Fahrzeugauslieferungen
Am 05. Juli 2012 wurde der erste umgebaute Doppelstockzug für das Netz Stadtbahn im Beisein von Rainer Bretschneider, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, vom DB Fahrzeuginstandhaltungswerk Wittenberge an die DB Regio Nordost feierlich übergeben.
Bombardier Transportation wird 210 Doppelstockwagen für Nahverkehrszüge der Linie A des Nahverkehrsnetzes im Großraum Paris (RER) liefern. Mit diesem neuen Auftrag wird eine Option wahrgenommen, aus einem im April 2009 unterzeichneten Vertrag über die verbindliche Bestellung von 60 MI09-Zügen. Die Anschaffung der zusätzlichen Züge wird von STIF und RATP gemeinsam betrieben und finanziert.
Der Auftrag hat einen Gesamtwert von etwa eine Milliarde Euro (1,3 Milliarden US-Dollar). Als Konsortialmitglied, das für ein Drittel des Auftrags verantwortlich ist, beläuft sich der Anteil von Bombardier auf ungefähr 336 Millionen Euro (417 Millionen US-Dollar). Die Auslieferungen der Fahrzeuge werden zwischen 2014 und Ende 2016 erfolgen. Durch die neuen Fahrzeuge verbessern sich Fahrgastkomfort, Kapazität und Leistungsfähigkeit der RER-Linie A.
Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Heeressport" haben heute, Donnerstag, Verkehrsministerin Doris Bures, Verteidigungs- und Sportminister Norbert Darabos und ÖBB-Holding AG-Vorstand Franz Seiser eine speziell gebrandete ÖBB-Taurus-Lokomotive getauft. Die Seiten der Lok zieren stilisierte Heeres-Sportler verschiedener Disziplinen und das Hoheitszeichen des Österreichischen Bundesheeres. Sie ist ab sofort in ganz Österreich im täglichen Fahrbetrieb im Einsatz.
Am 28. Juni 2012 erfolgte in Anwesenheit des steirischen Verkehrslandesrates Gerhard Kurzmann am Terminal Graz Süd das „Roll Out" der neuen Mehrsystemlokomotive der Steiermarkbahn GmbH. Dieses österreichische Eisenbahnverkehrsunternehmen übernahm eine E-Lok vom Typ 1216 (ES 64U4 Eurosprinter oder „Taurus") vom Schienenfahrzeughersteller Siemens. „Für uns ist diese Investition ein wichtiger Schritt für die weitere positive Entwicklung unseres Unternehmens", erklärt Steiermarkbahn- Geschäftsführer Helmut Wittmann. "Eurosprinter können flexibel an den Bedarf des Kunden angepasst werden. Sie sind so konstruiert, dass sie einen grenzüberschreitenden Schienenverkehr möglich machen – zum Vorteil von Bahnbetreibern und Passagieren. Wir freuen uns, dass sich die Steiermarkbahn für eine solch maßgeschneiderte Lok entschieden hat", betont Arnulf Wolfram, Leiter des Sektors Infrastructure & Cities, Siemens Österreich.
Zum Auftakt der sommerlichen Ferienreisesaison 2012 haben die ADAC Stauberater eine ungewöhnliche Lok-Patenschaft übernommen. Unter dem Motto „Für Menschen unterwegs" setzen DB Regio Bayern und der ADAC eine E-Lok auf die Schiene, die ein Jahr im Regionalverkehr eingesetzt wird. Die mit den Konterfeis von DB- und ADAC- Mitarbeitern gestaltete rot-gelbe Lok ging am Freitag auf Reisen.
Die Mitteldeutsche Eisenbahngesellschaft (MEG), ein Unternehmen der DB Schenker Rail, hat heute (18.06.2012) bei ihrem Kunden Dow im ValuePark® am Standort Schkopau vier neue Hybrid-Rangierlokomotiven von Alstom in Betrieb genommen. Mit dieser Anschaffung ist die MEG das erste Unternehmen in Europa, das über eine Flotte von Hybrid-Fahrzeugen im Schienengüterverkehr verfügt.
Alstom Transport hat einen Auftrag über 46 neue Coradia Nordic Regionalzüge vom schwedischen Nahverkehrsbetreiber Storstockholms Lokaltrafik (SL) erhalten. Dieser Auftrag im Wert von 440 Mio. Euro ist Teil eines Rahmenvertrages, der 2002 zwischen Alstom und SL unterzeichnet wurde. Die Gesamtzahl der von SL bestellten Coradia Nordic Züge erhöht sich dadurch auf 129.
Mit diesem Auftrag kann SL einen Teil seiner alten Flotte ersetzen und sein Netz erweitern. Alstom wird 2016 mit der Auslieferung der 46 Züge beginnen, die auf den Strecken im Großraum Stockholm verkehren sollen.
Arriva und Stadler Rail feiern heute gemeinsam den Roll-out des ersten elektrischen Gelenktriebwagens (EMU-GTW) für die niederländischen Provinzen Overijssel und Drenthe. Arriva Niederlande hat Mitte 2010 bei Stadler 14 EMU-GTW für die Konzession „Vechtdallijnen (NL)" bestellt. Die Fahrzeuge wurden gegenüber den bereits erfolgreich im Einsatz stehenden GTW der Arriva in verschiedenen Bereichen weiterentwickelt.
DB Regio NRW nimmt ab dem 10. Juni 2012 neue Fahrzeuge vom Typ ET 442 („Talent 2") auf der Regional-Express-Linie 9 (RE 9) zwischen Aachen, Köln und Siegen in Betrieb. Nach den aktuellen Lieferplänen des Herstellers Bombardier Transportation (BT) wird DB Regio NRW im Laufe der zweiten Jahreshälfte insgesamt 15 Elektrotriebzüge zum Betrieb des „Rhein-Sieg-Express" (RSX) verfügen. Die komfortablen Fahrzeuge lösen nach und nach die bislang dort eingesetzten Doppelstockwagen ab. Bei der heutigen Premierenfahrt, die mit zwei Zügen von Aachen beziehungsweise Siegen zum Kölner Hauptbahnhof führte, konnten sich zahlreiche Gäste erstmals von der Qualität des neuen Zuges überzeugen.
Die SBB setzt ab nächster Woche auf der Strecke Sissach–Läufelfingen–Olten sowie zwischen Aarau und Zürich neue Züge ein. Zudem verkürzt sich die Reisezeit der S27 auf der Strecke Waldshut–Baden ab dem 10. Juni dank kürzerem Aufenthalt in Koblenz um einige Minuten.
Ab nächster Woche reisen Kundinnen und Kunden in der Nordwestschweiz noch komfortabler: Auf der S-Bahn Linie S9 zwischen Sissach und Olten, auch «Läufelfingerli» genannt, setzt die SBB ab kommendem Sonntag, 10. Juni 2012, einen neuen Triebzug des Typs GTW (Gelenktriebwagen) ein. Sie lösen die in die Jahre gekommenen Regionalzugskompositionen ab. Die neuen klimatisierten Wagen verfügen über 1. Klasse-Abteile, Niederflureingang, behindertengerechte Toiletten, Videoüberwachung und elektronische Anzeigen für die Fahrgastinformation.