Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, Alexander Kirchner, hat die Personalverantwortlichen bei der Deutschen Bahn aufgefordert, die Überprüfung der aktuellen Personalzahlen konsequent nach vorne zu treiben. „Wir erwarten, dass die Vereinbarung, die wir im Rahmen des Spitzengesprächs am 14. August 2013 in Frankfurt gemeinsam getroffen haben, von allen Beteiligten gelebt wird", machte Kirchner deutlich. „Mit unserer Forderung nach besseren Einsatzbedingungen für die Beschäftigten im Eisenbahnbereich ist es uns bitter ernst"; stellte der EVG-Vorsitzende klar.

Bereits seit 2010 bewertet Standard & Poor's den Knorr-Bremse Konzern mit dem hervorragenden Rating „A-/Outlook stable"; seit 2011 stuft Moody's das Unternehmen mit „A3/Outlook stable" ein. Beide Agenturen bestätigten diese Einschätzungen auch für 2013 und honorierten damit erneut die gute strategische Aufstellung, die starke Wettbewerbsposition sowie die positive Geschäftsentwicklung von Knorr-Bremse. Mit dieser Bonitätsbewertung steht Knorr-Bremse unter den Automobil- und Nutzfahrzeugzulieferern erneut weltweit auf einem der vordersten Plätze.

Die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH und die Israelische Staatsbahn (ISR) haben einen erneuten Vertrag unterzeichnet. Darin wird die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH beauftragt, an 17 Schienenfahrzeugen des israelischen Verkehrsunternehmens die Unfallinstandsetzung vorzunehmen. So werden von September 2013 bis zum Frühjahr 2014 im Werk Wittenberge umfangreiche Unfallschäden an vier Mittel- und Steuerwagen behoben. Die Fahrzeuge werden zunächst von Haifa über den Seeweg nach Hamburg transportiert und erreichen danach Wittenberge auf dem Landweg.

Mitteldeutschland gilt mit Unternehmen wie DHL oder Schnellecke als ein „Leuchtturm der Logistikbranche". Um auch kleine und mittlere Unternehmen der Branche zu unterstützen, hat sich 2008 noch in Zeiten der Wirtschaftskrise das Netzwerk Logistik Leipzig-Halle mit 20 Teilnehmern gegründet. Heute stehen 138 Mitglieder für einen Jahresumsatz von 1,8 Milliarden Euro. „Das ist ein Erfolg, der sich bundesweit sehen lassen kann", sagt Toralf Weiße, Vorstandsvorsitzender im Netzwerk Logistik Leipzig-Halle.

Mit einem eigenständigen Aktionstag stellt die EVG am Donnerstag, den 19. September 2013, die Arbeit der Fahrdienstleiter in den Mittelpunkt. „In bundesweiten, betriebsinternen Aktionen werden wir deutlich machen, wie wichtig ehrliche Wertschätzung auch für diese Kolleginnen und Kollegen ist", machte der stellvertretende Bundesvorsitzende, Klaus-Dieter Hommel, deutlich.

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation beteiligt sich an der Berliner Engagement Woche, die bis zum 29. September unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters stattfindet. 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Unternehmenszentrale in Berlin unterstützten das Kreativhaus Fischerinsel, ein Mehrgenerationenhaus, Theaterpädagogisches Zentrum und Familienzentrum in Berlin-Mitte. Das Kreativhaus bietet Sprach- und Integrationsförderung an, in spannenden Schulprojekten werden Themen wie Umwelt, Kinderrechte und Globalisierung für die junge Generation erfahrbar.

Das Konzernergebnis der SBB ging im ersten Halbjahr 2013 um 27,8 Prozent auf CHF 100,8 Mio. zurück – dies vor allem aufgrund gegenüber dem Vorjahr um CHF 97 Mio. gestiegenen Trassenpreise und angeordneten zusätzlichen Unterhaltsarbeiten in der Höhe von rund CHF 70 Mio. am Netz.

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG hat während einer turnusmäßigen Sitzung am Mittwoch in Berlin Personalvorstand Ulrich Weber wiederbestellt. Der Arbeitsvertrag des 63jährigen Juristen läuft nun bis zum 31. März 2017. Ulrich Weber hatte am 1. Juli 2009 seine Arbeit bei der DB begonnen, sein Vertrag wäre am 1. Juli 2014 ausgelaufen. Zur Entscheidung des Kontrollgremiums erklärte der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Prof. Dr. Dr. Utz-Hellmuth Felcht: „Die DB hat sich mit ihrer Strategie DB2020 das ehrgeizige Ziel gesetzt, Top-Arbeitgeber zu werden. Herr Weber ist ein Garant dafür, dass dieser erfolgreich eingeschlagene Kurs konsequent weiterverfolgt wird."

Das Kommunikationsbüro für das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm weist die am 17. September 2013 auf Seite 1 der Stuttgarter Zeitung als Tatsache dargestellte Behauptung zurück, wonach das Bahnprojekt Stuttgart 21 später als geplant fertig gestellt wird.

Mit Wirkung vom 18. September 2013 arbeiten die Bahn-Media Verlag GmbH & Co. KG, Suhlendorf, und die DVV Media Group GmbH, Hamburg, eng zusammen. Die Verlagshäuser bündeln ihre Stellenmarktaktivitäten sowie ihre journalistische Kompetenz im Bereich bahnspezifischer Karrierethemen. Die Kooperation stärkt vor allem „Zukunftsbranche Bahn" – die Beruf- und Karriereplattform der Bahnbranche.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite