Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Nach ersten Tests im Streckennetz wurde die neue FLEXITY Strassenbahn am vergangenen Freitag in Plauen der Offentlichkeit vorgestellt. Im Rahmen eines Tages der offenen Tür hatten die Plauenerinnen und Plauener die Möglichkeit die erste neue Strassenbahn seit 37 Jahren genau zu begutachten.

Die BLS konnte ihr Konzernergebnis im Vergleich zum ersten Halbjahr 2012 um CHF 9,4 Mio. auf CHF 12,4 Mio. steigern. Erreicht wurde diese Verbesserung durch gestiegene Erträge (+3,1%) und das Anfang 2013 gestartete Kostensenkungsprogramm «Gipfelsturm». Allerdings stehen im zweiten Halbjahr Sondereffekte an, welche sich dämpfend auf das Jahresresultat auswirken werden. Negativ ist weiterhin die Ertragsentwicklung bei Autoverlad und Schiff, während diese bei der Bahn positiv verläuft. Im Aufbruch befindet sich BLS Cargo. Sie legte finanziell deutlich zu und konnte wieder in die Gewinnzone vorstossen.

Die Jungfraubahn-Gruppe blickt auf einen guten Geschäftsver­lauf im ersten Semester 2013 zurück. Sie erzielte einen Um­satz von CHF 77,4 Mio. und konnte diesen gegenüber dem Jahr zuvor um CHF 2,3 Mio. beziehungsweise 3,1 Prozent erhö­hen. Zur Steigerung trug vor allem der höhere Verkehrsertrag bei, welcher gegenüber derselben Periode im Jahr 2012 um CHF 2,6 Mio. gestiegen ist.

Der Bundesvorstand der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft hat mit der „Fuldaer Erklärung zur Personalplanung" die Forderung der EVG nach einer nachhaltigen Verbesserung der Personalsituation im Bahnkonzern unterstrichen. In einem Acht-Punkte-Papier machte das nach dem Gewerkschaftstag beschlusshöchste Gremium auf seiner turnusgemäßen Sitzung in der Domstadt deutlich, dass es zu einer realistischen Personalbemessung keine Alternative gibt

Neustart im Beruf gewünscht? Wie wäre es mit einer Weiterbildung zum Triebfahrzeugführer bei der NordWestBahn: Ab dem 11. November bietet das private Bahnunternehmen wieder eine Qualifizierung zum Triebfahrzeugführer an. Die AZAV-zertifizierte Ausbildung dauert neuneinhalb Monate und umfasst eine intensive Vorbereitung auf einen zukunftssicheren Beruf. Nach Abschluss sind die Absolventen nicht nur Herr oder Frau über knapp 1000 PS und auf den schönsten Strecken des Nordwestens zu Hause, sie sorgen auch dafür, dass tausende Fahrgäste sicher und pünktlich ans Ziel kommen.

Auch in diesem Jahr wurde im Rahmen von 500 Telefoninterviews die Zufriedenheit unserer Kunden mit der CVAG anhand von 34 Leistungsmerkmalen gemessen. Diese geben Aufschluss darüber, wie unser Verkehrs- und Serviceangebot von den Kunden beurteilt wird. Die Bewertung erfolgt durch Schulnoten in einer Skala von 1 für „vollkommen zufrieden" bis 5 für „unzufrieden".

Im Vordergrund stehen die bereits in der Region tätigen Verkehrsunternehmen BDWM Transport AG und die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ). Sie werden zu einem Richtoffert-Verfahren eingeladen.

In sieben Jahren sollen die ersten Fahrzeuge der Limmattalbahn von Zürich Altstetten nach Killwangen-Spreitenbach im Kanton Aargau fahren. Die Planungen für den Bau der Infrastruktur sind im Gang. Doch bis jetzt ist offen, wer den Betrieb der Limmattalbahn übernimmt. Der Kanton Aargau und der Zürcher Verkehrsverbund ZVV starten nun das Auswahlverfahren.

Jung, hip und vor allem auffällig – das sind die 3D-Straßenkunstwerke der weltberühmten Künstler „3D Joe & Max". Nun haben sie – mit Pinsel und Malkreide – an den Royal Victoria Docks vor den Türen des The Crystal in London ein „Straßen-Picasso"-Meisterwerk geschaffen: Es zeigt die Inspiro-U-Bahn von Siemens, wie sie durch einen Tunnel unter den Straßen der britischen Metropole fährt. 3D Joe & Max gestalten ihre Kunstwerke so, dass sie die Zuschauer zum Mitmachen auffordern und Teil des Kunstwerks werden lassen. Vor dem The Crystal konnten Besucher ein Foto von sich und dem Inspiro machen lassen, auf dem es aussieht, als balancierten sie auf einem schmalen Gerüst, während unter ihnen der Zug durch den U-Bahn-Tunnel fährt.

Am Montag, 9. September, startet die neue Werbekampagne der ÖBB mit der zentralen Botschaft „39.833 ÖBB-MitarbeiterInnen sind täglich mit Freude für Sie da", wie gewohnt mit den beliebten Testimonials Ciro De Luca und Christoph Fälbl. Im Zentrum steht die Vielfalt der Alltagsleistungen, die die Mitarbeiter für die Bahnkunden erbringen. Die zahlreichen Kundenzufriedenheitsanalysen zeigen immer wieder auf, dass die Fahrgäste den persönlichen Kontakt und die Freundlichkeit der ÖBB-Mitarbeiter besonders wertschätzen. Grund genug sich im Rahmen einer Werbekampagne auch mal bei den Mitarbeitern zu bedanken, die rund um die Uhr mit Engagement und Kompetenz für die Fahrgäste entlang der gesamten Kontaktkette – von der Ticketbuchung bis zum Ausstieg aus dem Zug – im Einsatz sind. Der TV-Spot wird von einem Hörfunkspot, Online-Bannern sowie ganzseitigen Printinseraten reichweitenstark begleitet. Die Kampagne läuft ab 9. September bis 1. Oktober sowie in einer zweiten Welle vom 21. Oktober bis 3. November.

Rund 13 Jahre nach ihrer Gründung nimmt die Allianz pro Schiene ihr 120. Fördermitglied auf. Ab sofort verstärken die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) das Wirtschaftsstandbein des politischen Verkehrsbündnisses. „Der Verkehr auf Schienen ist in den großen Metropolen weltweit im Aufwind", sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, am Freitag in Berlin. „Die Hauptstadt kann stolz sein auf ihren Nahverkehr und die BVG. Dass Berlin Reisende aus aller Welt, junge Leute und internationale Künstler magisch anzieht, hat die Stadt auch ihrem einzigartig vernetzten Nahverkehr zu verdanken", sagte Flege.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite