Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat am 15.09.2013 im Beisein der Vizepräsidenten für Verkehr verschiedener französischer Regionen, Vertretern des französischen Verkehrsministeriums und des französischen Industrieministeriums sowie Guillaume Pepy, Chief Executive Officer der französischen Einsenbahngesellschaft SNCF sowie Lutz Bertling, Präsident von Bombardier Transportation, am Standort Crespin in Nordfrankreich den ersten OMNEO-Doppelstockzug Regio 2N vorgestellt.
Die Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg mbH (e.g.o.o.) hat heute erstmals den Container Terminal Wilhelmshaven im JadeWeserPort angefahren. Der Zug transportierte aus Emden kommend Wechselbrücken des Unternehmens ENERCON sowie Container aus Dörpen. Mit zunächst einem Verkehr pro Woche will die e.g.o.o. den Hafen in ihr bundesweites Streckennetz aufnehmen. Durch das bestehende Transportnetz des Eisenbahnverkehrsunternehmens aus Aurich kann eine Anbindung zum Hafen Magdeburg, ins Ruhrgebiet und südliche Westfalen sowie in den Raum Ludwigshafen angeboten werden. Eine Erweiterung des Angebotes ist bei entsprechender Nachfrage möglich. Auch Sonderverkehre, bei Bedarf in Kooperation mit anderen Logistik- oder Eisenbahnverkehrsunternehmen, mit größten Abmessungen sind durch die e.g.o.o. über den JadeWeserPort, der auch über eine Schwerlastkaje verfügt, realisierbar.
Das Land Hessen wird weiterhin die Planungskosten für das Projekt einer Nordmainischen S-Bahn vorfinanzieren. Dies sicherte Wirtschaftsstaatssekretär Steffen Saebisch am Freitag auf einem Treffen in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern zu: „Damit schaffen wir die Voraussetzungen für die Weiterplanung des Vorhabens", sagte der Staatssekretär. „Eine schnelle Verbindung zwischen Hanau und der Frankfurter Innenstadt ist ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der Region."
50 Jahre Bahnstrom aus Borken in Nordhessen – dieses Jubiläum feierten heute Werner Raithmayr, technischer Geschäftsführer der DB Energie, zusammen mit Gästen, Mitarbeitern und Ehemaligen des Energiedienstleisters der Deutschen Bahn.
Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von Anlagen, Fahrzeugen und Technik erhebliche Verspätung, weil das Geld nicht reicht. Auf diesen Sanierungsstau im Öffentlichen Personennahverkehr haben 36 Verkehrsunternehmen und -verbünde aus 31 Städten beim bundesweiten Deutschland-Tag des Nahverkehrs am 12. September hingewiesen.
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat am 20.09.2013 die ersten BOMBARDIER FLEXITY 2-Stadtbahnen für das Stadtbahnsystem der Stadt Gold Coast in Australien vorgestellt. Bei einer Feier zur Einführung des neuen Brandings fur den BetreiberGoldLinQ wurde das neue Stadtbahnfahrzeug von Dan Osborne, Managing Director von Bombardier Transportation Australien, einem Publikum aus Vertretern der öffentlichen Behörden von Gold Coast, Würdenträgern, Gemeindevertretern und Stakeholdern vorgestellt.
Alstom hat den Schweizerischen Bundesbahnen SBB im Werk Savigliano (I) planmässig die Wagenkästen der ersten von insgesamt acht weiteren Pendolino ETR 610- Zugskompositionen übergeben, welche die Schweizerischen Bundesbahnen SBB im Juli 2012 bestellt hatten.
Gleichzeitig wurde in Anwesenheit von Henri Poupart-Lafarge, President Alstom Transport, Joseph Deiss, Verwaltungsratspräsident Alstom Schweiz, und Jeannine Pilloud, Leiterin Personenverkehr SBB, die speziell für diese Züge eingerichtete Montagehalle in Savigliano eingeweiht.
Dr. Frank Gropengießer (52) wird ab 1. November 2013 als CEO die Führung des Geschäftsbereichs Schienentechnik bei Voith Turbo übernehmen. Damit tritt Gropengießer die Nachfolge von Dr. Norbert Klapper an, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen wird.
Ab Januar 2014 ändert die DB-Vertrieb GmbH - eine 100 Prozentige Tochter der Deutschen Bahn AG - ihr Provisionsmodell für DB-Agenturen und Reisebüros, die in ihrem Auftrag Fahrscheine verkaufen. Durch die teils erheblichen Kürzungen der Provisionen ist zu befürchten, dass ein großer Teil der Verkaufsstellen wirtschaftlich nicht mehr zu betreiben sein wird und den Verkauf von Fahrscheinen einstellen muss. Ein Agentursterben ist dann die Folge. Für die Fahrgäste bedeutet das künftig erhebliche Einschränkungen beim Erwerb eines Fahrscheins. Während die DB-AG Rendite im Blick hat, bleibt der Service für die Fahrgäste auf der Strecke.
„Zehn junge Menschen haben in den Sommermonaten die Möglichkeit gehabt, als Praktikanten das Team der NÖVOG zu verstärken und ihre ersten Erfahrungen im Arbeitsleben zu sammeln. In den Bereichen EDV, Werbung und Marketing sowie im Infocenter und im Bahnbetrieb haben die Schüler und Studenten ihren Beitrag zum täglichen Betrieb geleistet", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Und für manche geht der Weg bei der NÖVOG auch nach dem Praktikum noch weiter.