Die HEAG mobilo hat ihren Internetauftritt unter www.heagmobilo.de komplett überarbeitet: Die Inhalte wurden deutlich ausgeweitet und die Seiten präsentieren sich nun in einem hellen, freundlichen und modernen Layout. „Unser bisheriger Auftritt war inzwischen rund acht Jahre alt und nicht mehr zeitgemäß", erklärt Silke Rautenberg, Leiterin der Unternehmenskommunikation. Dabei ist die Internetpräsenz so nachgefragt wie noch nie: „Allein im ersten Halbjahr dieses Jahres hatten wir bereits mehr als 140.000 Besuche – fast so viele wie im Jahr 2012 gesamt. Die Nutzer suchen vor allem nach Fahrgastinformation und Servicethemen – darauf haben wir nun den Fokus gesetzt", so Rautenberg.
Am Dienstag (17.) hat sich der Aufsichtsrat der HEAG mobilo GmbH neu konstituiert. Neue Vorsitzende ist die Darmstädter Grünen-Stadtverordnete Ellen Schüßler, die von der Wissenschaftsstadt Darmstadt neu in das Kontrollgremium des Darmstädter Verkehrsunternehmens entsandt wurde. Ebenfalls neu entsandt ist der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende der HEAG mobilo Antonio Pizzichetti, der im Ausichtsrat die Arbeitnehmerseite mit vertritt.
Eine neue Website erweitert den deutschen Markt: Capitaine Train. Das Online-Portal ermöglicht Bahnreisenden, Zug-Tickets schneller und günstiger als je zuvor zu buchen – und das länderübergreifend in Europa. Unterstützung für die Markteinführung der Website in Deutschland holt sich das französische Startup bei der Frankfurter PR-Agentur global communication experts (GCE). Ab sofort übernehmen die Kommunikationsexperten die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der innovativen „Zug-Buchmaschine". Capitaine Train ist es als einzige Internet-Seite möglich, kombinierte Tickets der zwei größten europäischen Bahnen SNCF Frankreich und Deutsche Bahn zu vertreiben. Das Startup, das gerade erst wieder 2,5 Millionen Euro frisches Kapital für die Expansion in Europa bekommen hat, verkauft außerdem auch die Produkte iDTGV, Eurostar, Thalys, iBus und Lyria.
In Burghausen (Bayerisches Chemiedreieck/ChemDelta Bavaria) wird ein neues öffentliches Terminal für den Kombinierten Verkehr errichtet, das „Güterverkehrszentrum Burghausen". Die RegioInvest Inn-Salzach GmbH (RegioInvest) hat den Betrieb des Terminals im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung an ein Konsortium aus der DB Schenker BTT GmbH, der Deutschen Umschlagsgesellschaft Schiene-Straße (DUSS) mbH und der Karl Schmidt Spedition GmbH & Co. KG vergeben.
Der europäische Instandhaltungsmarkt für Schienenfahrzeughersteller wandelt sich in einem rasanten Tempo und stellt die Instandhalter permanent vor neue Herausforderungen. Das sagte Klaus Rendler, Leiter des Werks Cottbus der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH. Im Cottbuser Instandhaltungswerk trafen sich über 90 Experten aus der europäischen Schienenfahrzeugbranche zur Fachtagung „V-Lok", die von der Werkleitung initiiert und erstmals durchgeführt wurde.
DB Schenker Rail hat heute nach drei Jahren Bauzeit seine neue Werkstatt für Triebfahrzeuge in Nürnberg bezogen. Es handelt sich dabei um die größte Lokwerkstatt, die die Güterbahn in Deutschland unterhält. Dafür wurden 24,4 Millionen Euro investiert. Die Anlage befindet sich im Südwesten des Rangierbahnhofs Nürnberg, direkt neben den bislang genutzten Werkstatteinrichtungen. „Durch den Neubau verbessern wir die Produktionsabläufe und Rahmenbedingungen unserer Nürnberger Triebfahrzeug-Instandhaltung erheblich und reduzieren dadurch dauerhaft Kosten. Und was uns ebenso wichtig ist: Wir verbessern die Arbeitsbedingungen für rund 150 Mitarbeiter, die hier für uns tätig sind", so Michael Anslinger, Produktionsvorstand von DB Schenker Rail in Deutschland.
Am 21. September 2012 ging der JadeWeserPort in Wilhelmshaven an den Start. Der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Olaf Lies, nahm das am 19.09.2013 zum Anlass, ein Jahr nach dem Start eine erste Bilanz zu ziehen und einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des Container Terminals zu geben.
Zum 725. Geburtstag schenkt die Rheinbahn den Bürgern der Stadt Düsseldorf einen großen Straßenbahnkorso. Am Sonntag, 29. September, 12 Uhr, stellen wir rund 30 Bahnen – vom ältesten Holzwagen aus dem Jahre 1920 bis zum modernen Silberpfeil – auf der Berliner Allee auf.
Ab 14 Uhr rollen die Bahnen dann als großer Festzug durch Düsseldorf.
Mit ihrem Dynamischen Fahrgastinformationssystem (DFI) bietet die Rhein- Neckar-Verkehr GmbH (rnv) ihren Kunden an vielen Haltestellen im Verkehrsgebiet einen hilfreichen und zuverlässigen Überblick und weist auf Basis von Echtzeitdaten aktuelle Abfahrtszeiten und Anschlüsse aus.
Damit Bahnfahren für alle Fahrgäste so einfach wie möglich wird, starten die ÖBB im September 2013 eine neue Kundeninformationskampagne: Wie lese ich meinen Fahrplan? Was steht auf dem Wagenreihungsanzeiger? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe? Diese und ähnliche Fragen werden bei der Railshow beantwortet. ÖBB-Kundeninformationsmitarbeiter geben bei jeder Station der Tournee Auskunft über die unterschiedlichen Informationsangebote an den Bahnhöfen.