(27.03.2012)
„Bahn frei" heißt es am Freitag, 30. März, für die ersten funkelnagelneuen Straßenbahnen der KVG. Das Kasseler Nahverkehrsunternehmen schickt an diesem Tag ihre ersten von insgesamt 22 neuen Flexity Classic-Trams in das Schienennetz. Die „Jüngsten" der KVG-Flotte müssen von diesem Zeitpunkt an und während ihrer voraussichtlichen Betriebszeit von etwa 30 Jahren täglich ihre Praxistauglichkeit beweisen: Tausende Menschen werden vom 30. März an jedem Tag im Jahr mit den neuen Niederflurbahnen fahren. Die KVG lädt die Kasseler Bürgerinnen und Bürger ein, unter den Ersten zu sein. – Und das kostenlos.
Den Auftakt bildet ein vom KVG-Betriebshof Wilhelmshöhe kommender und aus vier Bahnen bestehender Jung-Alt-Korso. Voraus fährt Wagen 651, die erste neue Tram, die Ende November 2011 in Kassel eingetroffen war. Dieser Wagen ist reserviert für die geladenen Gäste, die zuvor an der offiziellen Freigabe und der „Taufe" im KVG-Betriebshof Wilhelmshöhe teilgenommen hatten. Dann folgen zwei weitere neue Bahnen. Den Abschluss des Vierer-Konvois bildet die sonnengelbe Oldietram der KVG, Jahrgang 1909. Das Quartett wird gegen 16.00 Uhr in der Kasseler Innenstadt eintreffen.
Die beiden in der Mitte fahrenden Trams öffnen ihre Türen und laden Kasseler Bürgerinnen und Bürger bis etwa 18.00 Uhr zur kostenlosen Probefahrt durch die Innenstadt ein. Dabei fahren sie in entgegengesetzten Richtungen: Eine Tram startet gegen 16.00 Uhr an der Haltestelle „Rathaus" und bietet anschließend Einstieg an den Stationen „Friedrichsplatz", „Königsplatz", „Stern", „Lutherplatz", „Scheidemannplatz", „Wilhelmsstraße/Stadtmuseum", „Rathaus/Fünffensterstraße", und dann wieder „Rathaus", Ankunft hier gegen 16.28 Uhr. Die zweite Bahn biegt von der Wilhelmshöher Allee ab zur Haltestelle „Fünffensterstraße/Rathaus" und fährt die Innenstadttour gegenläufig.
Auftakt im KVG-Betriebshof Wilhelmshöhe
Wer zuvor schon die Freigabe und „Taufe" der ersten neuen Bahnen erleben möchte, ist im KVG-Betriebshof in der Wilhelmhöher Allee ebenfalls herzlich willkommen. Dieser offizielle Teil beginnt am Freitag, 30. März, um 15.00 Uhr, die Bahnen werden gegen 15.45 Uhr zu ihrer Premierenfahrt vom Betriebshof Wilhelmshöhe Richtung Kasseler Innenstadt starten. Bereits ab dem Betriebshof ist es Besuchern möglich, mitzufahren.
Die KVG bittet allerdings um Verständnis, dass bei einem zu großen Andrang aus Gründen der Sicherheit und des ungestörten betrieblichen Ablaufes Bereiche des Betriebshofes abgesperrt werden müssen, weil hier zeitgleich andere Bahnen ein- und ausrücken.
Zudem werden Besucher dringend gebeten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, denn auf dem Betriebsgelände stehen keine Pkw-Parkplätze zur Verfügung. Der Eingang zum Gelände befindet sich direkt hinter der Haltestelle „Hessischer Rundfunk/Orthopädische Klinik".
Bei den 22 neuen Trams für Kassel im Gesamtwert von rund 55 Millionen Euro handelt es sich jeweils um ein dreiteiliges achtachsiges Zweirichtungsfahrzeug des Herstellerkonsortiums Bombardier/Vossloh-Kiepe mit 70 Prozent Niederfluranteil. Die 30 Meter langen und 2,40 Meter breiten Straßenbahnen sind jeweils mit zwei Multifunktionsbereichen für Rollstühle, Kinderwägen und Fahrräder sowie mit einer Klimaanlage (Fahrgastraumklimatisierung) ausgestattet. Für das Fahrpersonal steht eine abgeschlossene Kabine mit Klimaanlage und eigener Einstiegstür zur Verfügung. Die Fahrzeuge sind für den Tunnelbetrieb geeignet und mit einer Zusatzausrüstung für den Verkehr auf Strecken mit vereinfachtem Betrieb nach EBO (Eisenbahn-Betriebsordnung) ausgestattet. Das Bombardier-Werk im sächsischen Bautzen hat bisher fünf Flexity Classic-Bahnen an die KVG ausgeliefert, die weiteren werden bis Ende 2013 folgen.
Zuletzt hatte die KVG zwischen 1999 und 2003 insgesamt 32 Niederflurfahrzeuge des Herstellers Bombardier in ihren Linienbetrieb gestellt. Der Pool der Schienenfahrzeuge der KVG und RBK (Regionalbahn Kassel GmbH), an der die KVG hälftig beteiligt ist, umfasst derzeit 84 Straßenbahnen, einschließlich der fünf neuen. Weitere 28 RegioTram-Fahrzeuge, die im Straßenbahn- und Eisenbahnnetz fahren, befinden sich im Eigentum der RBK GmbH.