Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Fahrzeugauslieferungen

MVG-Logo mit Hintergrund blauZur am 9.12.11 veröffentlichten Pressemitteilung der Regierung von Oberbayern „Variobahn und Linie St. Emmeram können starten" erklärt die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG):

Bis zur Stunde liegt uns ein Genehmigungsbescheid der Regierung von Oberbayern (ROB) für den Einsatz der Variobahn noch nicht vor. Uns ist lediglich der Text der heute Vormittag versandten Pressemitteilung bekannt. Aus einer mündlichen Information auf Sachbearbeiterebene wissen wir außerdem, dass eine vorläufige Genehmigung für 7 Züge und für die Linien 19, 20 und 21 erteilt werden soll.

Bombardier Zulassungs- und Erprobungsfahrten der Baureihe ET 442 auf dem Netz der DB - copyright Deutsche Bahn AGBayerns Verkehrsstaatssekretärin Katja Hessel reagiert enttäuscht auf die Ankündigung der DB Regio AG, dass zunächst nur zwei neue Triebfahrzeuge vom Typ ‚Talent 2' bei der Nürnberger S-Bahn zum Einsatz kommen. „Jetzt muss die DB AG alles daran setzen, dass rasch weitere neue Züge nach Nürnberg kommen. Der Freistaat Bayern und die Fahrgäste der S-Bahn haben die berechtigte Erwartung, dass die Einführung der neuen Baureihe in der Frankenmetropole so schnell wie möglich erfolgt.

Hochbahn Der erste DT5 ist da - Foto  Jens  PerbandtAm späten Abend (1. Dezember) ist Hamburgs neues mobiles Aushängeschild, der U-Bahn-Triebwagen DT5, in Hamburg angekommen. Das neue Fahrzeug der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) wird in den nächsten Monaten ausgiebig im Hamburger U-Bahn-Netz getestet. In den Fahrgastbetrieb geht der DT5 im Sommer 2012.

Der U-Bahn-Triebwagen DT5 in eleganter Edelstahloptik und modernem Design wird ab Sommer 2012 im Hamburger U-Bahn-Netz fahren und nicht zuletzt auf den Viaduktstrecken das Hamburger Stadtbild prägen.

Am 30. November präsentierte Alstom in seinem Werk in Saviglianio (Italien) die neuesten Pendolino- Hochgeschwindigkeitszüge, die in den nächsten Wochen an den britischen Bahnbetreiber Virgin Trains ausgeliefert werden sollen.

Schlüsselübergabe der Stadler-GTW-Triebwagen an die ODEG - copyright ODEGDas Berliner Stadtbahnnetz erhält ab dem 11. Dezember 2011 auf den Regionalbahnlinien zwischen Berlin-Wannsee und Jüterbog (OE33) sowie Rathenow und Brandenburg an der Havel (OE51) neue Züge. Hergestellt werden die Fahrzeuge für die Verkehrskonzerne BeNEX und NETINERA Deutschland GmbH, deren Tochtergesellschaft ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH – die beiden Regionalbahnlinien betreiben wird.

KVG Bombardier Flexity Classic - copyright KVGDie Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG) verjüngt ihre Schienenfahrzeugflotte: Am 25. November ist die erste der 18 neuen Straßenbahnen des Nahverkehrsunternehmens in Kassel eingetroffen und wird seitdem im KVG-Betriebshof Wilhelmshöhe technisch aufgerüstet.

Nach zahlreichen Tests, eines etwa dreimonatigen Probebetriebes im Netz und der Endabnahme wird die erste „Neue" mit der Fahrzeugnummer 651 im Frühjahr 2012 im KVG-Streckennetz sowie auf den Linien nach Baunatal und durch das Lossetal fahren.

Steiermärkischen Landesbahnen - Neue Triebwagen Stadler GTW im S-Bahnverkehr - copyright STLBDie Steiermärkischen Landesbahnen (STLB) konnten nun ihre 6 neuen Gelenktriebwagen in Betrieb nehmen. Die neuen Fahrzeuge kommen auf den S-Bahnlinien S 11 Übelbach – Peggau – Graz und S 31 Weiz – Gleisdorf – Graz zum Einsatz.

Die Inbetriebnahme der Fahrzeuge hat sich durch fehlende Zulassungen immer wieder verzögert. „Nun können wir unseren Reisenden, Fahrzeuge der neuesten Nahverkehrsgeneration bieten", freut sich Helmut Wittmann, Direktor der STLB.

Facebook-Bim - Zwei Niederflur-Bims mit Fan-Fotos fahren drei Monate im Linienbetrieb durch Wien - copyright Wiener LinienAm 17. November präsentierte Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer mit Vizebürgermeisterin Renate Brauner im Straßenbahnmuseum Wiens erste Facebook-Bim. Die Wiener Linien schicken in den nächsten drei Monaten zwei Niederflurstraßenbahnen im speziellen Design auf die Strecke, die mit Profilbildern von Facebook-Freunden der Wiener Linien gestaltet wurden. Über die Facebook-Seite der Wiener Linien konnten Fans der Wiener Öffis ihre Profilbilder zur Gestaltung der Straßenbahn hochladen und so an der Aktion teilnehmen. Über 500 Fans haben sich die Chance nicht entgehen lassen, ihr Foto auf einer der beiden Facebook-Bims ganz Wien zu präsentieren.

Ab sofort verkehren auf der ältesten Linie der Pariser Metro die ersten Züge fahrerlos. Siemens rüstete hierfür die Linie 1 mit dem vollautomatischen Zugsicherungssystem vom Typ Trainguard MT CBTC aus. Die Metrolinie 1 der französischen Hauptstadt ist die traditionsreichste und zugleich am stärksten frequentierte Linie. Sie verbindet auf rund 17 Kilometern den Osten und Westen der Stadt und befördert bis zu 725.000 Fahrgäste täglich. "Unter rollendem Rad" erfolgte die Installation der streckenseitigen Betriebsleittechnik und des kompletten Telekommunikationssystems. Auch die Umrüstung der Fahrzeuge sowie die Ausstattung der neuen Betriebsleitzentrale lag in den Händen der Bahnautomatisierungssparte von Siemens, die im November 2005 einen entsprechenden Auftrag der Pariser Verkehrsbetriebe (Régie Autonome des Transports Parisiens, RATP) erhielt.

Nick Graf verteilt den Fahrgästen eine Zentralbahn-Schoggi - copyright ZentralbahnDer erste SPATZ-Zug, einer der Schmalspur-Panorama-Triebzüge der Zentralbahn, hat die 1'000'000 km-Grenze überschritten. Während die Kundinnen und Kunden in diesem Zug mit einem Geschenk überrascht wurden, «fliegt» der SPATZ weiter und weiter, bis mindestens ins Jahr 2025.

Eine süsse Überraschung.

Einige Passagiere der Zentralbahn wurden heute Mittag im Zug überrascht: Nick Graf, Lernender der Zentralbahn, überreichte jedem Fahrgast im Zug eine Zentralbahn-Schoggi. Der Grund dafür ist einfach: Der Zug mit Abfahrt in Meiringen um 11:44 Uhr und Ankunft in Interlaken um 12.24 Uhr erreichte während dieser Fahrt die magische Eine-Million-Kilometer-Grenze.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite