(10.09.2013)
Auch in diesem Jahr wurde im Rahmen von 500 Telefoninterviews die Zufriedenheit unserer Kunden mit der CVAG anhand von 34 Leistungsmerkmalen gemessen. Diese geben Aufschluss darüber, wie unser Verkehrs- und Serviceangebot von den Kunden beurteilt wird. Die Bewertung erfolgt durch Schulnoten in einer Skala von 1 für „vollkommen zufrieden" bis 5 für „unzufrieden".
Eine Zeitreihe über mehrere Jahre gibt Aufschluss darüber, wie unser Angebot von den Kunden beurteilt wird, ob es sich aus ihrer Sicht verbessert oder verschlechtert hat. Darüber hinaus ist auch ein Vergleich mit anderen Verkehrsunternehmen möglich. In 2013 hatten sich insgesamt 35 Verkehrsunternehmen- und Verbünde am ÖPNV-Kundenbarometer beteiligt.
Der ÖPNV-Branchendurchschnitt bei der Globalzufriedenheit liegt in diesem Jahr bei 2,92 und erhält damit die Bewertung „durchschnittlich". Die CVAG konnte ihre Vorjahresnote von 2,83 auf jetzt 2,75 mit der Bewertung „eher gut" verbessern. Spitzenreiter unter den Teilnehmern sind das dritte Mal in Folge die Stadtwerke Münster mit 2,30 „sehr gut".
Verbessern konnte sich die CVAG auch bei den Leistungsmerkmalen „Schnelligkeit der Beförderung", „Sicherheit an den Haltestellen abends", „Zugang und Nutzung für mobilitätsbeeinträchtigte Personen" und „Informationen bei Verspätungen". Letztere kann zum Beispiel auf die Erweiterung der dynamischen Fahrgastinformation (DFI) im Stadtzentrum, den wieder eingeführten mobilen Kunden-Service und die verstärkte Information via Internet zurückgeführt werden. Für weitere Verbesserungen sind nochmals 150 DFI's im gesamten Stadtgebiet vorgesehen. Auch der Bereich Social Media wird künftig im Unternehmen mehr an Bedeutung gewinnen.
Kritisch sehen unsere Kunden nach wie vor die „Sauberkeit und Gepflegtheit der Haltestellen", das „Tarifsystem" und das „Preis-Leistungsverhältnis". Hier besteht unsererseits Handlungsbedarf.
Alle Ergebnisse werden von uns kritisch hinterfragt und sorgfältig ausgewertet, um zukünftig den Anforderungen unserer Kunden noch besser gerecht zu werden und ein verbessertes Angebot auf Straße und Schiene zu bringen.