Gleich zu Beginn des neuen Jahres wird ein weiterer Meilenstein im Blockzugverkehr zwischen China und Europa gesetzt: der erste Testzug von China kommt heute in London an. Die direkte Eisenbahnverbindung für einen Containerzug aus China nach UK, ermöglicht dank dem Eurotunnel, dürfte historischen Wert haben. Einmal mehr wurde die in der Schweiz ansässige InterRail Gruppe als Operator dieses Pionierzuges beauftragt. Die Distanz zwischen Yiwu und Barking / UK beträgt rund 12.000 km. Der Containerzug bestehend aus 44 x 40’ Containern ab Abgangsstation Yiwu (wovon 10 Container für Duisburg bestimmt sind und dort entladen werden) ist hauptsächlich mit Textilien beladen und erreicht heute das DB Cargo London Eurohub in Barking / UK.
Die SBB realisiert im Auftrag des Bundes bis 2020 einen 4-Meter-Korridor auf der Gotthard-Achse. Somit können dereinst auch Sattelauflieger mit einer Höhe von vier Metern auf der Bahn transportiert werden. Das grösste Einzelprojekt ist der Neubau des Bözbergtunnels im Kanton Aargau.
Der erste von sechs grundinstandgesetzten Tatra-Straßenbahnzügen wurde heute im Beisein des ViP-Aufsichtsratsvorsitzenden, Bürgermeister , der Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, Birgit Müller, des Stadtwerke-Geschäftsführers, Dr. Christian Erdmann, des technischen Geschäftsführers der ViP, Oliver Glaser, des kaufmännischen Geschäftsführers der ViP, Martin Grießner, feierlich zurück in Potsdam begrüßt und durch den Bereichsleiter Straßenbahn der Prager Verkehrsbetriebe, Herrn Slunečko, übergeben.
Siemens Schweiz und die Gornergrat Bahn haben gemeinsam das weltweit erste Bahnleitsystem realisiert, das in einer «Cloud» betrieben wird. Im Gegensatz zu den bekannten herkömmlichen Lösungen, wird die Leittechnik mit der gesamten IT-Infrastruktur und Anwendungssoftware bei Siemens aufgebaut und der Gornergrat Bahn virtuell zur Verfügung gestellt. Nach einer mehrmonatigen Testphase ist das System seit Anfang Januar 2017 im Regelbetrieb im Einsatz.
Die Probleme wegen des eingeschränkten Fahrplans der Regionalbahnlinien RE 3 und RE 13 zwischen Mönchengladbach und Venlo sollen sich nicht wiederholen. Das teilte der Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR) Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners in einem Schreiben jetzt mit.
Vier Wochen nach Betriebsstart konnte Locomore schon über 25.000 Reisende an Bord begrüßen, einige Züge waren zu über 100% ausgelastet.
Die Gewerkschaft des Verkehrspersonals (SEV) äussert scharfe Kritik daran, dass die Nationalratskommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) die SBB Cargo auslagern will, um den Wettbewerb im Güterverkehr zu verstärken. Dieser Wettbewerb findet bereits statt und die Überführung der SBB Cargo in eine Holdinggesellschaft würde die Gütertransportbranche nur weiter schwächen, denn sie ist auf gute Zusammenarbeit zwischen den Partnern angewiesen.
Grosses Interesse für kombinierte und umweltfreundliche Mobilität: Rund 2500 Kunden haben sich für eine Teilnahme an «SBB Green Class» gemeldet. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren erhalten rund 150 Testkunden ab dieser Woche das umfassende Mobilitätsangebot für Schiene und Strasse. Für einen Fixpreis kombiniert es SwissPass inkl. Generalabonnement 1. Klasse, BMW i3 Elektroauto, PubliBike, Mobility, P+Rail und mehr. Dies im Rahmen eines einjährigen Markttests in Zusammenarbeit mit BMW, der von der ETH Zürich wissenschaftlich begleitet wird. Die SBB will damit Erkenntnisse für die Gestaltung der Tür-zu-Tür-Mobilität gewinnen.
Trainline, Europas führendes unabhängiges Vertriebsportal für Bahntickets, hat Mark Brooker zum Chief Operating Officer (COO) der Gruppe ernannt. Er verantwortet die Bereiche Marketing und Produkt sowie das unter anderem für den deutschen Markt zuständige Trainline International. Der Posten wurde neu geschaffen und berichtet direkt an Chief Executive Officer (CEO) Clare Gilmartin.
Vor dem Hintergrund eines Triebwagens im neuen Landesdesign haben Verkehrsminister Winfried Hermann, der Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG, Region Baden Württemberg, David Weltzien und Andreas Pfingst, Geschäftsführer der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee, am Montag, 16. Januar 2017, die Verkehrsverträge für die Netze 2 und 5 in Ulm unterzeichnet.