Abellio sieht sich durch das Ergebnis des Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer Westfalen in seiner Auffassung bestätigt, dass die beabsichtigte Direktvergabe eines öffentlichen Dienstleistungsauftrages zur „Anerkennung von Nahverkehrstarifen im Schienenpersonenverkehr“ einen Verstoß gegen nationales und europäisches Vergaberecht darstellt. „Wir freuen uns über die getätigten Aussagen und das klare Votum der Vergabekammer. Der Beschluss stimmt uns optimistisch, dass Eisenbahnverkehrsunternehmen eine faire Chance auf transparente Wettbewerbsverfahren auch für Fernverkehrsleistungen erhalten“, betonte Stephan Krenz, CEO von Abellio Deutschland.
Bei einem heutigen Treffen im baden-württembergischen Verkehrsministerium haben alle Beteiligten die Bedeutung der Murr- und der Remsbahn noch einmal hervorgehoben. Eingeladen hatte das Verkehrsministerium Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Ebene, Bundes- und Landtagsabgeordnete der Region sowie die DB Fernverkehr AG, um über die Perspektiven des Fernverkehrs auf der Murr-Bahn zu sprechen.
Zum Rücktritt des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn, Rüdiger Grube, erklärt der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner:
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat heute einstimmig der Bitte von Dr. Rüdiger Grube entsprochen, mit sofortiger Wirkung seine Bestellung zum DB-Vorstandsvorsitzenden aufzuheben und seinen laufenden Vertrag durch eine Auflösungsvereinbarung zu beenden. Der Aufsichtsrat hat den Personalausschuss gebeten, die entsprechenden Modalitäten mit Herrn Dr. Grube zu vereinbaren.
Ab heute werden in Zürich Hauptbahnhof und an den Bahnhöfen Lausanne und Neuenburg neue Zeitungsboxen für die Pendlerzeitungen 20 Minuten und Blick am Abend sowie für das Reisemagazin Via aufgestellt. Bis Anfang Mai werden schweizweit über 470 SBB Bahnhöfe mit den neuen Verteilboxen ausgerüstet, die durch die Stiftung alfaset in La Chaux-de-Fonds produziert werden.
Unter Einbindung des Infrastrukturfonds von der Reichmuth Infrastruktur Schweiz AG hat die LokRoll AG bei Siemens 18 Mehrsystem-Lokomotiven des Typs Vectron bestellt. Sie sind für den grenzüberschreitenden Verkehr auf dem Korridor Deutschland, Österreich, Schweiz und nach Italien vorgesehen. Zusätzlich zu den nationalen Zugsicherungssystemen werden alle Lokomotiven mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet. Die Loks verfügen über eine maximale Leistung von 6.400 KW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. LokRoll verleast die Lokomotiven für 15 Jahre an das Schweizer Gütertransport-unternehmen SBB Cargo International.
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben mit Siemens einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 200 Lokomotiven des Typs Vectron abgeschlossen. Es können bis zu 100 Wechselstrom (AC)-Lokomotiven, 50 Wechselstrom (AC)-Lokomotiven mit Dieselpower-Modul und 50 Mehrsystem (MS)-Lokomotiven abgerufen werden. Bei Vertragsschluss wurden 30 Vectron MS fest bestellt. Die Fahrzeuge sollen im Siemens-Werk in München, gefertigt werden. Die Auslieferung der ersten Fahrzeuge beginnt im Sommer 2018.
Die ÖBB investieren in die Zukunft des Güterverkehrs. Dies erfordert die regelmäßige Erneuerung des Fuhrparks und entsprechende Fahrzeugbeschaffungen. Nach einem internationalen Vergabeverfahren wurde Siemens als Bestbieter ermittelt. Die Rahmenvereinbarung sieht die Lieferung von bis zu 200 Elektrolokomotiven vom Typ Vectron vor. In einem Erstabruf werden 30 Stück Multi-Systemlokomotiven für Wechsel- und Gleichstrom bestellt, dafür ist ein Gesamtbudget von rund 120 Millionen Euro vorgesehen. Der Einsatz der neuen Lokomotiven ist in mehr als 10 Ländern in Ost- und Südosteuropa sowie in Deutschland und Italien vorgesehen. Die Lieferung der ersten 30 Lokomotiven beginnt im Sommer 2018.
Die US-amerikanische Railroad Development Corporation (RDC) hat ihr deutsches Tochterunternehmen RDC Deutschland GmbH (RDC D) personell verstärkt.
Bei Störungen oder Verspätungen auf eine alternative Verbindung ausweichen ist jetzt einfacher: Die verbesserte Reiseauskunft auf bahn.de und in der App DB Navigator zeigt ab sofort unter der gewünschten Verbindung aktuelle Alternativen an, wenn der Zug ausfällt oder sich verspätet. Dazu kombiniert die Reiseauskunft Fahrplandaten nach Sollfahrplan mit den Echtzeitdaten der Live-Auskunft. Ohne die Anwendung zu wechseln, informieren bahn.de und der DB Navigator die Nutzer mit einem Klick, auf welche Verbindung sie ausweichen können.