Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

2016 brachte den Wiener Linien mit 954,2 Millionen Fahrgästen einen neuen Fahrgastrekord – den dritten in Serie. Damit konnte erstmals die Marke von 950 Millionen Fahrgästen (2015: 939,1 Mio.) überschritten werden. 

Bombardier Transportation gab heute bekannt, dass die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG)-Flotte im Dezember 2016 erfolgreich die Marke von 100 Millionen Laufkilometern seit der Betriebsaufnahme im Dezember 2003 erreicht hat. Die LNVG-Flotte besteht aus 37 BOMBARDIER TRAXX Lokomotiven und 220 BOMBARDIER TWINDEXX Doppelstockwagen. Dieses herausragende Ergebnis wurde durch das perfekte Zusammenspiel von Eigentümer, Betreiber und Instandhalter erzielt - ein Modell, welches Maßstäbe im öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland setzt. Die Flotte gehört der LNVG, wird von der metronom Eisenbahngesellschaft betrieben und von Bombardier Transportation und seinen Partnern, der Osthannoverschen Eisenbahn (OHE) sowie der Eisenbahn und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (evb), instandgehalten.

SBB Reiseplaner, die neue App aus dem Hause HaCon, ist im App Store und bei Google Play erfolgreich gestartet. Mit der jüngsten Ergänzung ihres umfangreichen mobilen Angebots kommen die Schweizerischen Bundesbahnen SBB dem wachsenden Bedürfnis ihrer Kunden nach verkehrsmittelübergreifendem Reisen nach: Die Reiseplaner-App bietet eine flächendeckende Auskunft von Tür zu Tür und kommt damit all denen entgegen, die zusätzliche Optionen zum ÖV-Angebot der SBB nutzen wollen.

Das Verkehrsministerium begrüßt die Entscheidung von DB Regio, die ihr Angebot um eine Woche verlängert: Noch bis zum 31. Januar 2017 können Bahnkunden auf den Strecken Stuttgart - Karlsruhe und Stuttgart - Aalen mit ihrem Nahverkehrsticket die IC/EC-Züge der Deutschen Bahn (DB) nutzen. Dies haben die DB und das Ministerium für Verkehr heute, 23.01.2017, bekannt gegeben. Mit dem Angebot möchte die DB die Folgen der weiterhin anhaltenden Zugausfälle und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten für die Reisenden im Regionalverkehr mildern. Die Zugausfälle sind aktuell auch auf die derzeit winterlichen Verhältnisse mit starkem Frost zurückzuführen.

Rotterdam ist künftig noch öfter per Schiene direkt mit Süddeutschland verbunden. Dazu wird ab Dienstag, 7. Februar 2017, die Frequenz des Rotterdam-Bayern-Express in beide Richtungen von fünf auf sechs Abfahrten pro Woche erhöht.

Die österreichische Powerlines Group GmbH hat über das Joint Venture Carillion Powerlines Ltd. den Auftrag zur Elektrifizierung der Shotts Line zwischen Holytown und Midcalder erhalten. Der Auftrag mit einem Volumen von GBP 49 Mio. umfasst die Elektrifizierung des 74 km langen Streckenabschnittes auf der wichtigsten Zugverbindung Schottlands. Die Gesamtinvestitionen der schottischen Regierung in die Elektrifizierung der Shotts Line zwischen Edingburgh und Glasgow haben ein Volumen von GBP 160 Mio. Die Bahnverbindung zwischen den beiden größten schottischen Städten wird 2019 komplett elektrifiziert sein. Die neuen Zuggarnituren der Hitachi Class 385 werden im März 2019 den Betrieb auf der Strecke Edinburgh- Glasgow aufnehmen.

Der erste Güterzug zwischen China und Großbritannien erreicht heute das Ankunftsterminal von DB Cargo UK im Londoner Eurohub in Barking. Betreiber des mit Containern beladenen Zuges ist die InterRail Gruppe, ein in der Schweiz ansässiges internationales Transportunternehmen, im Auftrag der chinesischen Containergesellschaft CRIMT. Die China Railway International Multimodal Transport (CRIMT) ist eine Tochtergesellschaft der chinesischen Staatsbahn China Railways (CNR). Die Traktion auf der 12.000 Kilometer langen Strecke übernehmen verschiedene Güterbahnen: DB Cargo fährt den Abschnitt von Duisburg durch den Eurotunnel bis nach London. 

Das Container-Hinterland-Netzwerk Contargo baut sein Bahn-Angebot weiter aus. Seit Januar bietet das Unternehmen eine neue Bahnverbindung zwischen Rotterdam und Koblenz an. Der Koblenz Multimodal Express startet mit einem fixen Fahrplan und zwei Rundläufen pro Woche.

Stadler gewinnt die Ausschreibung der Betreibergesellschaft Dopravní podnik Ostrava a.s. (DPO) über 40 Strassenbahnen. Das Vertragsvolumen beläuft sich auf insgesamt rund 45 Mio. CHF. Es ist das erste Mal, dass Stadler einen Auftrag für Strassenbahnen aus Tschechien erhält.

Seit Mitte Juni 2016 läuft in der Unterführung des Bahnhofs Bern ein Pilotversuch zur Richtungstrennung der Personenflüsse. Dieser hat zum Ziel, dass die Kundinnen und Kunden zügig und mit möglichst wenig Gegenverkehr ans Ziel gelangen.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite