichen. 

Die wichtigste innovative Lösung in dem System sind Optimierungsmodule. Dank der Verwendung fortgeschrittener mathematischer Werkzeuge ermöglichen sie die Optimierung des Kommunikationsnetzes sowie eine Optimierung der Auslastung der verfügbaren Verkehrsmittel und Vorbereitung der Dienstpläne. Ein straffer, gut abgestimmter und zuverlässiger Personenverkehr garantiert die Zufriedenheit der Fahrgäste – das Ziel jedes Verkehrsunternehmens.

Die Optimierung des Verkehrs macht es möglich, dieses Ziel zu erreichen und gleichzeitig die Betriebskosten zu reduzieren. Die Verwendung neuester Informationstechnologie, mobiler Lösungen und Webservices macht aus cityLineDesigner ein modernes, effizientes, schnelles und wirksames Werkzeug, das Verkehrsunternehmen, die mit vielen Subunternehmern und verschiedenen Verkehrsmitteln arbeiten, unterstützt. Während der Fahrplanerstellung werden die Entscheidungen der Benutzer ständig überprüft. Die Automaten prüfen, ob Richtlinien, Gesetze und Hindernisse im Gelände berücksichtigt werden. Die Integration verschiedener Onboard- und IT-Systeme der Verkehrsunternehmen verbessert die Verbreitung stets aktueller Fahrplaninformationen an die Fahrzeugführer und auf die Fahrgastinformations-Displays. Da das Herunterladen der Daten automatisch erfolgt, können die Abrechnungen mit Subunternehmern und Auftraggebern sofort erfolgen.

Neue Maßstäbe setzen

Die neuen Releases von PTV Vissim und PTV Visum sind da. Während PTV Vissim 8 unter anderem mit einer zusätzlichen Modellierungsebene aufwartet, setzt PTV Visum 15 neue Maßstäbe in Sachen Multimodalität.

Park & Ride in PTV Visum

Öffentliche Verkehrsmittel besser zugänglich zu machen, haben sich Entscheider vielerorts zur Aufgabe gemacht. Eine Rolle spielt dabei das Park & Ride Angebot (P+R). Damit Anwender Bedarf, Größe und Lage von P+R Anlagen genau analysieren können, stehen in PTV Visum 15 neue Verfahren zur Verfügung. Dabei können Anwender u. a. die Kapazitäten der P+R-Plätze berücksichtigen und bewerten.

PTV Visum verbindet

Für einen Schulterschluss zwischen Personen- und Wirtschaftsverkehr sorgt das neue Modul „Wirtschaftsverkehr“, ein neues Nachfragemodell, das speziell auf logistische Anforderungen zugeschnitten ist. Anwender können nun relevante Logistikkonzepte in ihr strategisches Verkehrsmodell integrieren. Das neue Modul beruht auf dem in der Logistik etablierten Savings-Algorithmus, bei dem mögliche Kosteneinsparungen durch Tourenbildung und Reihenfolgebestimmung innerhalb der Touren bewertet werden.

Szenarien managen - jetzt auch in PTV Vissim

Das Szenariomanagement gehört auch bei PTV Vissim 8 zu den Highlights der neuen Version. Analog zu PTV Visum lassen sich verschiedene Varianten eines Projekts leichter bewerkstelligen. Anwender können auf der Grundlage eines Basisnetzes diverse Untersuchungsfälle modellieren. Das Szenariomanagement ist eine sehr praktische Funktionalität, wenn der Anwender beispielsweise verschiedene Knotenpunktformen zu den morgendlichen und abendlichen Spitzenstunden untersuchen will. Nachträgliche Änderungen im Netzmodell oder in Parametern, die sich z. B. bei der Kalibrierung ergeben, können dann direkt innerhalb eines Speicherschrittes in mehreren Szenarien gespeichert werden.

Mesoskopische Simulation hält Einzug

Mit Zunahme der Größe des zu simulierenden Straßennetzes nimmt auch der Aufwand für Netzaufbau, Kalibrierung und Laufzeit der Simulation zu. Nicht immer braucht man aber die hohe Genauigkeit der mikroskopischen Simulation für das gesamte Netz. Oft wollen Anwender eine großräumige Routenwahl modellieren und kleinere Bereiche mit allen Details. Mit der Einführung der mesoskopischen Simulation als zusätzliche Modellierungsebene wird jetzt eine sehr schnelle Simulationsmethode angeboten.

Bewegen mit System

Moveo entwickelt, vertreibt und betreut Softwarelösungen für Verkehrsunternehmen zur

• Planung,

• Disposition und

• Abrechnung des Personal- und Fahrzeugeinsatzes.

Die Kernapplikation des Programmsystems, die OPD Personaldisposition, bietet alle erforderlichen Funktionen

• zur Erstellung von Dienstplänen

• zur Abbildung der täglichen operativen Arbeit

• zur korrekten Berechnung der Personalleistungen.

