Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Fahrzeugauslieferungen

Hochbahn Der erste DT5 ist da - Foto  Jens  PerbandtDas künftige Aushängeschild der Hamburger U-Bahn-Flotte, der DT5, ist ab sofort im Hamburger U-Bahn-Netz zu sehen. Das neue Fahrzeug der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) wird in den kommenden Monaten ausgiebig im Echtbetrieb, aber noch ohne Fahrgäste getestet. Die ersten Fahrgäste können nach derzeitiger Planung noch im Sommer 2012 einsteigen.

Der U-Bahn-Triebwagen DT5 (DT steht für Doppeltriebwagen) in eleganter Edelstahloptik und modernem Design wird in den kommenden Monaten alle Tests durchlaufen, die notwendig sind, um die Zulassung für den Fahrgastbetrieb zu erhalten. Denn auch hier steht die Sicherheit des Betriebs und der Fahrgäste an erster Stelle. Im Rahmen der Testfahrten tauchen die neuen Fahrzeuge jetzt verstärkt im Hamburger U-Bahn-Netz auf und prägen künftig nicht zuletzt auf den Viaduktstrecken das Hamburger Stadtbild.

Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2012 wird die Vogtlandbahn mit den neuen Fahrzeugen vom Typ „Regio-Shuttle 1" sowie ihren modernisierten Bestandsfahrzeugen vom Typ „RegioSprinter" unterwegs sein. Den ersten „Regio- Shuttle 1" hat die Vogtlandbahn GmbH (VBG) bereits am 10.02.2012 vom Hersteller Stadler Pankow übernommen und in den letzten Wochen für Schulungs- und Testfahrten genutzt. Die Auslieferung der weiteren neuen Fahrzeuge wird kontinuierlich bis Ende Juni 2012 erfolgen.

Test auf ganzer Linie: Zahlreiche Probefahrten und Prüfungen mussten die neuen Niederflurtrams von Bombardier absolvieren, bevor sie für die Personenbeförderung zugelassen wurden. Ein Testgebiet war der Kasseler Hauptbahnhof (Foto: KVG AG).„Bahn frei" hieß es heute Nachmittag (30.03.2012) im KVG-Betriebshof Wilhelmshöhe mit Kunstnebel, Lichtshow und Sekttaufe: Die KVG hat ihre ersten der insgesamt 22 neuen Niederflurtrams für den Linienbetrieb freigeben. Fünf Zweirichtungsfahrzeuge vom Typ Flexity Classic wurden seit Ende November vergangenen Jahres aus dem sächsischen Bombardier-Werk in Bautzen nach Kassel geliefert, die weiteren 17 werden etwa im Monatsrhythmus bis Jahresende 2013 folgen. Der Gesamtwert der 22 „Jüngsten" der KVG: rund 55 Millionen Euro.

Test auf ganzer Linie: Zahlreiche Probefahrten und Prüfungen mussten die neuen Niederflurtrams von Bombardier absolvieren, bevor sie für die Personenbeförderung zugelassen wurden. Ein Testgebiet war der Kasseler Hauptbahnhof (Foto: KVG AG).„Bahn frei" heißt es am Freitag, 30. März, für die ersten funkelnagelneuen Straßenbahnen der KVG. Das Kasseler Nahverkehrsunternehmen schickt an diesem Tag ihre ersten von insgesamt 22 neuen Flexity Classic-Trams in das Schienennetz. Die „Jüngsten" der KVG-Flotte müssen von diesem Zeitpunkt an und während ihrer voraussichtlichen Betriebszeit von etwa 30 Jahren täglich ihre Praxistauglichkeit beweisen: Tausende Menschen werden vom 30. März an jedem Tag im Jahr mit den neuen Niederflurbahnen fahren. Die KVG lädt die Kasseler Bürgerinnen und Bürger ein, unter den Ersten zu sein. – Und das kostenlos.

BLS Dosto S-Bahn Bern (Bild BLS)Die Präsentation des ersten BLS-Doppelstocktriebzuges in Erlen TG ist für die BLS ein historischer Moment. Die erstmalige Beschaffung von Doppelstöckern durch die BLS verhilft auf den eingesetzten Linien der S-Bahn Bern zu 30 Prozent mehr Sitzplätzen. Die 28 bestellten Kompositionen werden von Stadler Rail in Altenrhein gefertigt und bis Ende 2014 ausgeliefert. Die ersten Züge verkehren fahrplanmässig ab Ende 2012.

Heute (20.03.2012), um 12.40 Uhr, enthüllten Peter Spuhler (Inhaber und CEO Stadler Rail) und Bernard Guillelmon (CEO BLS) im thurgauischen Erlen den ersten BLS-Doppelstockzug der Geschichte. Die BLS beschafft für insgesamt CHF 494 Mio. 28 Doppelstocktriebzüge des Typs KISS (Komfortabler Innovativer Spurtstarker S-Bahntriebzug). Das zweitgrösste Bahnunternehmen der Schweiz wird die neuen Züge ab Fahrplanwechsel im Dezember 2012 sukzessive auf der S-Bahn Bern einsetzen. Die letzte Komposition wird Ende 2014 ausgeliefert.

140 824 im Werk Dessau - Foto EGPDas Werk Dessau der DB Fahrzeuginstandhaltungs GmbH wird am 10. März 2012 die aufgearbeitete Lokomotive 140 824-4 an die Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) übergeben.

„Die zweite aufgearbeitete Lokomotive der BR 140 wird von uns schon erwartet, jedoch nicht direkt in die laufenden Verkehre der EGP eingetaktet." informiert Dr. Wolfgang Bacher, technischer Geschäftsführer der Eisenbahngesellschaft Potsdam. „Die Lokomotive wird an ein anderes Eisenbahnverkehrsunternehmen im Fullservice vermietet, da zu den Kompetenzen der Eisenbahngesellschaft Potsdam auch die Vermietung von Schienenfahrzeugen zählt." fährt Dr. Bacher fort.

SBB Cargo Eem 923 von Stadler Rail - Copyright SBB AGSBB Cargo hat heute (09.03.2012) die erste von 30 bestellten Hybridloks getauft und in Betrieb genommen. Sie ermöglicht einen ökonomischeren und ökologischeren Wagenladungsverkehr. Als modernste Lokomotive auf dem Markt kommt sie sowohl auf den Strecken wie auch im Rangierbetrieb zum Einsatz.

«Mit dem heutigen Tag starten wir in die Zukunft für einen modernen und noch umweltschonenderen Wagenladungsverkehr», sagte Nicolas Perrin, CEO von SBB Cargo, am Freitag im Rangierbahnhof Limmattal. Zusammen mit Peter Spuhler, Inhaber und CEO des Herstellers Stadler Rail Group und Käthi Hagmann, Stadträtin von Zofingen, taufte er die erste Hybridlok des Typs Eem 923 auf den Namen «Heitern».

Siemens hat heute (02.03.2012) im Fährhafen Sassnitz auf der Insel Rügen den ersten von 38 Regionaltriebzügen vom Typ Desiro RUS nach Russland verschifft. Die Eisenbahnfähre "Petersburg" bringt den fünfteiligen Zug jetzt über die Ostsee in den russischen Seehafen Ust Luga. Von Ust Luga aus rollt er über den Schienenweg nach Sankt Petersburg in ein Depot der Russischen Eisenbahnen (RZD). Der gesamte Transportweg vom Siemens-Werk in Krefeld bis nach Sankt Petersburg ist rund 2.700 Kilometer lang und dauert etwa vier Wochen. Die Ankunft dort ist für den 7. März geplant. Anschließend startet die Inbetriebsetzung, im April beginnen die Test- und Zulassungsfahrten. In den Städten Kasan und Sotschi werden ab 2013 die ersten Passagiere mit dem Desiro RUS unterwegs sein. Im Februar 2014 sollen die Züge dann die Sportler und Zuschauer der Olympischen Winterspiele in Sotschi schnell und sicher zu den Sportstätten in den Bergen bringen.

Siemens Infrastructure & Cities hat einen Auftrag zur Lieferung von 20 elektrischen Regionaltriebzügen vom Typ Desiro UK gewonnen. Der Betreiber London Midland verstärkt mit den Zügen künftig die Verbindungen für Pendler nach London und der Betreiber First TransPennine Express modernisiert seine Flotte für die Verbindungen vom Flughafen Manchester zu den schottischen Städten Glasgow und Edinburgh. Finanziert wird der Auftrag von der Leasinggesellschaft Angel Trains Ltd. . Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 170 Millionen Euro und beinhaltet einen Wartungsvertrag. Der Lieferzeitraum erstreckt sich von Ende 2013 bis Sommer 2014. Gewartet werden die Triebzüge im Siemens-Depot in Manchester.

Die Vogtlandbahn-GmbH (VBG) hat am 10.02.2012 den ersten von acht neuen Triebwagen des Typs RegioShuttle RS1 vom Hersteller Stadler Pankow GmbH für das zukünftige „Vogtlandnetz 2012" übernommen. Die Auslieferung der weiteren neuen Fahrzeuge wird kontinuierlich bis Ende Juni 2012 erfolgen.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite