Betrieb
Ab sofort ist die Citybahn Waidhofen wieder laut Fahrplan unterwegs. „Während der Streckensperre wurden Langsamfahrstellen beseitigt, Weichen getauscht, Gleise erneuert und Bahnhöfe revitalisiert. Damit ist die Citybahn Waidhofen nun fit für die nächsten Jahre. Für die Fahrgäste bedeutet das eine Optimierung der Fahrzeiten und mehr Fahrkomfort auf der gesamten Strecke. Insgesamt wurden haben wir rd 675.000 Euro in die Modernisierung der Strecke investiert", resümiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing.
Parallel zum VCÖ-Bahntest wurde auch dieses Jahr wieder die Kundenzufriedenheitsanalyse der ÖBB durchgeführt. Mit einer Gesamtnote von 2,10 bleibt die Bewertung gegenüber dem Vorjahr (2,08) stabil auf einem sehr hohen Niveau. Einmal mehr bestätigt sich der EU-Spitzenplatz der ÖBB hinsichtlich Pünktlichkeit (1,61 gegenüber 1,59 im Vorjahr) – und das trotz der schwierigen Witterungsverhältnisse im letzten Jahr. Das ist nur durch ein umfangreiches Maßnahmenprogramm zur Sicherstellung der Pünktlichkeit möglich. Dazu zählen ein konzernweites Pünktlichkeitsmanagement, die Beseitigung von Langsamfahrstellen, die Optimierung der Instandhaltung, die intensive Kooperation mit benachbarten Infrastrukturbetreibern zur Verringerung von verspäteten Grenzübernahmen und die Umsetzung der modernen Betriebsführungsstrategie.
Ab dem 18. August profitieren Fahrgäste auf der Eifel-Strecke zwischen Köln und Trier von einem erweiterten Angebot und mehr Komfort. Ein Großteil der dort eingesetzten Nahverkehrszüge fährt ab Montag die Haltepunkte Urft, Schmidtheim, Dahlem, Lissendorf, Oberbettingen-Hillesheim und Pfalzel häufiger an. Dadurch werden auch diese Stationen künftig meist stündlich bedient.
Bei einem Unfall auf einem Bahnübergang in Wolfenschiessen (NW) sind am 11.08.2014 drei Personen ums Leben gekommen und mehrere Personen schwer verletzt worden. Die SBB als Mehrheitsaktionärin der Zentralbahn (ZB), welche die Strecke Luzern–Engelberg betreibt, ist tief bestürzt und spricht den betroffen Angehörigen ihr herzliches Beileid aus. Die Sicherung der Bahnübergänge hat sowohl bei der ZB als auch auf dem gesamten Bahnnetz der SBB oberste Priorität. Bis Ende des laufenden Jahres werden auf dem Gebiet der ZB über 100 Bahnübergänge, die öffentlich oder privat sind, gesichert sein. Die SBB hat seit 2004 über 550 Bahnübergänge gesichert, bis Ende des Jahres sollten die restlichen zehn noch ungesicherten Bahnübergänge ebenfalls saniert sein.
Ab Dezember 2017 werden die Fahrgäste im Allgäu von neuen Fahrzeugen und einer besseren Vertaktung profitieren, wie in der Ausschreibung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) vorgegeben. Den endgültigen Zuschlag für beide Lose des Dieselnetzes Allgäu hat nun – wie unlängst in Aussicht gestellt - DB Regio Allgäu-Schwaben bei einer europaweiten Ausschreibung erhalten. Dabei konnte sich die Bahn gegen international agierende Wettbewerber behaupten. Das Dieselnetz Allgäu erstreckt sich über das gesamte bayerische Allgäu mit Ausnahme der engeren Einzugsbereiche von München und Ulm sowie der Strecke nach Füssen.
Am Wochenende 16./17. August wird die Linie S3 (Backnang–Flughafen/Messe) komplett auf den Betrieb mit der modernen BR 430 umgestellt. Ab Betriebsbeginn am Montag, 18. August, fahren auf der S3 nur noch die klimatisierten ‚430er' mit bequemen Komfortsitzen, einer angenehmen LED-Beleuchtung und Bildschirmen mit Informationen zu Anschlusszügen. Über die fahrzeuggebundene Rampe ist auf allen Stationen dieser Linie wieder der barrierefreie Zustieg in die Fahrzeuge möglich. Hans-Albrecht Krause, Sprecher der Geschäftsleitung der S-Bahn Stuttgart: „Wir setzen auf unserem Liniennetz die Einführung der neuen S-Bahnen fort. Für alle Fahrgäste auf der S3 beginnt am 18. August ein neues Zeitalter im S-Bahn-Verkehr."
Das Projekt Tram Region Bern ist ein Schlüsselprojekt für die Entwicklung der ganzen Region Bern. Das Vorhaben ist wegen der wachsenden Passagierzahlen zwingend, wirtschaftlich wichtig und bringt den Gemeinden einen grossen Mehrwert. Dies betonten Regierungspräsidentin Barbara Egger-Jenzer, der Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät sowie die Gemeindepräsidenten von Köniz und Ostermundigen, Ueli Studer und Thomas Iten heute Montag (11.8.2014) an einer Medienkonferenz in Bern.
Fünf Tage nach dem Zusammenstoß eines Eurocitys (EC) mit einem Güterzug in Mannheim geben die Staatsanwaltschaft Mannheim und die Bundespolizei Folgendes bekannt:
Der Freitag, 1. August 2014 ist ein großer Tag für die Gemeinde Lilienthal, Bremen und die Bremer Straßenbahn AG (BSAG): Die rund 5,5 Kilometer lange Verlängerung der Straßen-bahnlinie 4 von der bestehenden Schleife in Borgfeld bis nach Falkenberg ist die erste, welche die Landesgrenze zwischen Bremen und Niedersachsen überquert.
Alles komplett: Die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG) hat jetzt auch ihre Konzessionen für den Busverkehr in der Stadt Kassel erhalten. Das Regierungspräsidium Kassel erteilte damit ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 die Genehmigung für 19 innerstädtische Buslinien mit jährlich rund 3,8 Mio. Fahrplan-km bis 9. November 2019.