Leistungsfähige Optimierungslösungen unterstützen die Erstellung von Dienstplänen auch unter Berücksichtigung von mitarbeiterindividuellen Wünschen sowie die Jahresurlaubsplanung auf der Basis von Mitarbeitervorschlägen.

Für die Kommunikation zwischen Fahrpersonal und Dispositionszentrale stehen zahlreiche web- und mobilfunkbasierte Applikationen auch für Smartphones und Tablets für die verbreiteten Plattformen zur Verfügung. Die Bereitstellung von Leistungsdaten sowie die Darstellung von Auswertungen und Statistiken erfolgen auf der Basis eines Datawarehouses. Die Software wird in moderner Mehrschichtarchitektur entwickelt und kann in heterogene System- und Hardwarelandschaften integriert werden.

Der Sitz von Moveo ist in Potsdam, außerdem besteht eine Niederlassung in Zwickau. Derzeit arbeiten mehr als 90 Verkehrsunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit den Softwarelösungen von Moveo.

Nateev Express: Optimierungs-Software reduziert Leerfahrten und Flottenbestand um zehn Prozent

„Der Pilotversuch mit Optibus zeigte uns, wie wir das Beste aus zwei Welten erhalten können: optimaler Einsatz unserer Ressourcen und regulationskonforme Dienstpläne.“ Moshe Laskar (Geschäftsführer von Nateev Express) 

Der Pilotversuch

Im Rahmen einer Kostensenkungsstudie entschied sich das Busunternehmen Nateev Express, die Optimierungssoftware Optibus OnSchedule zu testen. Die Echtzeit-Software erstellt Dienst- und Fahrpläne innerhalb von Sekunden und erlaubt es Planern, verschiedene Varianten zu prüfen und diese optimal an ihre Bedürfnisse anzupassen. Für den Pilotversuch wurde ein Cluster von 250Bussen ausgewählt, in dem Leerfahrten auf ein Minimum reduziert werden sollten. Bei der Optimierung mussten logistische Vorgaben berücksichtigt werden, wozu Streckenhomogenität (ein Fahrer bedient nur eine Strecke) sowie Größe und Lage der Busdepots zählten.

Ergebnisse

Mit der Hilfe von Optibus OnSchedule evaluierte das Busunternehmen verschiedene Planungsvarianten, um diejenigen Dienst- und Fahrpläne zu ermitteln, die einerseits ein Maximum an Effizienz boten und andererseits optimal auf das Betriebsumfeld abgestimmt waren. Mit der letztlich gewählten Planungsvariante kann Nateev Express folgende Verbesserungen erreichen:

• Reduzierung der Leerfahrten um 600.000 Kilometer pro Jahr

(-24 Prozent) dank angepasster Depotkapazitäten und -standorte:

Im Zuge des Optimierungsprozesses wurde festgestellt, dass die bestehenden Depots in punkto Standort und Kapazität die Effizienz des Betriebes beeinträchtigten. Mithilfe der Optimierungssoftware konnte Nateev Express zusätzliche Depotstandorte bestimmen und so Anfahrtswege zu Anfangs- und Endstationen verkürzen. Dadurch fallen 24 Prozent weniger Leerfahrten an, was trotz zusätzlicher Mietkosten eine klare Kosteneinsparung bedeutet.

• Flottenbestand kann um zehn Prozent reduziert werden: Mit der optimierten Fahrplanung ist es möglich, den Service mit 235 anstatt 262 Bussen zu leisten. Da das Unternehmen zur Zeit über einen großen Flottenbestand verfügt, wurde beschlossen, in einer ersten Phase 255 Busse einzusetzen und danach die Flotte schrittweise zu reduzieren, um das Sparpotenzial voll auszuschöpfen. 

„KARLA“- Der kleinste R09-Telegrammsender der Welt

Die Beeinflussung von Lichtsignalanlagen ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Beschleunigung des ÖPNV. Dies erhöht nicht nur die Attraktivität für Fahrgäste, sondern steigert auch die Effektivität des Verkehrsunternehmens und reduziert erheblich die laufenden Betriebskosten. 

Die häufigsten Probleme für die Verkehrsbetriebe sind aber zum einen der einwandfreie Betrieb des Sendesystems und zum anderen die Nachrüstung von Funksystemen bei Erweiterung und Erneuerung der Fahrzeugflotte. Erschwerend kommt hinzu, dass bei Migration von Analog- zu Digitalfunk viele Verkehrsbetriebe vor einem enormen Investitionsvolumen stehen und eine Modernisierung dann oft nicht realisierbar ist.

Ob zum Nachrüsten in Fahrzeugen, zur LSA-Beeinflussung oder zur Standortbestimmung in RBL & ITCS Systemen: „KARLA“ ist die effizienteste Lösung, R09 Telegramme zu senden. Dabei können Sie Ihre vorhandene Infrastruktur weiter nutzen, auch wenn in Ihrem Bordrechner bereits kein Funksystem mehr integriert ist. Für den Einsatz von „KALRA“ spielt es keine Rolle, ob Ihre Sprachkommunikation über TETRA, DMR oder VoIP realisiert ist, der kleine Funksender „KARLA“ ist ein eigenständiges Gerät, das direkt mit dem Bordrechner kommuniziert.

Die Informationen über das zu sendende Telegramm werden direkt vom Bordrechner an KARLA übermittelt. Entsprechend der VDVEmpfehlung wird das Telegramm mit einer Prüfsumme versehen und über das integrierte FFSK Modem in Verbindung mit der Sendeeinheit übertragen. Die flexible Hard- und Software macht es möglich, jeden Bordrechner zu adaptieren. Neben der Kommunikation über eine serielle Schnittstelle sind auch zukünftige Standards wieIBIS-IP oder aber auch USB optional möglich.

• R09 Funktelegramme nach VDV senden (z. B. LSA)

• RS232-Schnittstelle

• Optional IBIS-IP oder USB

• Wahlweise mit integriertem Netzteil (7 – 30V DC)

• Kompakte Bauweise

• VHF oder UHF

• OEM Version verfügbar

• CE-zertifiziert, E1-zertifiziert

Auf dem Land mobil – Bedarfsverkehre verwalten und steuern

Der vielzitierte demografische Wandel, ständig steigender Kostendruck und neue Reisegewohnheiten sorgen vor allem in den ländlichen Regionen für Probleme bei der Durchführung eines kostendeckenden und dabei für die Bevölkerung attraktiven und ausreichenden öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Flexible Leistungsangebote im öffentlichen Verkehr – sei es im Gelegenheits- oder auch Linienverkehr – werden für die flächendeckende Versorgung mit ÖPNV-Leistungen immer wichtiger. Dabei sollen Verkehrsmittel nur dann eingesetzt werden, wenn tatsächlicher Bedarf besteht. 

Eine Lösung bietet der Bedarfsverkehr mit einer ganzen Reihe verschiedener Möglichkeiten – vom Haltestellenstopp bei Bedarf über den Sammel- und Rufbus im Linienverkehr bis zum Anruf-Linientaxi oder Anruf-Sammeltaxi. Die Grundidee besteht darin, Fahrzeuge nur an den Orten und zu den Zeitpunkten einzusetzen, an denen ein Bedarf besteht. PSI Transcom hat eine Lösung entwickelt, die den Bedarfsverkehr organisiert und die Verkehrsträger dabei unterstützt, die Zusammenarbeit zu gestalten, die Kunden zu informieren und die Leistungen abzurechnen. 

Das Besondere an der PSItraffic-Lösung ist, dass die Bedarfsverkehrskomponente sofort mit im PSItraffic/ITCS ausgeliefert oder später nachgerüstet werden kann. Die verschiedenen Bedienformen sind konfigurierbar, und so kann stets die passende Lösung geliefert werden. Durch die Verbesserung des Leistungsangebots bei planbaren Kosten ergibt sich für die Verkehrsunternehmen ein echter Vorteil. Falls das Fahrgastaufkommen keinen Verkehr in einem bestimmten Zeittakt rechtfertigt, muss nicht im Stundentakt ein Bus auf die Strecke geschickt werden, sondern nur dann, wenn er auch wirklich gebraucht wird. Ein bestimmter Teil der Fahrten kann bei entsprechendem Bedarf mit kleineren Fahrzeugen durchgeführt werden. Nicht gefahrene Kilometer reduzieren außerdem die Kosten und schonen die Umwelt.

Schließlich wird auch die Abrechnung mit Subunternehmen transparenter und einfacher. Im freien Flächenverkehr besteht die Herausforderung, einzelne Fahrten zu einer verknüpften Tour zu verbinden - eine Aufgabe, die im ÖPNV neu, in der Logistik beim Transport von Gütern aber bereits Standard ist. Paketlieferungen werden zu täglich neu zu organisierenden Touren zusammengestellt, da täglich neue Kunden anzufahren sind. PSI Transcom hat seit vielen Jahren eine Lösung mit komplexen Optimierungen entwickelt und kann diese flexibel in PSItraffic einsetzen und damit eine in der Praxis bewährte Lösung für den freien Flächenverkehr anbieten. Da ein Fahrzeug immer günstiger fährt, je mehr Fahrgäste mitfahren, müssen, wenn es keinen Fahrplan und keine Haltestellen mehr gibt, natürlich alle Fahrgäste in einer optimierten Reihenfolge abgeholt und wieder verteilt werden. Daher wird bei PSI Transcom aktuell intensiv eine Routenoptimierung entwickelt und als Modul in PSItraffic implementiert.

Schlagwörter

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite