Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

142 der insgesamt 250 Pensionierten der Matterhorn Gotthard Bahn und der Gornergrat Bahn haben sich in Brig zum Pensioniertentag 2013 getroffen. Dieser Anlass, der alle drei Jahre durchgeführt wird, stösst jeweils auf reges Interesse.

„Das gestrige Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu Entschädigungen von Bahnkunden wird von Fahrgästen im Fernverkehr sicher sehr begrüßt", sagt Wirtschaftsdirektor Dr. Jürgen Wurmthaler vom Verband Region Stuttgart. Zwar werden Fahrgastrechte auf Ebene der Europäischen Union oder des Bundes geregelt, doch die Auswirkungen des Urteils könnten aber sehr wohl die S-Bahn in der Region Stuttgart treffen.

Nach 19 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit und gemeinsamen Investitionen für den Erwerb von Eisenbahngüterwagen hat die AAE Gruppe gestern sämtliche Anteile an der Tochtergesellschaft AAE Cargo zurückgekauft, die der amerikanische Güterwagenvermieter GATX hielt. GATX war mit 37,5 Prozent an AAE Cargo beteiligt.

Erst hat er sein Studium mit der Note 1,3 hervorragend abgeschlossen, jetzt gab es für Logistikmanager Tobias Schmitz noch eine Extra-Auszeichnung: Beim Ausbildungswettbewerb „Unser bester Nachwuchs 2012/2013" der VDV-Akademie landete der Mitarbeiter der TX Logistik AG (TXL) auf Platz eins in der Kategorie „Duales Studium". Der Preis wurde gestern Abend auf dem Personalkongress des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) in Hannover überreicht.
„Es ist natürlich toll, dass sich die Arbeit über drei Jahre gelohnt hat", sagt der 24-Jährige. Das duale Studium zum Logistikmanager hatte er 2008 an der Europäischen FH in Brühl begonnen und vor rund zwei Jahren mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen. „Logistik hält alles zusammen – deswegen finde ich das spannend", erklärt Schmitz, was ihn an der Branche fasziniert. Und außerdem: „Es gibt immer etwas Neues, jeder Tag ist eine neue Herausforderung."

Fahrscheine und Zeitkarten für die Wiener Linien mit Karte kaufen und das ohne Eingabe eines PIN-Codes: das neue Service steht den Fahrgästen künftig in den Info- und Vorverkaufsstellen der Wiener Linien zur Verfügung. Bis 5. Oktober werden alle 17 Standorte mit den entsprechenden Geräten ausgestattet. An insgesamt 55 neuen Bankomat-Terminals kann dann rasch und unkompliziert kontaktlos mit Karte bezahlt werden. Die Wiener Linien verbessern damit ihr Service für ihre Fahrgäste weiter und ermöglichen einen raschen und unkomplizierten Zahlungsvorgang.

Die neuen Metrozüge vom Typ Inspiro für die polnische Hauptstadt Warschau haben die Zulassung erhalten. Die Warschauer U-Bahn GmbH (Metro Warszawskie Sp. z o.o.) hatte im Februar 2011 ein Konsortium aus Siemens und dem polnischen Hersteller Newag mit der Lieferung von 35 sechsteiligen Metro-Zügen beauftragt. Diese Bestellung bedeutete sowohl den größten Auftrag, den Siemens jemals in Polen gewonnen hat, als auch gleichzeitig die erste Order für komplette Fahrzeuge aus der neuen Metro-Generation Inspiro von Siemens.

Die SBB hat in den letzten dreieinhalb Jahren den Rangierbahnhof Basel I für 160 Mio. Franken komplett modernisiert. Die Modernisierung erlaubt einen deutlich effizienteren, leiseren und sichereren Rangierbetrieb. Insbesondere die neuen Balkengleisbremsen mit lärmdämpfenden Einlagen aus Spezialmetall haben sich im Pilotversuch bewährt. Sie sind nun auch in den Rangierbahnhöfen Basel II, Limmattal, Lausanne und Buchs im Einsatz.

Die Frankfurter Kombiverkehr KG, der Anbieter mit dem größten europäischen Netz für intermodale Transporte in Europa, startet gemeinsam mit den Partnerunternehmen Cemat und Adria Kombi am 7. Oktober 2013 erstmals eine Verbindung zwischen Deutschland und dem asiatischen Teil der Türkei, außerdem eine weitere Griechenland-Verbindung. Das Angebot verknüpft Schienen- und Schiffstransport: Dreimal wöchentlich pendeln Shuttlezüge zwischen Frankfurt/Main, Ludwigshafen und dem Adriahafen Triest.

Anlässlich des 40. Betriebsjubiläums lobte die Staatssekretärin im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung, Ina-Maria Ulbrich, heute (27.09.2013) in Neustrelitz das Bahnwerk als "wirtschaftlichen Anker in der Stadt und der Region".

Der Bus&Bahn-Begleitservice des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) feiert am 1. Oktober 2013 sein fünf jähriges Bestehen. In dieser Zeit haben mehr als 60.000 Begleitungen mit Nutzung von Bahnen und Bussen in Berlin stattgefunden. Der kostenfreie Service für mobilitätseingeschränkte Kunden ist Vorbild für ähnliche Dienstleistungsangebote in Brandenburg a.d. Havel, Cottbus, Frankfurt a.M., Leipzig und Hannover. Die Stadt München beabsichtigt ebenfalls den Aufbau eines Begleitservices nach dem Berliner Modell.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite